Herr Hain, Sie haben erklärt, das Spiel Nürnberg – Leverkusen sei auf Führungsebene beider Vereine längst zugunsten von Leverkusen verschoben worden, und auf Grund dieser Absprache würde Bielefeld absteigen. Hat Ihnen Nürnbergs Vereinspräsident Roth schon mit dem Rechtsanwalt gedroht?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2003
Nach dem Betrug: „New York Times“ setzt Prüfungskomitee ein
In sieben Tagen die Stadt umradeln
Frankfurt (Main) (noh/HB). Ein Rückgang der Jahresteuerung in Hessen gibt der Diskussion um die Gefahr einer Deflation in Deutschland neue Nahrung.
UN-Chefkontrolleur Blix über die Sicherheitslage im Irak und die bisher vergebliche Suche nach verbotenen Waffen
Oliver Welke über das mögliche Ende von „ran“, junge Götter im Fußball und Kahns entgleistes Gesicht
Zum G8-Gipfel wird Evian zur Festung. 11 000 französische Soldaten bewachen die Staatschefs. Den Genfer Airport lässt Schily sichern
Rezession und Euro-Anstieg verschärfen Arbeitsmarkt-Probleme – Zentralbank lässt Zinsen dennoch unverändert
Wandelanleihe über 2,5 Milliarden Euro /Der Markt für Unternehmensanleihen boomt
Viele Grüne in NRW haben die Koalition mit der SPD satt
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über Klassik im Designeranzug Die Zeiten, in denen Schlichtheit genügte, sind auch auf dem KlassikMarkt längst vorbei. Wer es heute als junger Musiker auf den großen Solistenerfolg absieht, muss auch als Typ ankommen.
Privatisierung gescheitert / 1,3 Milliarden Euro Steuergeld für Europas größtes Infrastrukturprojekt
Nach zwangsweisen Ferien öffnet Peking einige Schulen wieder
Der Abgeordnete Steffel will endlich Macchiavellis „Fürst“ lesen
In Deutschland gibt es mehr als 40000 Medikamente. Um die Kosten im Gesundheitssystem einzudämmen, plant die Bundesregierung ein Gesetz für eine Positivliste (siehe Bericht auf dieser Seite).
(rah). Fünf ehemalige Führungsmitglieder der verbotenen rechtsextremen Gruppierung „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) sind am Donnerstag in Dresden zu Freiheitsstrafen zwischen anderthalb und zwei Jahren verurteilt worden, die allerdings zur Bewährung ausgesetzt wurden.
Berlin (ce). Jeder Langzeitarbeitslose soll in Zukunft nach Vorstellungen der Grünen ein Beschäftigungsangebot bekommen.
Zeitungsverlag führt flexibles Vergütungsmodell ein
Eichel hält Verdopplung der Schulden für „denkbar“
Fusion der Berliner Uni-Medizin
Nach dem verheerenden Erdbeben in Algerien versuchen Helfer mit bloßen Händen, Überlebende zu retten
Der Weltranglistenerste Timo Boll scheiterte bei der Tischtennis-WM vor allem an sich selbst
Posse um Handball-Trainer Rasmussen in Flensburg
Beraterjob für den Ex-Chef der Deutschen Telekom – Ein russisches Unternehmen sucht Kompetenz aus aller Welt
Seit Jahren streitet die Partei über die Trennung von Amt und Mandat. Heute gibt es das Ergebnis der Urabstimmung
Der Weg über den Alexanderplatz ist ein Hindernislauf. Missionare aller Art betreiben hier ihre Zettelwirtschaft
Der Mann experimentiert gern: Erst hatte Marcelinho , der brasilianische Spielmacher des FußballBundesligisten Hertha BSC, blondierte Haare, dann blau-weiß gefärbte, dann silberne und in den letzten Wochen wieder einen blonden Schopf. Seit gestern Vormittag läuft Marcelinho mit roten Haaren herum.
Warum Alba Berlin in den Play-offs auswärts nicht gewinnt
KAMMERMUSIK
Die Privatisierung ist gescheitert – nicht der Berlin-Brandenburger Großflughafen
Bewährungsstrafe für 45-Jährigen, der im Streit um defekten Warmwasserboiler die Mieterin angriff
Mit einem BachelorStudiengang in Betriebswirtschaftslehre nimmt das Touro College Berlin im Oktober seinen Betrieb auf. An diesem Sonntag können Interessierte die im Haus am Rupenhorn, Am Rupenhorn 5 (Charlottenburg) untergebrachte amerikanische Privatuniversität kennen lernen.
VON TAG ZU TAG über die kranken Berliner Teilung, Mauer, Mauerfall, Hauptstadt, Schuldenhauptstadt – jenseits aller politischen Petitessen stellen die Berliner jährlich einen deutschen Rekord auf: Nirgendwo lassen sich so viele so oft krank schreiben. Im Rest der Republik sinken die Krankenstände mit dem Bruttosozialprodukt – die Berliner scheint das nicht zu kümmern.
Die SchlesienOberschule an der Charlottenburger Schloßstraße 55a soll bald Oppenheim-Oberschule heißen. Einen Antrag der SPD für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützen auch die Grünen, was die Stimmenmehrheit bedeutet.
Kultursenator Flierl scheint in der Spardebatte unsichtbar – dabei verfolgt er nur eine ausgeklügelte Taktik
Am Schluss waren sich fast alle einig: Der Schallplattenpreis „Echo“ bleibt auch 2004 in Berlin. Die Lockrufe aus Hamburg konnten die Musikbosse nicht überzeugen. Und Ronald Schill schaffte es erst recht nicht.
In Gelsenkirchen sind viele Trainer im Gespräch – auch Magath
Privatanleger, Banken und das Ausland leihen dem Bund Geld
Die Menschen in Kongo hoffen auf eine starke Friedenstruppe – die EU berät, ob ein Militäreinsatz möglich ist
Geführte Touren des ADFC
Wowereit ist überzeugt, dass der Staat die Finanzierung auch allein übernehmen kann
Justizministerium fordert Bericht von Generalbundesanwalt Nehm
Billigmarke A & P kommt wieder
Zu Beginn des Jahres hatten die USA es aufgegeben, eine Zustimmung des UNSicherheitsrats für die Irak-Invasion zu bekommen. Jetzt kontrolliert Washington den Irak und seine Ölfelder, will aber dafür den Segen der UN.
40 MILLIARDEN DEFIZIT
Boca Raton kündigte Spandau
Stockholm (hst/HB). Die Kette von Hiobsbotschaften für den schwedischen TelekomAusrüster Ericsson reißt nicht ab: Nach Milliardenverlusten, Massenentlassungen und mehreren Wechseln an der Konzernspitze ermittelt die Staatsanwaltschaft in Schweden und in der Schweiz gegen das Unternehmen wegen Steuerbetrug und der Zahlung von Bestechungsgeldern in Höhe von bis zu 3,3 Milliarden Kronen (359 Millionen Euro).
„Personalabbau gehört in die Verhandlungen“