zum Hauptinhalt

Dem Deutschen ist die Autobiographie traditionell eher fremd. Bekenntnisse, Beichten gar, eines Augustinus oder Petrarca, sucht man vergeblich.

Wie soll die Leitung der neuen gemeinsamen Berliner Medizinfakultät aussehen? Zum Ärger der Wissenschaftler schreibt das Vorschaltgesetz nicht zwingend vor, dass ein Arzt im Vorstand sitzen muss.

Die ersten Namen für die Übergangsregierung stehen fest – einige Gruppen fühlen sich nicht ausreichend vertreten

Von Ulrike Scheffer

Sie haben Namen: Sawis, Rami, Pascale und Christopher. Alle wurden in den letzten Monaten bekannt wegen spektakulärer Gewalttaten oder wegen der Vielzahl ihrer Straftaten als „Intensivtäter“ – so nennt die Polizei Serientäter.

Von Jörn Hasselmann

Gerangel um Kunstdelegationen im Irak: Wer darf mit?

Von Christine-Felice Röhrs

VON TAG ZU TAG David Ensikat fragt nach und bringt die Welt in ihre alte Ordnung Seit vor einer Woche die traditionellrevolutionären Umsturzfeuer auf Berlins Straßen brannten, kann ich meinen Müll nicht mehr trennen. Eines jener Feuer loderte vor dem Haus, in dem ich wohne, Heißsporne haben die „Wertstofftonnen“, also die blaue und die gelbe, höflich vom Hof gerollt, um sie auf der Straße revolutionär zu entzünden.

Verschwendung des Lebens: Fernando Meirelles’ Film „City of God“ ist ein grandioses Endzeit-Epos

Von Jan Schulz-Ojala

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will den Eltern und Lehrern des Französischen Gymnasiums entgegenkommen. Um das besondere bilinguale Profil der Traditionsschule zu stützen, soll sie 30 Lehrerstunden zusätzlich finanziert bekommen.

Drei Wochen Urlaub, acht Wochen krank? Wen es in die Ferne zieht, der braucht medizinischen Rat

Am „Girls’ Day“ öffnen sich Firmen und Verwaltungen für junge Frauen – weil die typisch weibliche Berufe immer noch vorziehen

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })