Berlin (dr). Der Vorstand der Herlitz AG und der Herlitz PBS AG hat am Donnerstag auf Meldungen reagiert, die EUKommission habe ein Prüfverfahren wegen möglicherweise ungerechtfertigter staatlicher Beihilfen zur Rettung des Konzerns eingeleitet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2003 – Seite 2
Beim Daimler schaffe, das war schon immer etwas besonderes – wegen der stolzen Marke, wegen der relativen Arbeitsplatzsicherheit und wegen der ordentlichen Löhne. In diesem Jahr bekommt jeder der 143 000 Mitarbeiter der DaimlerChrysler AG in Deutschland eine Ergebnisbeteiligung von 1200 Euro.
Inder festgenommen – vor einem Jahr kreiste er mit einer kleinen Maschine im Luftraum Berlins
Hans Eichel gibt zu, von wachsenden Steuerausfällen vor der Wahl gewusst zu haben – eine Informationspflicht sieht er nicht
Ohne Zuschuss des Senates sinkt wohl der Preis / Kaufgespräche: Betreiber des Liquidroms sieht sich als Favorit
80 Prozent der Deutschen sind gegen George Bush: Ist das die Geburtsstunde einer neuen nationalen Identität? Deutschland sucht
Eminem kommt nicht nach Berlin. Entsprechende Gerüchte, der Rapper gebe ein zusätzliches Konzert in Deutschland, und das in der Waldbühne, hat der Konzertveranstalter gegenüber dem Tagesspiegel dementiert.
KLAVIER
Die Deutsche FußballLiga (DFL) erhält aus dem Zentralvermarktungsvertrag mit der Sportrechte-Agentur Infront AG 290 Millionen Euro. 20 Prozent gehen an die Vereine der Zweiten Liga.
Für Jacques Chirac findet der FrankreichAfrika-Gipfel, der heute in Paris beginnt, zu einem besonderen Augenblick statt. In gewisser Hinsicht könnte der Staatschef sich dafür keinen besseren Zeitplan wünschen.
Und wieder diese wahnsinnigen Kamerafahrten wie mit einem wild gewordenen Hubschrauber über die zerklüftete Landschaft, durch bizarre Canyons und ewige endlose Eiswüsten. Aber das ist nur die Oberfläche, Mittel zum Zweck.
Auf einem der letzten bebaubaren Grundstücke am Gendarmenmarkt wurde jetzt hinter denkmalgeschützter Fassade der Grundstein für ein modernes Geschäftshaus gelegt. Das Gebäude in der Taubenstraße, das ursprünglich aus dem Jahre 1875 stammte und 1924 umfassend durch den Berliner Architekten Paul Zucker modernisiert wurde, war während des Krieges schwer beschädigt worden.
Ökologie wird getestet
Wegen Vertrag mit Leo Kirch
Lämmlein und Rehböcke: Zwei Biografien erzählen vom Alltag Katia Manns
Parlament diskutiert Irak-Krise
Andrea Kiewel (Foto: ZDF) will nicht frieren. Für die „Wetten, dass .
„Alles unter der Sonne von Menschenhand Erschaffene“ sollte zum Patent angemeldet werden können. So formulierte im Jahr 1980 der Supreme Court der USA.
Muss ein Arbeitgeber jede Krankschreibung akzeptieren? Im Grundsatz muss er dies tun.
Wer mehr als drei dieser Männer erkennt, dürfte beste Chancen haben, in Günther Jauchs Fernsehquiz auch die EineMillion-Euro-Frage richtig zu beantworten: Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen, Kurt von Schleicher. Die zwölf Herren, die hier so einträchtig von links nach rechts nebeneinander stehen, waren – in dieser Reihenfolge – Kanzler der Weimarer Republik, aber die Erinnerung an sie ist längst verblasst.
Vielleicht bleibt einem Berliner Verwaltungsrichter heute nur Zeit für einen schnellen Imbiss. Denn im Streit um die Rückkehr der Wurstbude am Brandenburger Tor ist noch mit einer Eilentscheidung des Gerichts zu rechnen.
