zum Hauptinhalt

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über Klassik im Designeranzug Die Zeiten, in denen Schlichtheit genügte, sind auch auf dem KlassikMarkt längst vorbei. Wer es heute als junger Musiker auf den großen Solistenerfolg absieht, muss auch als Typ ankommen.

In Deutschland gibt es mehr als 40000 Medikamente. Um die Kosten im Gesundheitssystem einzudämmen, plant die Bundesregierung ein Gesetz für eine Positivliste (siehe Bericht auf dieser Seite).

(rah). Fünf ehemalige Führungsmitglieder der verbotenen rechtsextremen Gruppierung „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) sind am Donnerstag in Dresden zu Freiheitsstrafen zwischen anderthalb und zwei Jahren verurteilt worden, die allerdings zur Bewährung ausgesetzt wurden.

Der Mann experimentiert gern: Erst hatte Marcelinho , der brasilianische Spielmacher des FußballBundesligisten Hertha BSC, blondierte Haare, dann blau-weiß gefärbte, dann silberne und in den letzten Wochen wieder einen blonden Schopf. Seit gestern Vormittag läuft Marcelinho mit roten Haaren herum.

Die Privatisierung ist gescheitert – nicht der Berlin-Brandenburger Großflughafen

Von Klaus Kurpjuweit

Mit einem BachelorStudiengang in Betriebswirtschaftslehre nimmt das Touro College Berlin im Oktober seinen Betrieb auf. An diesem Sonntag können Interessierte die im Haus am Rupenhorn, Am Rupenhorn 5 (Charlottenburg) untergebrachte amerikanische Privatuniversität kennen lernen.

VON TAG ZU TAG über die kranken Berliner Teilung, Mauer, Mauerfall, Hauptstadt, Schuldenhauptstadt – jenseits aller politischen Petitessen stellen die Berliner jährlich einen deutschen Rekord auf: Nirgendwo lassen sich so viele so oft krank schreiben. Im Rest der Republik sinken die Krankenstände mit dem Bruttosozialprodukt – die Berliner scheint das nicht zu kümmern.

Von Werner van Bebber

Am Schluss waren sich fast alle einig: Der Schallplattenpreis „Echo“ bleibt auch 2004 in Berlin. Die Lockrufe aus Hamburg konnten die Musikbosse nicht überzeugen. Und Ronald Schill schaffte es erst recht nicht.

Von Matthias Oloew

In Gelsenkirchen sind viele Trainer im Gespräch – auch Magath

Von Richard Leipold

Zu Beginn des Jahres hatten die USA es aufgegeben, eine Zustimmung des UNSicherheitsrats für die Irak-Invasion zu bekommen. Jetzt kontrolliert Washington den Irak und seine Ölfelder, will aber dafür den Segen der UN.

Stockholm (hst/HB). Die Kette von Hiobsbotschaften für den schwedischen TelekomAusrüster Ericsson reißt nicht ab: Nach Milliardenverlusten, Massenentlassungen und mehreren Wechseln an der Konzernspitze ermittelt die Staatsanwaltschaft in Schweden und in der Schweiz gegen das Unternehmen wegen Steuerbetrug und der Zahlung von Bestechungsgeldern in Höhe von bis zu 3,3 Milliarden Kronen (359 Millionen Euro).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })