zum Hauptinhalt

Betrifft: Kunden nehmen BahnTarifsystem nicht an Wenn der Bahnchef, Herr Mehdorn, sagt, wir Kunden hätten das System der neuen Bahn-Tarife nicht verstanden, so ist das schon interessant. Zeugt es doch von einem eklatanten Nicht-Verständnis der Kundeninteressen.

Die IrakFalken des Pentagon sind vorerst an ihrem Ziel vorbeigeflogen. Sie haben sich von ihren Fantasien blenden lassen und müssen nun die Mühen des Fußmarsches erkennen.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Verdammung der Geschichte In ihrer Autobiografie „Meine schwarze Seele“ erinnerte sich Nina Simone sehr genau an den 4. April 1968, den Tag, an dem Martin Luther King durch ein Attentat getötet wurde.

Jan Ullrich darf beim wichtigsten Radrennen der Welt starten – in Frankreich warten sie schon sehnsüchtig auf ihn

Von Frank Bachner

Deflation, Pleitewelle, Dauerkrise – die Wirtschaft rutscht immer weiter ab. Der Bundesrepublik droht eine gefährliche Spirale, warnen Experten

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

VON TAG ZU TAG David Ensikat erklärt, warum der Ring vorm Tor kein Schein, sondern ein Tor ist Heiligenschein? Hat jemand was von Heiligenschein gesagt?

Betrifft: „Auch Kampfhunde dürfen ohne Maulkorb auf die Straße" vom 16. Mai 2003 Eine gut sichtbare Plakette mit Nummer könnte für Haftpflichtversicherung und Wesensprüfung des Hundes stehen und würde für alle deutlich machen, hier kommt kein Killer!

Betrifft: „Tödliche Kollision auf dem Radweg – Geldstrafe für Unfallverursacher“ im Tagesspiegel vom 20. Mai 2003 Der schnelle Radfahrer wird bestraft, aber die eigentliche Unfallursache nicht genannt: der Zustand unserer zu schmalen, falsch angelegten und nicht gepflegten Radwege.

Der Verwarnungsgeldkatalog sieht empfindliche Geldbußen für kleine Delikte vor, doch sie werden selten geahndet. Pro & Contra: Soll die Polizei härter durchgreifen?

2004 wird ein neuer Bundespräsident gewählt. Teufel würde es gern werden, Vogel auch. Entscheiden wird die FDP

Von
  • Robert Birnbaum
  • Robert von Rimscha

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Alles dreht sich um Zahlen. Erst die Debatte um „Vierzehn-einundvierzig“: Ist die „Resolution fourteen-fortyone“ (J.

Von Hans Monath

„Unser Anlass ist klar, Jürgen Laarmann ist wieder da", reimte die Sprecherin des Sage Club zum Auftakt der Pressekonferenz. Laarmann zieht es ins Veranstaltungsbusiness.

Wie die Anaheim Mighty Ducks zum erfolgreichsten Eishockeyklub der NHL wurden

Von Claus Vetter

Betrifft: Sicherheit von Reisebussen Knapp 7000 Menschen sterben in Deutschland Jahr für Jahr im Straßenverkehr. Das sind knapp zwanzig am Tag.

HARALD MARTENSTEIN über die Liebe zu Deutschland und Journalisten im Exil Kürzlich war ich mit einem Fotografen in Afrika, im Regenwald. Der Fotograf erzählte den Eingeborenen immer, wie furchtbar Deutschland ist.

Der Staat beansprucht fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts, um es anschließend umzuverteilen. Diese Verteilungsorientiertheit sorgt sich darum, wie das Tortenmesser zu führen ist, damit der Kuchen verteilt wird, bevor er gebacken ist.

Wenn es sie nicht gäbe, sähen Boris Becker, Dieter Bohlen oder Stefan Effenberg ganz schön alt aus: Franz Josef Wagner, Katja Kessler oder Jan Mendelin – alles Ghostwriter. Neuerdings schreiben sie das Leben der Promis nicht nur auf, sondern sogar fort. Und bei guter PR werden die Ghostwriter genauso bekannt wie ihre berühmten Helden.

Von Barbara Nolte

Die Musik klingt im ersten Moment gewöhnungsbedürftig. Kein Wunder, die Klänge stammen aus Bombay. Doch in den Berliner Clubs sind Bollywood-Partys absolut in. Zu den Klängen tanzen die Schicken in Mitte und die Alternativen in Kreuzberg

Betrifft: Grüne fordern Fahrtests für ältere Autofahrer Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Michael Cramer, hat einen bedauerlichen schweren Verkehrsunfall, den ein 74Jähriger verursachte, der einen Herzinfarkt am Steuer seines Autos erlitt, zum Anlass genommen, zu fordern, dass Fahrer über 65 Jahre künftig ihre „Fahrkompetenz" nachweisen sollen. Abgesehen davon, dass „Herzinfarkt am Steuer" als Unfallursache viel seltener ist als Trunkenheit am Steuer oder überhöhte Geschwindigkeit, ist der Herzinfarkt auch im vierten Lebensjahrzehnt keine Seltenheit und das Maximum seiner Häufigkeitskurve liegt bei etwa 55 Jahren.

Freiburg und Köln stehen als Aufsteiger fest. Um den dritten Aufstiegsplatz kämpfen heute Frankfurt (59 Punkte, 53:30 Tore) gegen Reutlingen, Mainz (59/60:38) in Braunschweig sowie Fürth (57/54:33) in Karlsruhe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })