Zwölf Jahre wurde an der Rekonstruktion des Bernsteinzimmers im Petersburger Katharinenpalast gearbeitet. Nun ist sie abgeschlossen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2003
„Vers Schmuggel“: Eine Anthologie der Berliner Literaturwerkstatt
Intellektuelle fürchten einen neuen amerikanischen Imperialismus
Heute startet das 56. Filmfestival von Cannes
VdK-Präsident Hirrlinger: Lieber die Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhöhen / Versicherer befürchten Zahlungsengpass im Herbst
Nach jahrelangen Planungen beginnt nun der Damm-Bau, der Hochwasser von der Lagunenstadt fern hält
Nur bei der Landung neigte sie zu Sprüngen, erinnert sich FritzPeter Schade. 1963 hat der heute 60-Jährige bei den DDR-Luftstreitkräften in Bautzen seine Ausbildung auf der Mig-15 absolviert.
Lebensversicherer Ideal übernimmt den Bestatter Grieneisen und bietet Service aus einer Hand
Debatte um Studiengebühren entzweit die SPD-Spitze
Berlin (wvb). Zwei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge des scheidenden Berliner CDUFraktionsvorsitzenden Frank Steffel.
Umsatz steigt um 22,1 Prozent
1:1 im Stadtderby der Champions League gegen Inter genügt
Experten aus aller Welt beraten in Berlin übers Klonen. Kritiker der Gentechnik meinen: Das Ergebnis steht bereits fest
Union: Regierung plante Irreführung
Von Klaus Kurpjuweit und Ralf Schönball Schönefeld . Der Zick-Zack-Kurs für den Ausbau von Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) geht weiter.
Wegen seines kulturellen Engagements für Potsdam wurde Moderator Günther Jauch am Dienstag mit dem internationalen Kulturpreis Montblanc Arts Patronage Award 2003 ausgezeichnet. Er hatte unter anderem den Wiederaufbau des Fortunaportals des Potsdamer Stadtschlosses initiiert und mit einer MillionenSpende unterstützt.
Sebastian Koch möchte gute, authentische Geschichten erzählen. So wie in „Zwei Tage Hoffnung“ über den 17. Juni 1953
Charly Borra kennt sie alle – die Tricks der Taschendiebe. Zur Vorbeugung zeigt er die typischen Handbewegungen
Hannover 96 rätselt über das Alter von Torjäger Idrissou
Ende der 90er Jahre beschlossen sieben Weddinger Pädagogen, die Sprachkenntnisse der Vorschulkinder systematisch zu überprüfen. Sie entwickelten den „Bärenstark“Sprachtest, in dem sich viele Aufgaben um einen Stofftierbären drehen.
Nicht nur Gerhard Schröder stößt mit seinen Reformplänen auf Widerstand: Drei Beispiele und ein Modell
politisch motivierte Gewalttaten
Joschka Fischer fände als EU-Außenminister viel Unterstützung – aber für Österreichs Kanzler Schüssel ist er eine Reizfigur
Klaus Augenthaler ist neuer Trainer in Leverkusen
Die oberste Verbraucherschützerin Edda Müller über die heikle Aufgabe, Konsumenten zu beraten
Beteiligungsfirmen zahlen mehr als eine Milliarde Euro– und schließen mit Springer zur Weltspitze auf
Film-Open-Air mit Pfälzer Wein
Bewohner des geräumten Hauses Rigaer Straße 94 in Friedrichshain haben zusammen mit Sympathisanten eine PDSGeschäftsstelle am Weidenweg besetzt. Die Aktion hatte bereits am Montag begonnen; ein Ende ist nicht absehbar.
Berlins Vorschulkinder sprechen immer noch schlecht Deutsch – dabei gibt es längst Konzepte für eine bessere Sprachförderung in den Kindertagesstätten
Mit neuem Besitzer soll das DSF „Hardcore-Sportsender“werden
Doch bei dem bayerischen Institut sinken die Erträge / Keine Dividende für 2002
Nach 74:87 kommt es am Donnerstag zu einem fünften Spiel
Parteichef auf Zeit? / Claus soll Landtagsfraktionen vernetzen
Berlins Sportförderung soll um 50 Prozent gekürzt werden
Der Irak versinkt seit Wochen in Willkür und Chaos – jetzt ersetzen die USA ihre überforderte Verwaltung
Der 17. Juni war ein praktischer Feiertag in den alten Bundesländern.
Jonglieren mit Melodramen: der Stückemarkt des Theatertreffens
Aber Metallarbeitgeber bleiben hart
Etwas vergleichbares hat es in Schweden noch nicht gegeben: In 60 Gemeinden blieben am Montag Kindergärten und Schulen geschlossen, Krankenhäuser und Altersheime konnten ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrechterhalten. Das Land erlebt den umfassendsten Streik seiner Geschichte im öffentlichen Dienst.
Finanzsenator Sarrazin hat in seinem Tagesspiegel-Interview vom 12. Mai dafür plädiert, in erster Linie „produktive“ Fächer zu fördern, die für den Standort Berlin relevant sind, und sich dabei auf den Berliner Bedarf zu konzentrieren.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fehler passieren. Sie sollen nicht, sie dürfen nicht – aber sie passieren.
Eine Massenkundgebung in Wien, 100 000 Volks- und Berufsschullehrer im Ausstand – der Österreichische Gewerkschaftsbund setzt seinen Kampf gegen die Rentenreform unbeirrt fort. Österreich gilt als Europameister bei den Frühverrentungen – Eisenbahner etwa dürfen mit 53 Jahren und 80 Prozent ihrer Bezüge in Pension gehen.
Berlin: Senat beschließt neues Schulgesetz Eher eingeschult, schneller zum Abi, stärker kontrolliert
Nach monatelangem Ringen hat der Senat gestern das neue Schulgesetz beschlossen. Wichtige Neuerungen für die Grundschulen sind die Vorverlegung der Schulpflicht auf fünfeinhalb Jahre, die Abschaffung der Vorklassen und die Einführung einer flexiblen Schuleingangsphase: Je nach Entwicklung und Befähigung der Schüler können sie diese Eingangsphase in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
Bookcrosser lassen Literatur liegen – damit sie weitergereicht wird
Verpasste Reformen: Frankreich, Österreich und Deutschland
(vis). Der Mobilfunkanbieter EPlus übernimmt 3723 UMTS- Standorte von Mobilcom.
Gemäß dem VWGesetz (siehe Bericht auf dieser Seite) darf kein Aktionär des Volkswagen-Konzerns mehr als 20 Prozent seiner Stimmrechte ausüben, auch wenn er tatsächlich mehr Aktien besitzt. Damit verschafft das Gesetz dem Land Niedersachsen mit seinem 18-prozentigen VW-Aktienanteil praktisch ein Vetorecht, weil das Land kaum überstimmt werden kann.