zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren gab es in Neukölln den ersten Drogenbus BERLINER CHRONIK Ein sogenannter Drogenbus ist seit dem 26. April in Neukölln eingesetzt.

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über das Cinematic Orchestra in der Volksbühne In den späten Achtzigern fingen DJs damit an, JazzPlatten mit guten Grooves und schillernden Sounds als Dancefloor-Attraktionen zu definieren. Die Grundidee des später Acid-Jazz benannten Genres, das sich ja bis zur Gegenwart gerade in Berlin großer Beliebtheit erfreut, besteht darin, in historischen Jazz-Formaten, vor allem der Sechziger und Siebziger, Grooves und Sounds zu isolieren und diese – per Remix oder Neueinspielung – aus ihrem Kontext herausgerissen einem neuen Gebrauch als „atmosphärische“ Tanzmusik zur Verfügung zu stellen.

Michael Schumacher benötigt 2003 in Österreich nicht mehr die Hilfe der Ferrari-Leitung, um den Großen Preis zu gewinnen

Von Hartmut Moheit

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Diese Situation kennen Sie vielleicht: Sie machen Urlaub in Madrid, und wen treffen Sie natürlich vor dem Museum Prado? Den Rudi Kowallke von nebenan, mitsamt seiner fünfköpfigen Familie.

Von Cordula Eubel

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Sieg über seinen alten Klub Hertha BSC Wolfsburgs Coach sicher gut getan hat.

Von Dieter Fockenbrock Am Dienstag übt KaiUwe Ricke den Spagat. Erstmals tritt er als Chef der Deutschen Telekom vor Tausende von Aktionären: Ricke muss das Desaster des letzten Jahres vertreten, das mit dem unrühmlichen Abgang seines Vorgängers Ron Sommer und Rekordabschreibungen von 25 Milliarden Euro endete.

Poetisch oder pathetisch? Bill Violas Video-Installation „Five Angels for the Millennium“ in Oberhausen

Radikale Islamisten bedrohen die Herrschenden in Marokko – aufgestachelt durch Pamphlete bin Ladens und Hass auf die USA

Mehrere Tausend Schriftstücke Albert Einsteins sollen vom heutigen Montag an im Internet der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die InternetNutzer bekommen Zugang zu 3000 digitalisierten Abbildungen von Schriften des 1955 gestorbenen Nobelpreisträgers, kündigte die Herausgeberin der „Einstein Papers“, Diana Buchwald, in Los Angeles an.

Aus der Privatisierung des Flughafens Schönefeld wird nichts, wollen Bund und Länder verkünden – erst dann werden neue Bau-Ideen geprüft

Von Klaus Kurpjuweit

Auf geht’s mit Gebrumm! 100 Jahre alt wird der ADAC in diesem Jahr, und die acht Autos, die aus diesem Anlass am Sonntag zu einer Sternfahrt nach Stuttgart aufbrachen, haben auch schon ein paar Jährchen auf der Heckklappe.

Hans-Jürgen Ewers, der im vergangenen Jahr verstorbene Präsident der Technischen Universität Berlin, galt als einer der profilierten Hochschulpolitiker der Stadt. Zusammen mit der Wirtschaft wollte er die TU erneuern und dabei den Einfluss des Staates möglichst gering halten.

Das Polizeiorchester soll eingespart werden. Ausgerechnet die Grünen machen sich jetzt für seine Rettung stark

Von Stefan Jacobs

Die Kernpunkte der Gesundheitsreform stehen: Damit die Krankenkassenbeiträge sinken können, sollen die Versicherten in Zukunft das Krankengeld alleine finanzieren. Die Zuzahlungen für Medikamente sollen steigen – allerdings sind zahlreiche Ausnahmen vorgesehen.

Während sich Brandenburg zwei nagelneue „Ferrari" der Lüfte leistet, landen die fliegenden „Trabis" der Berliner Polizei bald auf dem Schrottplatz. Weil dem Senat das Geld für einen Ersatz der noch aus DDR-Beständen stammenden Mi-2-Helicopter-Oldtimer fehlt, werden die Hauptstadt-Ordnungshüter einen Teil ihrer Aufgaben bald nur noch eingeschränkt erfüllen können.

Gewinnen die Terroristen? Sie wollen einen Keil zwischen den Westen und die moslemische Welt treiben.

Heide Simonis ist seit zehn Jahren Regierungschefin in Kiel. Das will sie noch einige Zeit bleiben – in der SPD gibt es keine Konkurrenz

ClausDieter Steyer über den Verfall vieler Brandenburger Kleinstädte ANGEMARKT Leere Geschäfte, geschlossene Kneipen, unvermietete Wohnungen, an den Krieg erinnernde Ruinen? In vielen Brandenburger Kleinstädten ist das vor einigen Jahren eingesetzte Dahinsiechen nicht mehr zu verstecken.