zum Hauptinhalt

Beim Daimler schaffe, das war schon immer etwas besonderes – wegen der stolzen Marke, wegen der relativen Arbeitsplatzsicherheit und wegen der ordentlichen Löhne. In diesem Jahr bekommt jeder der 143 000 Mitarbeiter der DaimlerChrysler AG in Deutschland eine Ergebnisbeteiligung von 1200 Euro.

80 Prozent der Deutschen sind gegen George Bush: Ist das die Geburtsstunde einer neuen nationalen Identität? Deutschland sucht

Von Harald Martenstein

Eminem kommt nicht nach Berlin. Entsprechende Gerüchte, der Rapper gebe ein zusätzliches Konzert in Deutschland, und das in der Waldbühne, hat der Konzertveranstalter gegenüber dem Tagesspiegel dementiert.

Die Deutsche FußballLiga (DFL) erhält aus dem Zentralvermarktungsvertrag mit der Sportrechte-Agentur Infront AG 290 Millionen Euro. 20 Prozent gehen an die Vereine der Zweiten Liga.

Für Jacques Chirac findet der FrankreichAfrika-Gipfel, der heute in Paris beginnt, zu einem besonderen Augenblick statt. In gewisser Hinsicht könnte der Staatschef sich dafür keinen besseren Zeitplan wünschen.

Und wieder diese wahnsinnigen Kamerafahrten wie mit einem wild gewordenen Hubschrauber über die zerklüftete Landschaft, durch bizarre Canyons und ewige endlose Eiswüsten. Aber das ist nur die Oberfläche, Mittel zum Zweck.

Auf einem der letzten bebaubaren Grundstücke am Gendarmenmarkt wurde jetzt hinter denkmalgeschützter Fassade der Grundstein für ein modernes Geschäftshaus gelegt. Das Gebäude in der Taubenstraße, das ursprünglich aus dem Jahre 1875 stammte und 1924 umfassend durch den Berliner Architekten Paul Zucker modernisiert wurde, war während des Krieges schwer beschädigt worden.

Lämmlein und Rehböcke: Zwei Biografien erzählen vom Alltag Katia Manns

Von Gregor Eisenhauer

Wer mehr als drei dieser Männer erkennt, dürfte beste Chancen haben, in Günther Jauchs Fernsehquiz auch die EineMillion-Euro-Frage richtig zu beantworten: Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen, Kurt von Schleicher. Die zwölf Herren, die hier so einträchtig von links nach rechts nebeneinander stehen, waren – in dieser Reihenfolge – Kanzler der Weimarer Republik, aber die Erinnerung an sie ist längst verblasst.

Das Tauziehen um Schönefeld wird rund um Berlin erfreut beobachtet: Sachsen bringt immer wieder gern seinen Großflughafen Leipzig/Halle ins Spiel. Der sei mit der Bahn nur etwa 90 Minuten von Berlin entfernt und liege direkt an der Autobahn A 14, lockt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Gillo (CDU).

zentral mit BskyB, Vertrag läuft aus, voraussichtliches Volumen 200407: 1,54 – 2,46 Milliarden Euro. Frankreich: zentral mit Canal Plus, Mitte Dezember abgeschlossen für Spielzeit 2004-07, Volumen: 480 Millionen Euro.

Die Liga prüft den umstrittenen Vertrag der Münchner mit Kirch – Berliner Anwalt erstattet Strafanzeige

Von Michael Rosentritt

Helmut Schümann über viel Geld und wenig Moral Von Andreas Brehme wissen wir, dass er sehr schön „Ja, gut, ich sach mal“ sagen kann, ansonsten kein Mann des Wortes ist, dafür beim Elfmeterschuss nicht zaudert. Trainer war er mal, beim maroden 1.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat erneut eine Personalverstärkung und Verbesserung der Ausbildung gefordert. Mit einem Aufkleber „Stop der Kriminalität = mehr Sicherheit“ wendet sich der BDK an die Öffentlichkeit.

Bernd Matthies über Strieders harten Umgang mit friedfertigen Karnevalisten Es ist wahr: Die Karnevalisten leiden unter Berlin. Die Herzenskälte des protestantischen Nordostens pfeift ihnen hier, falls man das so sagen kann, eisig um die Ohren, sie müssen zuweilen mit Musik aus Kopfhörern feiern und leibhaftige Frauen in den Elferrat aufnehmen, weil es an geeigneten Männern fehlt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })