zum Hauptinhalt

Boris Becker macht in Hamburg eine gute Show – aber nützt das auch dem Tennis?

Von Frank Heike

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Einerseits ist das Reisen ein Statussymbol. Wer viel herumkommt, darf stolz auf sich sein.

VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über die mangelnde Linientreue bei der BVG Es war einmal, da war die BVG richtig berühmt. Nicht für ihren Service oder für die Freundlichkeit der Mitarbeiter.

Einen Wechsel hat es im vergangenen Jahr an der Spitze bei den zehn meistverkauften Autos in Europa gegeben. Denn mit 596 531 Verkäufen überholte der Peugeot 206 den zuvor den Spitzenplatz besetzenden Golf von Volkswagen.

Die Querelen um das Radsportteam Coast und Jan Ullrich scheinen vorerst beendet: Der internationale Radsportverband UCI hat Rudy Pevenage informiert, dass seine Firma Cycle BV eine Lizenz mit Bianchi als Hauptsponsor bekommen wird. „Aber es müssen noch einige Sachen erledigt werden, bis wir wieder fahren können“, sagte der Belgier.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Senatspläne für Lübars BERLINER CHRONIK Der Senat möchte das Dorf Lübars langfristig als „lebendiges landwirtschaftliches Gebiet“ erhalten. Die historische Substanz des Dorfes soll erhalten und mit einer modernen landwirtschaftlichen Nutzung in Einklang gebracht werden.

In Deutschland und den Niederlanden kämpft man gegen die Rezession, in ganz Euroland verzeichnet die Wirtschaft im ersten Quartal eine Besorgnis erregende NullEntwicklung, zudem gibt es 800 000 Arbeitslose mehr als noch vor einem Jahr. In vielen größeren Ländern, wie etwa Deutschland und Frankreich, scheinen die Finanzen außer Kontrolle geraten zu sein, während in Berlin auch noch die Steuereinnahmen am Zusammenbrechen sind.

Stefan Hermanns über die Illusion des Boris Becker In seiner großen Zeit auf dem Tennisplatz ist Boris Becker ein grandioser Kämpfer gewesen. Wenn die ganze Welt gegen ihn zu stehen schien, hat er sein bestes Tennis gespielt.

Der Weg zu immer mehr Einnahmen ist bekannt: Der Staat deklariert eine Reihe von populären Tätigkeiten – Autofahren, Rauchen, Zocken, Sekttrinken – als pfuibäh und belegt sie mit einer Steuer. Öffentlich heißt es dann, man wolle sittlich bzw.

Auf dem Parteitag in Bremen gibt Westerwelle Fehler in der Affäre Möllemann zu. Die Basis berührt es wenig

Von Robert Birnbaum

Vier Tage nach Befreiung der ersten Geiselgruppe haben Axel Mantey (30) und Melanie Simon (25), die im süddeutschen Bayreuth leben, ausführlich geschildert, was sie in Algerien erlebt haben: „Wir fuhren langsam zu sechst mit unseren drei Autos durch das Tal Wadi TaHaft unweit der Gräberpiste, als plötzlich zwischen den Felsen 25 bis 30 Leute mit Kalaschnikows auf die Fahrzeuge zurannten“, sagten Mantey und Simon der „Südwest Presse“. Einer der Mitfahrer habe in diesem Moment flüchten wollen.

Drei Gewerkschaften wehren sich gegen die Dominanz von IG Metall und Verdi. Sie wollen auf die Regierung zugehen

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })