(ce). Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die umstrittene Positivliste für Arzneimittel gegen Kritik der Arzneimittelindustrie verteidigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2003
Alba Berlin verliert im Play-off-Viertelfinale 69:71 in Frankfurt
FILMTIPP DER WOCHE Kann man mit praktisch null Geld einen Film machen? Gehören Eisbeine in die Badewanne?
Von Flora Wisdorff Michael Frenzel will mit aller Kraft sein Konzept durchbringen: den Konzern auf Tourismus trimmen – sein Konzept von Tourismus. Anfangs sah die Strategie gut aus.
Deutschland war dicht dran, Kanada aus der Eishockey-WM zu werfen – und verlor doch
Partei uneins über Nachfolge
Lachen, bis der Arzt kommt: Jack Nicholson und Adam Sandler bestehen Peter Segals „Wutprobe“
SCHRÖDER UND DER DGB
Berlin (pet). Das Quartalsergebnis des Pharma und Chemiekonzens Bayer ist viel besser ausgefallen als von Analysten erwartet.
Jüngstes Gericht im Sexkino: eine Erzählung von Hugo Hamilton
Die Supermarkt-Kette handelt jetzt Kandinskys und van Goghs
Nach Tagen der Hoffnung wendet sich in der Sahara das Blatt
Universitäten und Wirtschaft wollen drastische Einsparungen verhindern Minister Zehetmair zu Bayerns Vorhaben, als erstes Bundesland eigene Studiengänge für herausragende Studenten einzurichten
Für das Konzert in der Philharmonie gibt es noch einige Karten
Viel Lob und laute Proteste beim Info-Abend zu Spandauer Vorstadt
Bei der Hamburger Regionalkonferenz schneidet Schröder gut ab – und die SPD-Rebellen lenken ein
Flirt der Kunstgattungen: Bei den Kurzfilmtagen Oberhausen verschwistern sich Film und Musik, Video und Bildende Kunst
Eine Liebe der besonderen Art: „Mein erstes Wunder“ von Anne Wild
Hautärzte: Wir gehen in die Tiefe
BGH prüft, ob Mängel auch später als sechs Monate nach Auftreten geltend gemacht werden dürfen
Berlin schickt keine Truppen in den Irak – hat aber nichts gegen polnische Soldaten aus dem multinationalen Korps
In der Rigaer Straße 94 wurden gestern fünf Wohnungen geräumt – kurz darauf brannte ein Auto
ARCHITEKTUR
Sicherheitsbehörden wollen Prostituierte besser vor Racheakten schützen
4,46 Millionen Menschen im April ohne Job / 70 000 zusätzliche Lehrstellen nötig / Besserung erst Anfang 2004
Spende der Cornelsen-Stiftung
Cottbus. Die Bahn zieht jetzt aus den zahlreichen, durch Baustellen bedingten Verspätungen Konsequenzen.
Vaatz führt Gespräche mit Rot-Grün Thüringen: Antragsfrist verlängern
Seit 1995 hat sich die Zahl der Telefonüberwachungen fast verfünffacht. Im Jahr 2001 wurden 19 896 entsprechende Anordnungen gemeldet; 2002 waren es bereits 21 874.
Der Datenschutzbeauftragte Jacob warnt vor den Folgen der technischen Überwachung
Gabi Zimmer kündigt ihren Rückzug an. Soll jetzt Lothar Bisky die PDS retten? Die Genossen sind zerstritten
Luigi Colani, weltweit tätiger Designer mit Berliner Wurzeln und Lust auf Provokationen, will in der alten Heimat sein Lebenswerk zeigen
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die NichtRückkehr eines bekannten Politikers Das ist gerade noch mal gut gegangen.Führungslos driftet die PDS, die unabhängig von ihrem politischen Profil ja immer noch eine wichtige Rolle als ostdeutsche Heimatpartei zu erfüllen hat, durch den politischen Raum - wann würde jemand bei Gysi anklopfen?
Noch ist Polen nicht verloren für Europa – wenn es seine Verantwortung ernst nimmt
Die Figuren an der Schlossbrücke in Mitte sind jetzt praktisch Torwächter. Sie bekommen einen Nachbarn, der ihnen gleichsam neu und doch wohl bekannt sein dürfte: An der Baustelle Unter den Linden 1 wird die Alte Kommandantur rekonstruiert – und fällt seit ein paar Tagen durch ihre rote Fassade auf.
Zeit zum Handeln bleibt nicht mehr viel. Weniger als zwei Monate oder 50 Tage, um genau zu sein.
(klb). Zwei wichtige Handlanger des ehemaligen serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic müssen sich vor dem UNKriegsverbrechertribunal in Den Haag verantworten.
Nur der König denkt ans Finale
Kreuzberger Baustadtrat hat wenig Hoffnung auf Schadensersatz
In Berlin zeigt sich der legendäre Jazzsaxophonist Archie Shepp von seiner sanften Seite
PETER KURTH WILL CDU-VORSITZENDER IN BERLIN WERDEN
Wie schwer Politik wirklich ist, zeigt sich bei der Tabaksteuer. Schafft man sie ab, kriegt der Staat kein Geld, und die Raucher sterben wie die Fliegen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Wenn es Nacht wird in Berlin, ist der Bundestagsabgeordnete in den Hauptstadtstraßen anzutreffen.
Die letzten beiden Deutschen scheiden bei den German Open aus – in Runde zwei
Ernst Nolte vergleicht in Rom Hitlerdeutschland mit Israel
Sie freuten sich um die Wette: Doris SchröderKöpf (Kanzlergattin), Karin Panka (Gattin des Chefs des Daimler-Chrysler Vertriebs), und Gabriele Müller , die mit ihrem Mann Walter (Chef der Berliner Daimler-Niederlassung) die Wohltätigkeitsveranstaltung erdachte, freuten sich mit anderen Damen der Gesellschaft: Zum fünften Mal in Folge konnte Doris Schröder-Köpf eine Spende für die „Nummer gegen Kummer“ entgegennehmen. In einer Pause der German Open überreichten ihr Walter Müller und Hans-Jürgen Jobski , Vorsitzender des Tennisclubs „Rot-Weiß“, einen Scheck über 40000 Euro.
Generalstaatsanwalt Neumann droht jugendlichen Serientätern mit harten Maßnahmen. Ankläger planen eigenes Intensivtäter-Dezernat
„Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wieder haben“ heißt es in einem Gassenhauer. Ob das aber so gut wäre?