zum Hauptinhalt

Der SPD-Parteitag will die Reformen unter die Lupe nehmen – damit entscheidet sich die Zukunft des Kanzlers

Von Hans Monath

DER SICHERHEITSTIPP Ein Kratzer im Lack tut den meisten Autofahrern weh, kleine Beulen im Karosserieblech sind für viele fast schon eine Katastrophe – aber ein kleiner Riss in der Flanke eines Reifens, der beim zu flotten Bordsteinparken beschädigt wurde, wird klaglos hingenommen. Dabei sind einwandfreie Reifen eine der wichtigsten Voraussetzungen für sicheres Fahren – nur bewusst ist das viel zu wenigen Autofahrern.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Streng geheim, gnadenlos diszipliniert: Auf Schloss Elmau trafen sich die die literarischen Verschwörer der Gruppe 2001

Wer heute ein Büro sucht, hat vor allem ein Problem: Er muss sich zwischen vielen guten Angeboten entscheiden. Rechtsanwalt Wolfgang Vonnemann hatte Erfolg. Für die neue Adresse seiner Kanzlei in Ku’damm-Nähe zahlt er nur kleines Geld

Von Ralf Schönball

Das Haus Schwarzenberg ist Teil der Berliner Kulturlandschaft. Jetzt wird es versteigert – denn es liegt am Hackeschen Markt, wo sich die Stadt permanent verändert

Von Dr. Bodo Mrozek

Die SPD in NRW bekennt sich vorerst zum Bündnis mit den Grünen. Gibt es genug Substanz? Die Partner sind sich nicht mehr sicher

Von
  • Hans Monath
  • Robert von Rimscha

Intelligente, ordentlich ausgestattete und preiswerte Fahrzeuge im Klein und Kompaktformat sind eine der besonderen Stärken der Autobauer von Fiat. Autos, die nicht nur den speziellen Bedürfnissen in Italien und dem Süden Europas gerecht werden, sondern auch bei uns gute Chancen haben – vorausgesetzt, es gibt keine Qualitätsprobleme.

Schwergewichtige Schönheit: Skulpturen und Wandarbeiten von Robert Schad in der Galerie Nothelfer

Von Michael Zajonz

Bei der Polizei wird es künftig keine Kralle für Parksünder geben. Trotz des von Finanzverwaltung angekündigten Testes, bei Steuerschulden notfalls die Kralle ans Auto zu legen, bleibt die Polizei bei ihrem Kurs: „Bei uns nicht.

Wer 20000 Euro mit etwas mehr Pep anlegen will, kommt an der Börse nicht vorbei. BörsenbriefHerausgeber Hans Bernecker rät einem spekulativeren Anleger zu einer Aktienquote von etwa 70 Prozent, angelegt in Einzelwerten.

Von Alfons Frese Das wird spannend. In schwerer Zeit veranstaltet die IG Metall einen Arbeitskampf und trifft dabei auf einen Gegner, der keine einzige Minute von der Arbeitszeit hergeben will.

Christina Tilmann über Schlösser, Schafe & die Sehnsucht nach Reproduktion „Matrix Reloaded“ hat es uns wieder gelehrt: das Misstrauen gegenüber dem äußeren Erscheinungsbild. Hochhäuser in einer amerikanischen Metropole, einsame Gebirgslandschaften oder ein Hinterhof in Brooklyn – alles nur virtuelle Simulationen, die man per Mausklick verändern kann.

Blumen aller Couleur machten gestern den Fleißigen Lieschen, Vergissmeinnicht und Margeriten im Britzer Schlosspark heftig Konkurrenz – auf den Kopfbedeckungen der weiblichen Gäste der diesjährigen Hutparty von Ulla Klingbeil. Die genoss es, nicht mehr gestresste Gastgeberin, sondern, wie berichtet, nur noch Schirmherrin der Wohltätigkeitsveranstaltung zu sein, die sie vor 23 Jahren daheim in Wannsee aus der Taufe gehoben hatte.

Vor 25 Jahren gab es nicht genügend Telefonbücher in Neukölln. BERLINER CHRONIK Über die „NichtAusgabe“ von Telefonbüchern beschwerte sich ein Neuköllner – mit „sehr unfreundlichen“ Grüßen – bei der Landespostdirektion.

Das Berufsbild des Nachtwächters ist ein wenig ins Schillern geraten. Einerseits wäre es heutzutage dringend notwendig, jemanden zu haben, der uns nächtens gegen geringes Entgelt die Leviten liest und nebenbei Einbrecher vertreibt.

Armin Lehmann über die wahren Gesetze des Pokals Vor großen Ereignissen stellen sich große Fragen. Und manchmal werden sie auch beantwortet.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen des Ökumenischen Kirchentages gibt es an allen Verkaufsstellen von U und S-Bahn. Dauerkarten kosten 79 Euro.

Der Schauspieler Hardy Krüger Jr. erzählt und alle erschaudern: Bei der Verleihung des ersten Sony „Style Award“ stellte er die Situation laotischer Kinder vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })