zum Hauptinhalt

ClausDieter Steyer über den Verfall vieler Brandenburger Kleinstädte ANGEMARKT Leere Geschäfte, geschlossene Kneipen, unvermietete Wohnungen, an den Krieg erinnernde Ruinen? In vielen Brandenburger Kleinstädten ist das vor einigen Jahren eingesetzte Dahinsiechen nicht mehr zu verstecken.

Die SPD-Spitze hat mal wieder eine neue Idee – es ist: die alte

Von Lorenz Maroldt

Auf dem Papier ist Belgien Mitglied der Nato und damit ein Verbündeter der USA. Doch mit der vergangene Woche eingereichten Klage gegen USGeneral Tommy Franks, im Irak-Feldzug „Kriegsverbrechen“ begangen zu haben, hat Belgien seine Beziehungen zu den USA erneut gestört.

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über das Gefühl, gut behütet zu sein Der Bundestag soll ein Haus des Volkes sein? Viele im Volk glauben das nicht.

Armin Lehmann über das Scheitern von Hertha BSC Abgerechnet wird am Schluss. Huub Stevens, Trainer von Hertha BSC, hat diesen Satz nach jedem Spieltag quasi in Stein gemeißelt.

1999 hat die Europäische Union die Zulassung weiterer gentechnisch veränderter Pflanzen untersagt. Dieses Moratorium trägt nun Früchte: Die Zahl der Feldversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist in der EU seitdem um 87 Prozent zurückgegangen.

Die Abkürzung steht für „Universal Mobile Telecommunications System“. Mit dem Mobilfunkstandard können HandyNutzer nicht nur telefonieren, sondern auch Daten sehr schnell übertragen.

EDITORIALS Jedem, der noch unsicher ist, ob das Ende des Krieges im Irak wirklich über den Nahen Osten hinaus Widerhall fand, verschaffte USAußenminister Colin Powell in Sofia Klarheit. Zum Auftakt seiner ersten Europareise nach Kriegsende machte der US-Chef-Diplomat Station in der Hauptstadt Bulgariens – noch vor den üblichen Stationen auf dem Kontinent, wie Brüssel, Paris oder Berlin.

Auch ohne Franziska van Almsick und Stev Theloke haben die deutschen Schwimmer bei der Weltmeisterschaft gute Medaillenchancen

Von Frank Bachner

Manager Rudi Assauer gibt zu, dass die Saison für Schalke verkorkst ist – und droht, Spieler auszusortieren

Von Frank Hellmann

Verständlicherweise geriet die Universität von Berkeley unter Beschuss, als sie den Campus für Studenten aus Sarsbetroffenen Ländern sperrte, da diese die Krankheit verbreiten könnten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fand die Maßnahme „unverhältnismäßig angesichts des wirklichen Risikos".

Aus der Privatisierung des Flughafens Schönefeld wird nichts, wollen Bund und Länder verkünden – erst dann werden neue Bau-Ideen geprüft

Von Klaus Kurpjuweit

Gewinnen die Terroristen? Sie wollen einen Keil zwischen den Westen und die moslemische Welt treiben.

Heute beginnt die Tischtennis-WM in Paris – und die Deutschen haben Angst vor Sars

Während sich Brandenburg zwei nagelneue „Ferrari" der Lüfte leistet, landen die fliegenden „Trabis" der Berliner Polizei bald auf dem Schrottplatz. Weil dem Senat das Geld für einen Ersatz der noch aus DDR-Beständen stammenden Mi-2-Helicopter-Oldtimer fehlt, werden die Hauptstadt-Ordnungshüter einen Teil ihrer Aufgaben bald nur noch eingeschränkt erfüllen können.

Die Kernpunkte der Gesundheitsreform stehen: Damit die Krankenkassenbeiträge sinken können, sollen die Versicherten in Zukunft das Krankengeld alleine finanzieren. Die Zuzahlungen für Medikamente sollen steigen – allerdings sind zahlreiche Ausnahmen vorgesehen.

Mehrere Tausend Schriftstücke Albert Einsteins sollen vom heutigen Montag an im Internet der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die InternetNutzer bekommen Zugang zu 3000 digitalisierten Abbildungen von Schriften des 1955 gestorbenen Nobelpreisträgers, kündigte die Herausgeberin der „Einstein Papers“, Diana Buchwald, in Los Angeles an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })