zum Hauptinhalt

Betrifft: „Suche Schule für mein Kind“ im Tagesspiegel vom 7. Februar 2003 Herr Martenstein hat nicht nur eine vorzügliche „Schreibe“, seine Artikel sind immer auch gut recherchiert und von Sachkenntnis gesättigt.

Das Geheimnis der Gefängniskirche: Monatelang hatten die polnischen Freiheitskämpfer den Aufstand vorbereitet, dann wurden sie verraten. Nach einem Mammutprozess in der noch unfertigen Moabiter Musterstrafanstalt ergingen harte Urteile. Nur die Märzrevolution 1848 rettete sie vor Schwert oder Zuchthaus

Von Andreas Conrad

Nicht nur das Fehlverhalten der Deutschbanker ist in der Finanzszene ins Gerede gekommen – auch die tief roten Bilanzen und der massive Abbau von Arbeitsplätzen umtreiben die Beschäftigten. Ähnlich wie die Bankmanager sind die Gewerkschafter aber peinlich darum bemüht, das Wort „Bankenkrise“ zu vermeiden.

Betrifft: „Ein bisschen Frieden – Die EchoVerleihung im ICC“ im Tagesspiegel vom 17. Februar 2003 Der Großteil der diesjährigen Echo-Preisträger werden der ursprünglichen Bedeutung des Namens ihres Preises durchaus gerecht (Echo, das bedeutet Widerhall oder auch: Wiederholung).

In letzter Minute schafft Bayer Leverkusen den 2:1-Sieg in Hannover – und hofft jetzt auf die Wende

Von Erik Eggers

Betrifft: Folter als polizeiliche Ermittlungsmethode Ich finde es unerträglich, dass es ernsthafte Diskussionen darüber gibt, ob die Polizei das Mittel der Folter mit welcher Begründung auch immer einsetzen darf. Die Antwort auf die FolterFrage ist doch klar und einfach.

Ein teilweise geradezu prophetisches Panorama hat Adolf Eltzner im Jahr 1886 von der deutschen Reichshauptstadt entworfen. Der Reichstag?

Gegenüber dem Reichstag, am Westrand des alten Königsplatzes (heute: Platz der Republik), ist auf Adolf Eltzners Panorama ein ausgedehnter Gebäudekomplex zu sehen, der überwiegend der Kultur und Unterhaltung diente. Er stammt aus der ersten Hälfte des 19.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })