zum Hauptinhalt

Wie Trainer Willi Reimann die zusammengewürfelte Eintracht aus Frankfurt zurück in die Bundesliga führte

Von Andreas Morbach

Wie bekommt man alle Kinder in die Kitas, damit sie besser Deutsch lernen? Zwei Vorschläge hört man seit den Sprachstandsmessungen immer häufiger: Einführung einer Kitapflicht oder Abschaffung der Kitagebühren für Geringverdiener.

SPD und CDU feiern sich als Wahlsieger. Doch viel Herz haben die Bremer für das Bündnis nicht – sie halten es für unvermeidlich

Von Eckhard Stengel

Markus Huber, Wien, über den Pingpongspieler Schlager, Österreich Nein, es war kein gutes Wochenende. Leverkusen ist nicht abgestiegen, St.

Studierende der Freien Universität planen weitere Protestaktionen gegen Studiengebühren und die Sparvorschläge von Finanzsenator Sarrazin. Studentenvertreter riefen auf einer Versammlung von etwa 200 Studenten im Henry-Ford-Bau zur Teilnahme an einer Kundgebung am Sonntag vor dem Neuköllner Estrel-Hotel auf, wo der Sonderparteitag der SPD stattfindet.

Von Tilmann Warnecke

England, das ist der Sitz des Unheimlichen. Das Gespenst von Schloss Hampton Court, die Ohren von Prinz Charles, die Frisur von David Beckham, – Symbole des nackten, kaum noch steigerungsfähigen Grauens.

Ein Forum für Forschungsförderung soll für einen effizienteren und flexibleren Einsatz der Wissenschaftsmittel in Deutschland sorgen. Dem Gremium müssten neben den Wissenschaftsorganisationen Vertreter großer Stiftungen, des Bundes und der Länder angehören, sagte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, am Montag in Berlin.

Von Bärbel Schubert

Die Kundgebung von gestern war sicher nicht der Triumph, den die Gewerkschaften erhofft hatten, aber es wäre sinnlos zu leugnen, dass die Rentenreform nun in heftige Strudel gerät. Das Frankreich der Beamten war auf der Straße, um alles zu verhindern.

Zwei Zeitzeugen des 17. Juni 1953, zwei verschiedene Blickwinkel auf das Geschehen: „Auf beiden Seiten der Barrikaden“ heißt die Diskussionsveranstaltung, zu der heute Fritz Schenk und Werner Klaer in der Grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung zusammentreffen.

Joachim Zeller, Bezirksbürgermeister von Mitte und neuer CDULandeschef, wird sein Bürgermeisteramt künftig unter verschärfter Beobachtung ausüben. Sprecher von Grünen und PDS, die Zeller im Bezirksamt unterstützen, befürchten, dass Zellers Amtsführung unter der Belastung durch den CDU-Vorsitz leiden werde.

Das Weizmann Institute of Science ist ein Aushängeschild Israels, aber mit dieser renommierten Stätte naturwissenschaftlicher Forschung, in der ein guter Teil der wissenschaftlichen Elite des Landes vertreten ist, ist Israel zugleich fest in der internationalen wissenschaftlichen Kommunität verankert. Die herausragende Stellung dieser großen Forschungseinrichtung in Israel – ihr gehören rund 2500 Mitarbeiter an – wird auch dadurch beleuchtet, dass sie den Namen des ersten Staatspräsidenten, Chaim Weizmann, trägt, der zugleich ein berühmter Chemiker war und der die Gründung des Instituts sehr wesentlich mitbetrieben hat.

Bayerns Ministerpräsident ist zehn Jahre im Amt. Er sieht sich als Manager – und will Eichel zeigen, wie man in schlechten Zeiten spart

Von Mirko Weber

Die BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften veranstaltet gemeinsammit dem Veranstaltungsforum Georg von Holtzbrinck eine vierteilige Reihe zu „Krieg und Gewalt im 21. Jahrhundert“.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer ist schuld daran, dass die FDP bei der Bürgerschaftswahl in Bremen bei weitem nicht so richtig gut abgeschnitten hat? Daran ist der Jürgen W.

Von Robert Birnbaum

In dieser Woche gibt es in Berlin offenbar nicht viel zu lernen: Am Mittwoch haben alle Schüler frei wegen des Kirchentags, Donnerstag wegen Himmelfahrt und Freitag – damit alle ein langes Wochenende haben. Die Brandenburger hingegen müssen am Mittwoch zur Schule gehen und haben dann vier Tage frei.

Des Kanzlers Anteil am Wahlerfolg der Bremer SPD beträgt genau null komma null! Und bundespolitische Aspekte spielten im Wahlkampf überhaupt keine Rolle.

St. Petersburg feiert seinen 300. Geburtstag. Die Stadt, die der Zar in die Wildnis baute und die Hitler für immer auslöschen wollte, begegnet auf der Suche nach der verlorenen Zeit ihrer Vergangenheit und Zukunft. Denn Petersburg ist Europas Tor zu Russland

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })