Für die einen ist es die liebste Freizeitbeschäftigung im Jahr, für die anderen die schlimmste Plage der Saison: die Blade Night. Am Sonntagabend rollten nach langer Pause zum ersten Mal wieder an die 5000 Skater durch die Stadt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2003
Bei einer gefährlichen Freizeitbeschäftigung erwischte die Polizei am Sonnabend zwei 12 und 13 Jahre alte Kinder: Sie warfen Steine auf die Autobahn. An der südlichen Ausfahrt des Tunnels Ortskern Tegel standen die Schüler hoch über der Autobahn A 111 und warfen Steine hinab.
Das turbulente 56. Filmfestival von Cannes endet mit dem Triumph eines Außenseiters: Gus van Sants „Elephant“
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Den Berliner Hochschulen droht eine Radikalkur, die sie nicht einigermaßen heil überstehen können. Sie waren lange besser ausgestattet als vergleichbare Einrichtungen in den anderen Bundesländern.
und düpiert damit Schneider
Wie viel Macht soll der EU-Ratspräsident künftig haben? Nicht zu viel, meint Staatsminister Hans Martin Bury
Großzügige Regeln der Fluglinien sorgen dafür, dass Tiere im Passagierraum mitfliegen dürfen. Jüngst saß ein Pferd auf Platz 3A
Leander Haußmann inszeniert „Elektra“ am Berliner Ensemble
Wer im alten China etwas werden wollte, der musste gut Polo spielen können. Die Beförderung hing davon ab.
KLASSIK
Beim Vorverkauf für AC/DC hat alles seine Ordnung
Reaktionen auf Zellers Wahl
Gelsenkirchen (Tsp). Berlin Thunder ist nach zwei Titeln in Folge das große Verliererteam dieser Saison in der NFL Europe.
Berlin (uwe). In der Auseinandersetzung um die Einführung der 35Stunden-Woche in der ostdeutschen Metallindustrie hat die Gewerkschaft IG Metall einen weiteren Schritt in Richtung Streik unternommen.
Die Frage nach einem etwaigen Comeback der UN ist am Platz, da der Sicherheitsrat jetzt die Aufhebung der IrakSanktionen beschlossen hat und die USA zu Kompromissen bei ihrem eigenen Resolutionsvorschlag gezwungen worden sind. Washington hat offenbar eingesehen, dass man den Irak nicht aus eigener Kraft wieder aufbauen kann.
In der Fremde fühlt sich der 1. FC Union offenbar besonders wohl.
Wandlitz. 30 Grad Celsius in der Luft und zwischen 15 und 17 Grad im Wasser – da ließen sich die Ausflügler gestern den Sprung ins kühle Nass nicht nehmen.
Kommt selten zum Radeln. Aber wenn, dann richtig: Helm, Handschuhe, Scheibenbremsen, Vollfederung, 27 Gänge.
Sein Fahrrad hat über 200, aber unter 500 Euro gekostet und ist mit Licht, Schutzblechen und zwei funktionierenden Bremsen ausgestattet. Potenzielle Diebe werden durch den Aufkleber „Finger weg – mein Rad ist registriert!
SONNTAGS UM ZEHN Ein warmer Maiabend am Ludwig Kirchplatz in Wilmersdorf, die Kinder toben auf dem Spielplatz, das Volk tummelt sich in Restaurants und um den Springbrunnen, spielt Tischtennis und trinkt Kaffee. Eine Nonne kommt zügig auf dem Fahrrad herbeigefahren, zupft noch mal das schwarz weiße Ordenskleid zurecht.
Bei diesen Spritpreisen muss man ja aufs Fahrrad umsteigen, sagte sich der Sparsame und ging zu Lidl, um das Rad aus der Werbung zu erstehen. Das bremst zwar schlecht, aber es hat zwei Jahre Garantie.
Stefan Hermanns über einen Nachmittag voll bewegender Momente Der bewegendste Moment der 40. FußballBundesligasaison ereignete sich, als die 40.
Sonja Oberem feiert bei Frauenlauf ein starkes Comeback
Er fährt vernünftig, klingelt nur im Notfall und ist unauffällig gekleidet. Aber sein Fahrrad war so teuer wie ein gebrauchter Mercedes, heißt beispielsweise „Globe Traveller“, hat bombenfeste Gepäckträger vorn und hinten und scheint zu signalisieren, dass der nächste Ausflug nach Erkner gern auch bis zum Baikalsee verlängert werden darf.
Erst zwei Monate ist es her, dass die USA die Vereinten Nationen an die Wand gespielt haben. Auch wenn sich die Uno gestern mit einer neuen Resolution zurückgemeldet hat, scheint sie den Tritt noch nicht gefunden zu haben.
Silvio Berlusconi will unliebsame Leiter der Italienischen Kulturinstitute loswerden – auch in Berlin
Herr Preetz, seit Sonnabend haben Sie den Status eines ExProfis. Was war Ihr erster Gedanke, als Sie den Rasen für immer verließen?
Grüne und SPD in Nordrhein-Westfalen finden nicht zurück zum Miteinander
Mit ein wenig Glück und fremder Hilfe erreicht Hertha das Minimalziel, einen Platz im Uefa-Cup
Voller Groll gingen sie auseinander: Die Berliner CDU hat einen neuen Chef, aber keine neue Perspektive
Der frühere Boxweltmeister Henry Maske unterstützt benachteiligte Jugendliche und bringt ihnen bei, Regeln zu akzeptieren – die Jungs bewundern ihn und hören auf ihn
Beiersdorf-Chef Rolf Kunisch über den Wert von Nivea, das Verhältnis zu den Discountern und den Übernahmekampf ums Unternehmen
Im strahlend weißen Anzug begrüßte Dan Lahav jeden Gast mit Handschlag. Er, der Regisseur und Intendant, ist der Motor des jüdischen Theaters „Bamah“ – und der Erfolg der kleinen Bühne geht auch hauptsächlich auf sein Konto.
Der deutsche Sozialstaat in der bisherigen Form ist nicht mehr zu retten, glaubt die Historikerin Gabriele Metzler: Er war zu erfolgreich
Psychologen betreuen Menschen nach Katastrophen und Unfällen. Aber nicht immer ist Therapie sinnvoll
Bush geht nach eigener Darstellung davon aus, dass die Defizite von selbst verschwinden, wenn die Wirtschaft wieder anzieht. Aber sein rosaroter Blick in die Zukunft scheint vor allem von der Überzeugung bestimmt zu sein, dass er ein geringes Risiko eingeht.
US–DROHUNG AN DEN IRAN
BREMEN UND DIE FDP
Die Düsseldorfer Koalitionskrise macht der Bundes-SPD zu schaffen. Die Genossen streiten, wie sie reagieren sollen
Vor einem Jahr wurde in Potzlow ein 16-Jähriger brutal von Rechten ermordet. Heute beginnt in Neuruppin der Prozess gegen die drei Täter.
Autobauer peilen für 2004 Absatzrekorde an
„Derrick war ein Phänomen, das ich mir mitunter selbst nicht erklären kann, wenn ich so eine Folge sehe." Sagt der, der ihn gespielt hat, Horst Tappert.
Hupende Autokorsos, Feuerwerk und knallende Korken
Der neue Landesvorsitzende Joachim Zeller wollte Kai Wegner zum Generalsekretär der Berliner CDU wählen lassen – doch der Kandidat geriet zwischen die Fronten
Physiker und Philosophen des Einstein-Forums auf Zeitreise
um die Rezession abzuwenden Von Paul J.J. Welfens
Annika Sörenstam scheitert beim Golfturnier in Texas am Cut, landet aber vor elf Männern undfreut sich auf neue Sponsoren
Wenn einen niemand feiern will, muss man sich selbst feiern. In diesem Sinne hat die SPD ihren 140.