In den Messehallen am Funkturm laufen die Vorbereitungen für den Kirchentag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2003
Der Kopf ist im Sand, doch Teile des im Köpenicker Wald vergrabenen Lenin-Denkmals liegen frei. Jetzt steht ihm ein neues Begräbnis bevor
Man kann das Krisengerede auch übertreiben. Dem deutschen ExportSektor geht es, gemessen am EU-Durchschnitt und trotz der Euro-Stärke, gut.
Selbstbeteiligung könnte Kassenbeiträge senken / Hessens Ministerpräsident erwartet im Herbst „eine Krise, wie sie noch nie da war“
Die Qualität von Digitalkameras ist deutlich gestiegen. Und sie wird nicht mehr nur an der Zahl der Bildpunkte festgemacht – auch Schnelligkeit und Komfort zählen
Betrifft: „Wowereit wehrt sich gegen PolizeiKritik“ vom 11. Mai 2003 Es ist schon traurig, dass Herr Hundt die Verantwortung seines Bürgermeisters anmahnen muss.
Die Postkarten vom Urlaubsort sind wieder einmal schrecklich öde? Kein Problem, wenn man ein Handy mit Kamera besitzt.
Fraktionschef Althaus soll als Thüringer Ministerpräsident folgen
Wer Hitze nicht vertrage, fand der frühere USPräsident Harry Truman, gehöre nicht in die Küche. Wenn nun einer die Küche sogar als seinen Lieblingsplatz bezeichnet wie Hessens Ministerpräsident Roland Koch, dann muss er wohl ziemlich viel Hitze vertragen.
STADTMENSCHEN Wer kennt einen Tennisstar aus Italien? Wie bitte, da fällt Ihnen keiner ein?
Zum Abschluss einer schwachen Saison schafft der FC Schalke ein 1:0 gegen Meister Bayern München
Der ganze Leninplatz (heute: Platz der Vereinten Nationen) war um das 1970 errichtete Denkmal herum entworfen worden, doch 1991 veranlassten das Land und der Bezirk Friedrichshain den Abbau der von Nikolaij Tomski geschaffenen Statue. Allen Protesten zum Trotz wurde am 8.
Knapper Sieg vor Belgien und Russland – Lou auf Platz 12
Seit Szymon Szewczyk für Braunschweig spielt, reisen die NBA-Scouts an – heute möchte der Pole erneut Alba besiegen
Unser Leser Peter Heyer kritisiert die Pläne des Bildungssenators, eine flexible Schulanfangsphase einzuführen. Klaus Böger antwortet
Aus Grünen-Reihen gibt es Kritik an Parteichefin Angelika Beer. Will sie nach Europa? Kehrt Claudia Roth zurück?
Japan steckt seit Jahren in der Misere
Aufatmen bei den Favoriten: Hertha kommt in den Uefa-Cup, Leverkusen bleibt oben – und Bielefeld steigt ab
Digitale Fotos kann man drucken oder im Labor entwickeln lassen
den Grünen – die wollen Frieden
SCHARON STIMMT FRIEDENSPLAN ZU
Viele israelische Minister halten wenig vom neuen Friedensplan. Da sie offenen Streit fürchten, stimmen sie jedoch zu
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Betrifft: Bahn will Tarifsystem überarbeiten Bahnchef Mehdorn sagt „schon“, der geplagte Kunde ruft „endlich“. Die Bahn will ihr Preissystem „auf Kundenwirkung“ prüfen, und dazu muss sie gar nicht weit gehen.
Deflation, Pleitewelle, Dauerkrise – die Wirtschaft rutscht immer weiter ab. Der Bundesrepublik droht eine gefährliche Spirale, warnen Experten
VON TAG ZU TAG David Ensikat erklärt, warum der Ring vorm Tor kein Schein, sondern ein Tor ist Heiligenschein? Hat jemand was von Heiligenschein gesagt?
CDU: Die Aufständischen verlieren, und Schönbohm versammelt Kandidaten um sich, die ihm folgen
Bielefeld dritter Absteiger aus der Fußball-Bundesliga
Jan Ullrich darf beim wichtigsten Radrennen der Welt starten – in Frankreich warten sie schon sehnsüchtig auf ihn
Betrifft: Kunden nehmen BahnTarifsystem nicht an Wenn der Bahnchef, Herr Mehdorn, sagt, wir Kunden hätten das System der neuen Bahn-Tarife nicht verstanden, so ist das schon interessant. Zeugt es doch von einem eklatanten Nicht-Verständnis der Kundeninteressen.
Die IrakFalken des Pentagon sind vorerst an ihrem Ziel vorbeigeflogen. Sie haben sich von ihren Fantasien blenden lassen und müssen nun die Mühen des Fußmarsches erkennen.
Der lange Abstiegskampf des Leverkusener Managers
In der Cromme-Kommission stimmten sie für mehr Transparenz, doch in den Konzernen heißt die Devise: Erst mal prüfen
Chaos auf der Stadtbahn verursachte gestern Vormittag ein defektes Signalteil am Alexanderplatz. Betroffen waren der Regional und Fernverkehr.
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Verdammung der Geschichte In ihrer Autobiografie „Meine schwarze Seele“ erinnerte sich Nina Simone sehr genau an den 4. April 1968, den Tag, an dem Martin Luther King durch ein Attentat getötet wurde.
Fans und Spieler feiern den Einzug in den Uefa-Cup
(ma). Lothar Bisky hat eine Ende der Flügelkämpfe in der PDS verlangt.
2004 wird ein neuer Bundespräsident gewählt. Teufel würde es gern werden, Vogel auch. Entscheiden wird die FDP
Betrifft: „Auch Kampfhunde dürfen ohne Maulkorb auf die Straße" vom 16. Mai 2003 Eine gut sichtbare Plakette mit Nummer könnte für Haftpflichtversicherung und Wesensprüfung des Hundes stehen und würde für alle deutlich machen, hier kommt kein Killer!
Betrifft: „Tödliche Kollision auf dem Radweg – Geldstrafe für Unfallverursacher“ im Tagesspiegel vom 20. Mai 2003 Der schnelle Radfahrer wird bestraft, aber die eigentliche Unfallursache nicht genannt: der Zustand unserer zu schmalen, falsch angelegten und nicht gepflegten Radwege.
ZELLER BERLINER CDU-CHEF
Der Verwarnungsgeldkatalog sieht empfindliche Geldbußen für kleine Delikte vor, doch sie werden selten geahndet. Pro & Contra: Soll die Polizei härter durchgreifen?
Aus dem Haftkrankenhaus schreibt der Bankräuber an den Tagesspiegel. „Ich habe nie gelernt, mit Armut umzugehen“
Länderpolitiker fordern Rücktritt
Vor dem ersten Evangelisch-Katholischen Kirchentag, der am Mittwoch in Berlin beginnt: Ökumene – was ist das überhaupt?
Robin Saunders gilt als „Claudia Schiffer der Bankenwelt“. Sie macht vor, wie man dem Chef die Zähne zeigt
Zwei Euro in Berlin, vier in Hessen: Kann das gesund sein?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Alles dreht sich um Zahlen. Erst die Debatte um „Vierzehn-einundvierzig“: Ist die „Resolution fourteen-fortyone“ (J.