EICHEL VOR DEM LÜGENAUSSCHUSS
Konzertboom hilft Peter Schwenkow bei der Sanierung/Die gesamte Branche ist optimistisch
Für die Stars von Real Madrid war der Sieg gegen Dortmund ein normaler Arbeitstag
WENN ANGESTELLTEN NICHT GEKÜNDIGT WERDEN KANN
Die Steuereinnahmen sind erneut zurück gegangen/Die Industrie sorgt sich um den Stabilitätspakt
Das Tauziehen um Schönefeld wird rund um Berlin erfreut beobachtet: Sachsen bringt immer wieder gern seinen Großflughafen Leipzig/Halle ins Spiel. Der sei mit der Bahn nur etwa 90 Minuten von Berlin entfernt und liege direkt an der Autobahn A 14, lockt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Gillo (CDU).
zentral mit BskyB, Vertrag läuft aus, voraussichtliches Volumen 200407: 1,54 – 2,46 Milliarden Euro. Frankreich: zentral mit Canal Plus, Mitte Dezember abgeschlossen für Spielzeit 2004-07, Volumen: 480 Millionen Euro.
Bremen. Vergangene Woche war der Mentaltrainer in der Kabine des SV Werder Bremen.
Die Liga prüft den umstrittenen Vertrag der Münchner mit Kirch – Berliner Anwalt erstattet Strafanzeige
Der FC Bayern München hat von der Kirch-Gruppe viel Geld bekommen. Im Raum steht der Vorwurf, einer der reichsten Fußballvereine der Welt habe sich von dem inzwischen insolventen Filmhändler kaufen lassen, und das auch noch zu Lasten der Konkurrenten, die sich in diesem Zusammenhang als Partner sehen.
Der schwache Dollar drückt das Ergebnis des Ölkonzerns
Bier wird nun zu 90 Prozent in Pfandflaschen verkauft
Die Eisbären empfangen den Konkursklub Schwenningen
Zwei Männer sollen Zechkumpan geschlagen und ertränkt haben
In eineinhalb Jahren nur sechs Wochen gearbeitet – und trotzdem praktisch unkündbar. Warum Unternehmer vor Gericht kaum Chancen haben
BMW eröffnet neue Halle in Spandau. Von dort wird die ganze Welt mit Wunschmodellen beliefert
Heute steigt die Generalprobe von „ Wetten, dass . . ?“ – dabei zeigt sich, wer gewissenhaft ist
Kaum jemand hat Frauen so üppig, Berge so luftig und den Tod so hässlich gezeigt: London feiert Tizian
Glasgow (Tsp) . Die Saison im UefaCup könnte für den VfB Stuttgart schon in einer Woche ihr Ende finden.
Helmut Schümann über viel Geld und wenig Moral Von Andreas Brehme wissen wir, dass er sehr schön „Ja, gut, ich sach mal“ sagen kann, ansonsten kein Mann des Wortes ist, dafür beim Elfmeterschuss nicht zaudert. Trainer war er mal, beim maroden 1.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat erneut eine Personalverstärkung und Verbesserung der Ausbildung gefordert. Mit einem Aufkleber „Stop der Kriminalität = mehr Sicherheit“ wendet sich der BDK an die Öffentlichkeit.
Unsichere Weltlage lässt keine Prognose zu/Daimler-Chrysler will mehr als sechs Milliarden Euro Gewinn machen
Trotz aller Finanzprobleme des Tempodroms: „Holiday on Ice“ gastiert am Anhalter Bahnhof
Bernd Matthies über Strieders harten Umgang mit friedfertigen Karnevalisten Es ist wahr: Die Karnevalisten leiden unter Berlin. Die Herzenskälte des protestantischen Nordostens pfeift ihnen hier, falls man das so sagen kann, eisig um die Ohren, sie müssen zuweilen mit Musik aus Kopfhörern feiern und leibhaftige Frauen in den Elferrat aufnehmen, weil es an geeigneten Männern fehlt.
Zum 100. Geburtstag des japanischen Klassikers: Ozu-Werkschau im Berliner Arsenal
(ddp). Die geplante Lastwagenmaut auf Deutschlands Autobahnen könnte am Widerstand der Europäischen Kommission scheitern.