zum Hauptinhalt

Was Struck der Bundeswehr vorschreiben will, hält der Wirklichkeit nicht Stand

Von Robert Birnbaum

Die Familie Antinori macht seit 1385 Wein – mit sagenhaftem Erfolg. Firmenchef Piero Antinori, ein Sechziger von Grandezza, vertritt die 26.

Auf dem Weltranglistenersten Timo Boll ruhen die deutschen Hoffnungen bei der Tischtennis-WM in Paris – und die anderen?

Vor 25 Jahren retteten Mieter und Künstler zwei Häuser vor dem Abriss BERLINER CHRONIK Im Sanierungsgebiet zwischen Schloß, Sophie-Charlotten- und Knobelsdorffstraße bleiben zwei Gebäude mehr als geplant stehen: das Hinterhaus an der Nehringstraße 27 und ein Fabrikgebäude im Hof des Grundstücks Klausenerplatz 19. Im ersten Falle waren es Mieter des Sanierungsgebiets, die erfolgreich um den Erhalt kämpften, im zweiten Kultur-Schaffende, welche die ehemalige Produktionsstätte zu Ateliers gemacht haben.

Die UN-Sanktionen gegen den Irak werden fallen – doch die USA sind schon jetzt überfordert

Von Malte Lehming

Es ist ein Thema, über das niemand redet: Gewalt gegen männliche Roboter. Demnächst kommt ein Film in die Kinos, der endlich mit diesem Tabu bricht.

Zahlreiche blutdrucksenkende Mittel sind auf dem Markt – und offenbar gehören die ältesten zu den besten. Das zumindest belegt eine große Studie mit 42000 über 55jährigen Patienten.

Wenn Ende August die Neugestaltung des Zwirngrabendreiecks, also des Platzes nördlich des Bahnhofs Hackescher Markt, fertig gestellt wird, dann hat ein Privatunternehmen rund die Hälfte der Kosten getragen: Die Nippon Development Corporation (NDC), der mehrere Häuser an der Nordseite des Platzes gehören, gab etwa eine halbe Million Euro, damit Bäume gepflanzt, Bänke aufgestellt und der Platz gepflastert werden konnte. So können bald die Restaurants in den Erdgeschossen der NDCHäuser ihre Schankflächen weit audehnen: auf die Neue Promenade selbst, wo nun nur noch eine Feuerwehrdurchfahrt offen bleibt.

Im Sommer soll eine DVD auf den Markt kommen, die sich selbst nach etwa zwei Tagen zerstört. Dadurch könnten Filme künftig preisgünstiger verliehen werden, weil keine Infrastruktur für die Rücknahme mehr nötig sei, teilte das USUnternehmen Flexplay Technologies mit.

Der Vorstand der Gewerkschaft muss über die Urabstimmung (siehe Bericht auf dieser Seite) in einem Tarifbezirk entscheiden, wenn die regionale Tarifkommission das Scheitern der Gespräche zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern erklärt hat. Bei der Urabstimmung dürfen nur Gewerkschaftsmitglieder teilnehmen, deren Arbeitgeber den Flächentarifvertrag anwenden.

STADTMENSCHEN Wenn Auswärtige in Berlin feiern, dann haben sie es gern, wenn sie etwas in der unpersönlichen Riesenstadt an die liebe Heimat erinnert. So hatte d a s Hamburger Magazin passenderweise d e n – vom Namen her – hanseatischsten aller Orte gemietet: den Hamburger Bahnhof.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zuweilen, wenn einem Berlin zu viel und die Sehnsucht nach heiler Welt übermächtig wird, empfiehlt sich die Provinz. Auch politisch sehr erhellend!

Von Robert von Rimscha

Mancher Gesandter ist kein Geschickter – aber wer geschickt genug ist, kann als Abgesandter am richtigen Platz zur richtigen Zeit sein. Roland Koch sitzt zum Beispiel bei Dick Cheney, dem USVizepräsidenten, als die Tür aufgeht und George Bush 17 Minuten lang Zeit hat.

Bluthochdruck ist ein entscheidender Risikofaktor für Schlaganfall und Herzinfarkt – dennoch wird er von Ärzten und Patienten vernachlässigt

Von Rosemarie Stein

Jazzlegenden wie Miles Davis und Dizzy Gillespie hinterließen ihre Spuren im Quasimodo. Mit dem Feuer im Archiv hat Klubchef Giorgio Carioti viele wertvolle Erinnerungen verloren

Von Thomas Loy

Der neue Resolutionsentwurf der USA findet breite Zustimmung – weil Washington Kompromisse gemacht hat

Von
  • Matthias B. Krause
  • Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })