zum Hauptinhalt

+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Karl der Große ist weg. Etliche Tage lang hat er in einer Fensternische der Schweizerischen Botschaft gestanden, den strengen Blick geradeaus gerichtet.

Von Robert Birnbaum

Die meisten Experten sagen: Menschen darf man nicht kopieren – auch wenn es bald möglich sein sollte

Von Hartmut Wewetzer

STADTMENSCHEN Halb nahm es sich aus wie die MeistersingerFestwiese, halb wie König Artus Hof. Aber der Aufmarsch der Barette, Roben und Umhänge im Adlon am Mittwochabend kam aus dem Bordeaux.

Bei der Gründung des Vereins ahnte er es nur, aber heute ist es für ihn Gewissheit: Für junge Leute muss dringend etwas getan werden. Seit vier Jahren unterstützt Henry Maske mit seinem Fonds in Berlin sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Matrix und Fanfan: Das 56. Filmfestival von Cannes startet mit einem Blick in die Zukunft – und einem Beispiel klassischen Popcornkinos

Von Jan Schulz-Ojala

(Tsp). Unerwartet gute Quartalszahlen der DaxFirmen Telekom, Eon und Thyssen-Krupp haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Auftrieb gegeben.

Notenbanken in anderen Ländern helfen der Wirtschaftspolitik. Wenn zum Beispiel in den USA das Wachstum nachlässt, senkt die Fed die Zinsen, sorgt dafür, dass der Volkswirtschaft billigeres Geld zur Verfügung steht, dass Banken und Unternehmen das nutzen.

Nicht nur Organe und Strukturen, auch die gemeinsamen Werte der künftigen EU wurden am Donnerstag beraten. Darunter ein Streitpunkt, der den Konvent seit langem spaltet: Soll in der neuen europäischen Verfassung der Schutz von Religion und Kirche ausdrücklich festgeschrieben werden?

Die deutschen Unternehmen zahlen wieder Steuern. Jedenfalls sind die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer, das ist die Einkommensteuer der Firmen, in den ersten Monaten dieses Jahres kräftig gestiegen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über neue Ziele des „christlichen Friedensdienstes“ BERLINER CHRONIK Die Arbeit mit Obdachlosen wird künftig stärker als bisher im Mittelpunkt der Tätigkeit des „christlichen Friedensdienstes“ in Berlin stehen. Mit diesem Ziel wurde unter dem Namen „christlicher Friedensdienst – Gruppe Berlin West e.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über das Konzert des Jahrhunderts Mikhail Pletnev – siehe Kritik auf der ersten FeuilletonSeite – hat es gerade bewiesen: Sergej Rachmaninows drittes, seit dem Kinofilm „Shine“ über den britischen Pianisten David Helfgott liebevoll „Rach drei“ genannt, ist wohl das wichtigste Klavierkonzert des zwanzigsten Jahrhunderts. Kein Pianist, der den Anspruch hat, als Virtuose zu gelten, kommt derzeit an dem Stück vorbei – erst recht nicht, wenn er Russe ist.

Mit 91:73 gegen Frankfurt begeistern die Basketballer ihre Fans und erreichen das Meisterschafts-Halbfinale

Von Benedikt Voigt

Drei Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es in Deutschland: Die gesetzliche, die private und die betriebliche. Alle sind kombinierbar.

Die Formel 1 fährt ihr Abschiedsrennen in Österreich – am Persischen Golf gibt es mehr Geld

Von Hartmut Moheit