82:90-Niederlage der Berliner Basketballer in Braunschweig – und der Präsident muss Trost spenden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2003
Michael Rosentritt über David Beckhams Engagement für Südafrika David Beckham ist ein guter Fußballer und ein wahrer Held dazu. Mit Manchester United ist er wieder einmal Englischer Meister geworden.
WHO-Mitgliedstaaten verabschieden Anti-Tabak-Konvention
Potsdam. Zwischen der evangelischen Kirche und dem Vorsitzenden der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel (TPG) sind die Gespräche über den Wiederaufbau des Potsdamer Garnisonkirchturms vorerst abgerissen.
Nicht nur das kalte Wetter hat der Branche zugesetzt
Ob sie wissen, was sie tun? Der Ruf nach Subventionsabbau ist fast so alt wie die schöne Einrichtung der Subvention selbst.
Innerhalb von 70 Minuten sind in der Nacht zum Mittwoch in Reinickendorf drei Brände gelegt worden. Die Polizei schließt nicht aus, dass ein und dieselben Täter die Feuer gelegt haben.
Die Bundesanstalt für Arbeit hat ein riesiges Defizit – geht ihr Chef?
Die Nato scheut sich, im Irak eindeutig Flagge zu zeigen. Dennoch will sie den polnischen Einsatz unterstützen
kritisieren Senatsvorlage
Die Bahn fährt in die roten Zahlen – mit immer weniger Passagieren. Schuld ist das neue Preissystem.
Die öffentlich-rechtlichen und die privaten Programme gleichen sich immer mehr an – außer bei der politischen Information
Bruno Flierl berichtet als Zeitzeuge von der DDR-Baupolitik
Irgendwann verlor Dirk R. (Name geändert) die Kontrolle: „Das Glücksspiel am Automaten bestimmt mein Leben, macht mich unruhig und stresst mich“, erzählte er verzweifelt seinem Arzt.
Unions- und SPD-Politiker fordern weiteren Abbau
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS ZU KOHL UND KIRCH?
Vor der EuroEinführung haben wir vor jedem Frankreich-Urlaub nachgeschaut, wie viele Francs wir für eine D- Mark bekommen. Wurde die Mark aufgewertet, konnten wir uns freuen.
Die Grünen haben die Zwangsehe als Thema erkannt. Die Bundestagsfraktion organisiert eine Fachtagung.
Der neue Präsident der Freien Universität heißt Dieter Lenzen
Die Kleinen hängt man auf, die Großen lässt man laufen – sagt der Volksmund. Und er beschreibt damit exakt die Personalpolitik bei der Bahn.
Statt ins Umland zieht es immer mehr junge Familien mit Kindern in Berlins Kleingarten-Kolonien. Die Schreber freut der Generationswechsel
Bezirk: Zahlreiche Fällungen nötig
Länderfusion, Großstadtpolitik, Opposition - aber auch Unterstützung für den Senat: Peter Kurth sagt, wohin sich seine Partei entwickeln sollte
Kadir Sözens Köln-Film „Gott ist tot“ mit Götz George
Michael Caine spielt in „Der stille Amerikaner“ die Rolle seines Lebens
Der Streit um Berliner Hochschulverträge ist vorerst geschlichtet. Wissenschaftssenator Thomas Flierl konnte am Dienstagabend die UniPräsidenten beruhigen, die mit einem Boykott der Verhandlungen gedroht hatten.
Berlin warnt vor Verzögerungen der EU-Verfassung
Von Alfons Frese Volle Kraft zurück! So muss am Mittwochnachmittag das Kommando in Hannover gelautet haben.
65 Millionen Euro Verlust
Zum Tod des poetischen Universalisten und Gründers des Literarischen Colloquiums Berlin Walter Höllerer
Bei den „Deutschland Champions“ spielt Berlin gegen Bonn
Demonstration gegen Sparpläne
Der Stuttgarter Ministerpräsident Teufel über den Föderalismus-Streit und die mögliche Neuverteilung der Steuern
Forscher: Immer mehr Berliner sind sex-, spiel- oder kaufabhängig
Gegenüber der Regierungszentrale, am anderen Ufer der Spree, entsteht mit dem „Haus Menardie“ ein Biergarten. Auch Gerhard Schröder ist zur Eröffnung eingeladen
Christina Tilmann über das harte Schicksal des deutschen Films Sie wird es satt haben, immer wieder mit leeren Händen dazustehen wie unlängst in Cannes: Wieder kein deutscher Film im Wettbewerb, wieder nur Außenseiterplätze in den Nebenreihen. „Wir wollen dem deutschen Film zu größerem internationalen Ansehen verhelfen und die kulturellen Akzente der Filmförderung verstärken“, hat sich Kulturstaatsministerin Christina Weiss auf die Fahnen geschieben – wie alle ihre Vorgänger.
Annie-Heuser-Schule stellt sich vor
Torsten L. (Name geändert), ein 45jähriger Akademiker litt seit der Pubertät an einer überstarken Libido.
Mehrere 100000 Gäste erwartet: Fitnessräume werden Schlafsäle
Verteidigungsminister Struck streitet energisch für die Wehrpflicht. Doch manche in der Koalition planen schon ohne sie
Potsdam. Brandenburgs finanziell angeschlagenen Kommunen drohen neue Einschnitte.
Zehn Kandidaten für die CDU-Stellvertreterposten
Klage des Senats abgewiesen
Corporate Governance Kommission schlägt individuelle Offenlegung und mehr Transparenz bei Optionsplänen vor
Levi’s feierte sich selbst mit einer Modenschau im Postbahnhof
Michael Louis aus Charlottenburg-Wilmersdorf will CDU–Landeschef werden. Er weiß, dass er beim Landesparteitag am Sonnabend keine Chancen hat. Doch sein Polit-Optimismus ist grenzenlos
Aus für Flughafenprivatisierung soll offiziell verkündet werden
Die EZB spielt ein gefährliches Spiel. Erneut hat sie zweideutige Erklärungen zur Zinspolitik abgegeben.