Und wieder diese wahnsinnigen Kamerafahrten wie mit einem wild gewordenen Hubschrauber über die zerklüftete Landschaft, durch bizarre Canyons und ewige endlose Eiswüsten. Aber das ist nur die Oberfläche, Mittel zum Zweck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2003 – Seite 2
Auf einem der letzten bebaubaren Grundstücke am Gendarmenmarkt wurde jetzt hinter denkmalgeschützter Fassade der Grundstein für ein modernes Geschäftshaus gelegt. Das Gebäude in der Taubenstraße, das ursprünglich aus dem Jahre 1875 stammte und 1924 umfassend durch den Berliner Architekten Paul Zucker modernisiert wurde, war während des Krieges schwer beschädigt worden.
Parlament diskutiert Irak-Krise
Lämmlein und Rehböcke: Zwei Biografien erzählen vom Alltag Katia Manns
Für die Stars von Real Madrid war der Sieg gegen Dortmund ein normaler Arbeitstag
Andrea Kiewel (Foto: ZDF) will nicht frieren. Für die „Wetten, dass .
„Alles unter der Sonne von Menschenhand Erschaffene“ sollte zum Patent angemeldet werden können. So formulierte im Jahr 1980 der Supreme Court der USA.
Immer wieder kommt es vor, dass sich ein Arbeitnehmer auffällig lange krankmeldet. Wenn der Arbeitgeber oder die Krankenkasse Zweifel an dessen Arbeitsunfähigkeit hat, wird der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) eingeschaltet.
zentral mit BskyB, Vertrag läuft aus, voraussichtliches Volumen 200407: 1,54 – 2,46 Milliarden Euro. Frankreich: zentral mit Canal Plus, Mitte Dezember abgeschlossen für Spielzeit 2004-07, Volumen: 480 Millionen Euro.
Bremen. Vergangene Woche war der Mentaltrainer in der Kabine des SV Werder Bremen.
Die Liga prüft den umstrittenen Vertrag der Münchner mit Kirch – Berliner Anwalt erstattet Strafanzeige
Der FC Bayern München hat von der Kirch-Gruppe viel Geld bekommen. Im Raum steht der Vorwurf, einer der reichsten Fußballvereine der Welt habe sich von dem inzwischen insolventen Filmhändler kaufen lassen, und das auch noch zu Lasten der Konkurrenten, die sich in diesem Zusammenhang als Partner sehen.
Der schwache Dollar drückt das Ergebnis des Ölkonzerns
Von Alfons Frese „Wir sind durch“, sagt Hilmar Kopper. Der Aufsichtsratschef von DaimlerChrysler meint das Unternehmen, natürlich.
Bier wird nun zu 90 Prozent in Pfandflaschen verkauft
Zwei Männer sollen Zechkumpan geschlagen und ertränkt haben
In eineinhalb Jahren nur sechs Wochen gearbeitet – und trotzdem praktisch unkündbar. Warum Unternehmer vor Gericht kaum Chancen haben
BMW eröffnet neue Halle in Spandau. Von dort wird die ganze Welt mit Wunschmodellen beliefert
Heute steigt die Generalprobe von „ Wetten, dass . . ?“ – dabei zeigt sich, wer gewissenhaft ist
Kaum jemand hat Frauen so üppig, Berge so luftig und den Tod so hässlich gezeigt: London feiert Tizian
Die Eisbären empfangen den Konkursklub Schwenningen
Das Tauziehen um Schönefeld wird rund um Berlin erfreut beobachtet: Sachsen bringt immer wieder gern seinen Großflughafen Leipzig/Halle ins Spiel. Der sei mit der Bahn nur etwa 90 Minuten von Berlin entfernt und liege direkt an der Autobahn A 14, lockt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Gillo (CDU).
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie bunt ist unsere Welt eigentlich? Gibt es in einer komplizierten Wirklichkeit Zwischentöne, oder lässt sich unsere komplizierte Gegenwart in Gut und Böse, Licht und Dunkel einteilen?
Der einzige Trumpf Gerhard Schröders ist zurzeit die Außenpolitik. Mit großem Eifer versucht die Opposition zu beweisen, dass die Regierung den IrakKonflikt dazu missbraucht, von innenpolitischen Schwierigkeiten abzulenken.
Blair und Aznar haben mit ihrer proamerikanischen Linie kaum noch Spielraum. Die Proteste gegen einen Krieg nehmen in aller Welt zu.
Schönefeld in der Schwebe
George Bush beendet das Zaudern und entscheidet sich, weiter voranzugehen, um einen möglichen „Bluff“ von Seiten Frankreichs im UNSicherheitsrat aufzudecken. Er entzieht sich dabei dem Druck seines britischen Verbündeten Tony Blair, der es vorziehen würde, den nächsten Schritt einer letzten Irak-Resolution zu verschieben.
„Ungerecht, undurchschaubar, unanwendbar“ – Den Gesetzesänderungen im laufenden Jahr kommen nicht einmal mehr die Finanzbeamten hinterher
zu 13 bis 15 Jahren Haft verurteilt
Deutschland wird EU-Defizitziel wohl wieder verfehlen / Eichel wusste vor der Wahl von Etatlücken – hatte aber keine Zahlen
CDU-Chefin Merkel wirft dem Kontinent Untätigkeit vor und rügt die Friedensdemonstranten
Alles andere als eine WM-Medaille wäre für die deutschen Kombinierer am Freitag eine Enttäuschung
Albrecht Lachmann
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat erneut eine Personalverstärkung und Verbesserung der Ausbildung gefordert. Mit einem Aufkleber „Stop der Kriminalität = mehr Sicherheit“ wendet sich der BDK an die Öffentlichkeit.
Unsichere Weltlage lässt keine Prognose zu/Daimler-Chrysler will mehr als sechs Milliarden Euro Gewinn machen
Trotz aller Finanzprobleme des Tempodroms: „Holiday on Ice“ gastiert am Anhalter Bahnhof
Zum 100. Geburtstag des japanischen Klassikers: Ozu-Werkschau im Berliner Arsenal
(ddp). Die geplante Lastwagenmaut auf Deutschlands Autobahnen könnte am Widerstand der Europäischen Kommission scheitern.
Zum Tod des Berliner Liedermachers Ulrich Roski
Der Sozialwissenschaftler Klaus Theweleit macht seit über 30 Jahren Freejazz – jetzt gibt seine Band eine seltenes Konzert
Die EU fürchtet, dass Blair die neue Einigkeit gefährdet
Kassenärzte planen Zulassungsstopp für Berlin
Kati Wilhelm und Sven Fischer siegen im Biathlon-Sprint
Glasgow (Tsp) . Die Saison im UefaCup könnte für den VfB Stuttgart schon in einer Woche ihr Ende finden.
Helmut Schümann über viel Geld und wenig Moral Von Andreas Brehme wissen wir, dass er sehr schön „Ja, gut, ich sach mal“ sagen kann, ansonsten kein Mann des Wortes ist, dafür beim Elfmeterschuss nicht zaudert. Trainer war er mal, beim maroden 1.
Angeklagter im Frankfurter Islamisten-Prozess legt Geständnis ab
Bernd Matthies über Strieders harten Umgang mit friedfertigen Karnevalisten Es ist wahr: Die Karnevalisten leiden unter Berlin. Die Herzenskälte des protestantischen Nordostens pfeift ihnen hier, falls man das so sagen kann, eisig um die Ohren, sie müssen zuweilen mit Musik aus Kopfhörern feiern und leibhaftige Frauen in den Elferrat aufnehmen, weil es an geeigneten Männern fehlt.
Position auf Heym-Grab noch unklar