Das Berufsbild des Nachtwächters ist ein wenig ins Schillern geraten. Einerseits wäre es heutzutage dringend notwendig, jemanden zu haben, der uns nächtens gegen geringes Entgelt die Leviten liest und nebenbei Einbrecher vertreibt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2003
Der Dalai Lama spricht in der Waldbühne über die Sorgen und Bedrängnisse gläubiger Menschen
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ein Insektenforscher als Hauptfigur einer Hörspiel-Serie. Nein, es geht nicht um Ernst Jünger, der neben Kriegskunst und schöner Literatur immer auch Entomologie betrieb, sondern um den Franzosen Jean-Henri Fabre.
SyltUrlauber können bis zum September Testfahrten mit den MG-Modellen Roadster MG TF und dem sportlichen MG ZT-T und MG ZR machen. Startpunkt ist „Morris Garages“ – eine umgebaute Tankstelle auf der Norderstraße 55 in Westerland.
Schon unsere Vorfahren im Mittelalter wussten um die Giftigkeit des Fingerhuts. Er fand daher in der Volksmedizin keine Verwendung.
Einjährige Schling- und Kletterpflanzen schlängeln sich an Rankgittern auf Terrassen und Balkons
Im gleichen Hemd, das ihm schon in Australien half, zieht Tennisprofi Rainer Schüttler in Paris ins Achtelfinale ein
Die Unionsparteien fühlen sich viel zu stark für eine große Koalition
Erster Anschlag der Separatisten nach Monaten / Aznar sagt Teilnahme an Gipfel in Russland ab
Die parallel dazu entwickelten Transporter treten als Vito an
Geführte Tour in sieben Etappen
Der Umbau am Bahnhof Charlottenburg, bei dem die Gleise näher zum UBahnhof Wilmersdorfer Straße verlegt werden sollen, kann losgehen. Die Stadtentwicklungsverwaltung will das von Berlin aufzubringende Geld bereitstellen.
Armin Lehmann über die wahren Gesetze des Pokals Vor großen Ereignissen stellen sich große Fragen. Und manchmal werden sie auch beantwortet.
Vor 25 Jahren gab es nicht genügend Telefonbücher in Neukölln. BERLINER CHRONIK Über die „NichtAusgabe“ von Telefonbüchern beschwerte sich ein Neuköllner – mit „sehr unfreundlichen“ Grüßen – bei der Landespostdirektion.
Deutsche Agrarlobby kritisiert Freihandel und Subventionsabbau
Jetzt telefonisch zu bestellen
SchleswigHolsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis hat die Mehrwertsteuer zur Aufbesserung der Staatsfinanzen wieder einmal ins Spiel gebracht. Mit einer Bundesratsinitiative will die SPD-Politikerin durchsetzen, was Finanzminister und Parteikollege Hans Eichel auf jeden Fall verhindern möchte: eine Erhöhung von Mehrwert- und Erbschaftsteuer.
Die Protestanten sind besser als die Katholiken – zumindest auf dem Fußballplatz. Bei den gestrigen „German Popen Open“, dem PfarrerFußballturnier im Rahmen des ökumenischen Kirchentages, gewann das Team von „PassTor Westfalia“ im protestantischen Finale 1:0 gegen die Kicker von „Pälzer Parre“ aus der Pfalz.
Fünf Stunden kämpften die Ärzte um das Leben Günter Pfitzmanns. Für sie war er mehr als ein Patient. Seine Familie war bei ihm. Sein Sohn, ein Chirurg, stand mit am OP-Tisch.
Warum deutsche Fußballerinnen in der US-Profiliga so begehrt sind
Der Dax kommt seit einem Monat kaum von der Stelle – nur die Hälfte von 30 Aktien im Deutschen Aktienindex schaffte den Sprung in die Gewinnzone
Große Maklerhäuser geben regelmäßig so genannte „Marktreports“ über Gewerbeflächen heraus. Darin unterscheiden sie die verschiedenen Adressen in der Stadt nach so genannten Lagen.
Mieter in Berlin haben es gut: viel Auswahl und kleine Preise. Unternehmer auf der Suche nach Büroflächen können mit Zugeständnissen rechnen.
Eine wahre Menschenflut bricht in diesen Tagen über Paris und Berlin herein. Beide Hauptstädte sind dem gleichen Chaos ausgeliefert: Bus-Korsos, die ihre Passagiere in der Innenstadt abladen, vollgepfropfte Sonderzüge, kreisende Hubschrauber, Fahrräder und Roller, die sich im Slalom durch Staus schlängeln, hilflose Polizisten, die sich bemühen, die Menschenströme zu kanalisieren.
…weil Bayerns Stürmer Giovane Elber glaubt, dass der Rasen aus Südamerika kommt („Der schmeckt anders“). In Wirklichkeit stammt der Rasen aus Holland.
Für das Deutsche Rote Kreuz hält Howard Carpendale seinen Kopf und seinen Arm hin – zum Blutspenden. Heute klebte er das erste Plakat zum Spendeaufruf am Potsdamer Platz an.
Die Stahlkonstruktion der Lichtdecke ist marode und kaum noch tragfähig. Wegen der Reparatur muss das Museum schließen
Radpartie 6 ins Land der Waldseen: Der Liepnitzsee bei Bernau gehört zu den saubersten Gewässern im Berliner Umland. Sein Wasser kann man sogar trinken. Dass er nach der Wende entdeckt wurde, liegt auch an der nahen Wandlitz-Siedlung
Urteil: höchstens 26 Grad zulässig
Die USA und Großbritannien haben immer wieder die Existenz von Massenvernichtungswaffen als Motiv für den Krieg gegen den Irak genannt. Ausgewählte Zitate: „Ich habe keinen Zweifel, dass die Bedrohung ernst ist und unmittelbar bevorsteht, dass er (Saddam Hiussein ) Fortschritte bei der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen gemacht hat und dass er gestoppt werden muss.
70500 Zuschauer im Stadion
Die Abgeltungssteuer ist verschoben – aufgehoben ist sie nicht
Am Wegesrand: Das Renaissance-Schloss Lanke gehörte einst Großgrundbesitzern. Heute steht es leer
Wie der Kirchentag über die künftige Weltordnung diskutiert
Am Montag beginnt der Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche/Arbeitgeber: „Stopp-Signal für Aufholprozess“
Sosthen Hennekam bastelt Kostüme für die Show „Paper Marilyn“
Die Kinder machen den Auftakt. Unter dem Motto „Der Zauberwald“ startet heute der Kinderkarneval der Kulturen, eine Woche vor der Parade der Erwachsenen.
Frau war ins Wasser gefallen und geriet in die Schiffsschraube
Die Parteilinke wehrt sich gegen die Aufgabe der paritätischen Finanzierung, denn nach der Agenda 2010 müssen Beschäftigte künftig die Versicherungskosten für das Krankengeld alleine tragen. Die Arbeitgeber würden dadurch entlastet.
Der Schauspieler Hardy Krüger Jr. erzählt und alle erschaudern: Bei der Verleihung des ersten Sony „Style Award“ stellte er die Situation laotischer Kinder vor.
Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, etwa über einen Sparplan mit monatlichen Einzahlungen, brauchen die Börse – und eine gute Nase. Wer jung ist und jetzt mit dem Sparen beginnt, könne voll auf Aktien setzen, vor allem auf welt und europaweit anlegende Aktienfonds, sagt Andreas Fink vom Bundesverband der Investmentgesellschaften.
Bei der Polizei wird es künftig keine Kralle für Parksünder geben. Trotz des von Finanzverwaltung angekündigten Testes, bei Steuerschulden notfalls die Kralle ans Auto zu legen, bleibt die Polizei bei ihrem Kurs: „Bei uns nicht.
„Charta Oecumenica“ unterzeichnet / Kardinal Kasper kritisiert gemeinsames Abendmahl
Wirtshaus Schildhorn an der Havel öffnet unter Schweizer Regie
Wer 20000 Euro mit etwas mehr Pep anlegen will, kommt an der Börse nicht vorbei. BörsenbriefHerausgeber Hans Bernecker rät einem spekulativeren Anleger zu einer Aktienquote von etwa 70 Prozent, angelegt in Einzelwerten.
Trotz höherer Einkommenserwartung wird vorsichtig gekauft
Von Alfons Frese Das wird spannend. In schwerer Zeit veranstaltet die IG Metall einen Arbeitskampf und trifft dabei auf einen Gegner, der keine einzige Minute von der Arbeitszeit hergeben will.