zum Hauptinhalt

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Das ging gut: Beim ersten DeutschlandBesuch von US-Außenminister Colin Powell nach Ende des Irak-Kriegs lief alles soweit reibungslos. Deutschlands ablehnende Haltung zum Irak-Krieg hatte die deutsch-amerikanische Freundschaft getrübt.

Schwimmer Stev Theloke ist in Hamburg bisher nicht angetreten – der Grund ist seine Trainerin

Von Frank Bachner

Drei Gewerkschaften wehren sich gegen die Dominanz von IG Metall und Verdi. Sie wollen auf die Regierung zugehen

Von Alfons Frese

Günter Verheugen musste sich erst wieder daran gewöhnen, von allen geduzt und als „Genosse“ angeredet zu werden. Der EUKommissar, zuständig für die Erweiterung der Europäischen Union, redete zum ersten Mal seit dreieinhalb Jahren auf einem SPD-Landesparteitag: Im Palais am Funkturm wurden am Freitagabend in ausgesprochen entspannter, familiärer Atmosphäre die Berliner SPD-Kandidaten für die EU-Parlamentswahlen 2004 nominiert.

Für das Phänomen der Selbstmordattentäter unsere Lehrpläne verantwortlich zu machen, ist weder objektiv noch fair, weil es sich um ein neues Phänomen handelt. Es kann also nicht das Ergebnis eines Lehrplans sein, der unserer Gesellschaft seit einem halben Jahrhundert gedient hat!

In den Ostbezirken fallen die Einkommensunterschiede geringer aus. Jeder siebte Einwohner der Stadt lebt unter der Armutsgrenze

Von Cay Dobberke

Bei der Zerschlagung eines internationalen DrogendealerRings erlebten die Ermittler eine Überraschung: Einer der Verdächtigen arbeitete nach Angaben seines Anwalts als V-Mann der Polizei. Allerdings war der 40-jährige Ralf-Dieter S.

„Union der festen Hand“: Eine Theaterexpedition nach Erik Regers Industrie-Roman im früheren Berliner Reichsbahnausbesserungswerk

Von Kerstin Decker

Die alte neue Mitte Berlins: Rund um die Auguststraße laden die Galerien heute wieder zum Rundgang ein

Das Jüdische Museum kann über Besuchermangel nicht klagen. Es hat nur „ein kleines Luxusproblem“, so gestern Klaus Siebenhaar , nur 30 Prozent der Besucher kommen aus Berlin.

Schlimmer geht es kaum noch: Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal dieses Jahres geschrumpft, und die Steuerausfälle der öffentlichen Haushalte sind höher als angenommen. Die Reaktionen der Politiker und Experten in Deutschland auf diese Nachrichten vom Donnerstag zeigen, dass sie von dieser Entwicklung gleichermaßen überrascht sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })