zum Hauptinhalt

Zwölf Jahre wurde an der Rekonstruktion des Bernsteinzimmers im Petersburger Katharinenpalast gearbeitet. Nun ist sie abgeschlossen

Von Elke Windisch

Experten aus aller Welt beraten in Berlin übers Klonen. Kritiker der Gentechnik meinen: Das Ergebnis steht bereits fest

Von Hartmut Wewetzer

Wegen seines kulturellen Engagements für Potsdam wurde Moderator Günther Jauch am Dienstag mit dem internationalen Kulturpreis Montblanc Arts Patronage Award 2003 ausgezeichnet. Er hatte unter anderem den Wiederaufbau des Fortunaportals des Potsdamer Stadtschlosses initiiert und mit einer MillionenSpende unterstützt.

Ende der 90er Jahre beschlossen sieben Weddinger Pädagogen, die Sprachkenntnisse der Vorschulkinder systematisch zu überprüfen. Sie entwickelten den „Bärenstark“Sprachtest, in dem sich viele Aufgaben um einen Stofftierbären drehen.

Bewohner des geräumten Hauses Rigaer Straße 94 in Friedrichshain haben zusammen mit Sympathisanten eine PDSGeschäftsstelle am Weidenweg besetzt. Die Aktion hatte bereits am Montag begonnen; ein Ende ist nicht absehbar.

Berlins Vorschulkinder sprechen immer noch schlecht Deutsch – dabei gibt es längst Konzepte für eine bessere Sprachförderung in den Kindertagesstätten

Von Susanne Vieth-Entus

Etwas vergleichbares hat es in Schweden noch nicht gegeben: In 60 Gemeinden blieben am Montag Kindergärten und Schulen geschlossen, Krankenhäuser und Altersheime konnten ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrechterhalten. Das Land erlebt den umfassendsten Streik seiner Geschichte im öffentlichen Dienst.

Von Sven Lemkemeyer

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fehler passieren. Sie sollen nicht, sie dürfen nicht – aber sie passieren.

Von Robert Birnbaum

Eine Massenkundgebung in Wien, 100 000 Volks- und Berufsschullehrer im Ausstand – der Österreichische Gewerkschaftsbund setzt seinen Kampf gegen die Rentenreform unbeirrt fort. Österreich gilt als Europameister bei den Frühverrentungen – Eisenbahner etwa dürfen mit 53 Jahren und 80 Prozent ihrer Bezüge in Pension gehen.

Von Paul Kreiner

Nach monatelangem Ringen hat der Senat gestern das neue Schulgesetz beschlossen. Wichtige Neuerungen für die Grundschulen sind die Vorverlegung der Schulpflicht auf fünfeinhalb Jahre, die Abschaffung der Vorklassen und die Einführung einer flexiblen Schuleingangsphase: Je nach Entwicklung und Befähigung der Schüler können sie diese Eingangsphase in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.

Gemäß dem VWGesetz (siehe Bericht auf dieser Seite) darf kein Aktionär des Volkswagen-Konzerns mehr als 20 Prozent seiner Stimmrechte ausüben, auch wenn er tatsächlich mehr Aktien besitzt. Damit verschafft das Gesetz dem Land Niedersachsen mit seinem 18-prozentigen VW-Aktienanteil praktisch ein Vetorecht, weil das Land kaum überstimmt werden kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })