zum Hauptinhalt

Die Frage nach einem etwaigen Comeback der UN ist am Platz, da der Sicherheitsrat jetzt die Aufhebung der IrakSanktionen beschlossen hat und die USA zu Kompromissen bei ihrem eigenen Resolutionsvorschlag gezwungen worden sind. Washington hat offenbar eingesehen, dass man den Irak nicht aus eigener Kraft wieder aufbauen kann.

Er fährt vernünftig, klingelt nur im Notfall und ist unauffällig gekleidet. Aber sein Fahrrad war so teuer wie ein gebrauchter Mercedes, heißt beispielsweise „Globe Traveller“, hat bombenfeste Gepäckträger vorn und hinten und scheint zu signalisieren, dass der nächste Ausflug nach Erkner gern auch bis zum Baikalsee verlängert werden darf.

Jenseits der Gefühle: Der Philosoph Harry Frankfurt auf der Suche nach den wirklich wichtigen Dingen

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) regelt den Vertrieb, die Reparatur und die Wartung von Kraftfahrzeugen durch die Autohändler (siehe Bericht Seite 20). Bis zum vergangenen Jahr erlaubte sie durch Ausnahmeregelungen, dass Autohersteller exklusiv mit Händlern und Werkstätten zusammen arbeiten durften – und diese umgekehrt zwingen konnten, nur die Produkte eines Herstellers zu verkaufen.

Für die einen ist es die liebste Freizeitbeschäftigung im Jahr, für die anderen die schlimmste Plage der Saison: die Blade Night. Am Sonntagabend rollten nach langer Pause zum ersten Mal wieder an die 5000 Skater durch die Stadt.

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Den Berliner Hochschulen droht eine Radikalkur, die sie nicht einigermaßen heil überstehen können. Sie waren lange besser ausgestattet als vergleichbare Einrichtungen in den anderen Bundesländern.

Wer im alten China etwas werden wollte, der musste gut Polo spielen können. Die Beförderung hing davon ab.

Kommt selten zum Radeln. Aber wenn, dann richtig: Helm, Handschuhe, Scheibenbremsen, Vollfederung, 27 Gänge.

Sein Fahrrad hat über 200, aber unter 500 Euro gekostet und ist mit Licht, Schutzblechen und zwei funktionierenden Bremsen ausgestattet. Potenzielle Diebe werden durch den Aufkleber „Finger weg – mein Rad ist registriert!

SONNTAGS UM ZEHN Ein warmer Maiabend am Ludwig Kirchplatz in Wilmersdorf, die Kinder toben auf dem Spielplatz, das Volk tummelt sich in Restaurants und um den Springbrunnen, spielt Tischtennis und trinkt Kaffee. Eine Nonne kommt zügig auf dem Fahrrad herbeigefahren, zupft noch mal das schwarz weiße Ordenskleid zurecht.

Bei diesen Spritpreisen muss man ja aufs Fahrrad umsteigen, sagte sich der Sparsame und ging zu Lidl, um das Rad aus der Werbung zu erstehen. Das bremst zwar schlecht, aber es hat zwei Jahre Garantie.

Stefan Hermanns über einen Nachmittag voll bewegender Momente Der bewegendste Moment der 40. FußballBundesligasaison ereignete sich, als die 40.

VON TAG ZU TAG David Ensikat widmet sich noch einmal der Scheinheiligkeit Man kann wohl sagen, dass die DDROffiziellen einen eher verkrampften Umgang mit dem Übernatürlichen pflegten. Ja schon, sie glaubten an den Kommunismus, und mit dem Osterhasen gab es auch keine Probleme.

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Schulsenator Klaus Böger präsentierte vor kurzem die Ergebnisse der ersten Sprachstandsmessung („Bärenstark“) unter 27 000 Berliner Kindern, die im Sommer eingeschult worden waren.

Am Sonntag wurde der Pei-Anbau des Deutschen Historischen Museums fürs Publikum geöffnet. Es kam in Scharen, staunte – und prüfte selbst Wände und Böden gründlich

Wenn einen niemand feiern will, muss man sich selbst feiern. In diesem Sinne hat die SPD ihren 140.

Die Berliner verlieren das dritte Play-off-Halbfinale gegen Braunschweig 78:81und liegen nun in der Serie 1:2 zurück

„Let’s get happy“ – der Wunsch von Lou ging bei der ARD jedenfalls in Erfüllung. Nach dem Quoteneinbruch bei der deutschen GrandPrix-Qualifikation – nur 5,6 Millionen Zuschauer wollten Lou siegen sehen – waren es am Sonnabend beinahe 8,7 Millionen Zuschauer, die die dreistündige Live-Übertragung des Finales verfolgten.

Der neue CDU-Landeschef Joachim Zeller hofft, dass der Streit auf dem Parteitag stresslösend und befreiend gewirkt hat. Doch der Schreck sitzt tief

Von Werner van Bebber

Der Henry Maske Fonds hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausgewählte Jugendhilfeeinrichtungen auf ihrem eingeschlagenen Weg finanziell zu unterstützen. Seit 1999 wurden 79 Projekte und Einrichtungen in 50 deutschen Städten und Orten mit über einer Million Euro gefördert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })