zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über Parkplätze am Flughafen Tegel BERLINER CHRONIK 210 statt der bisherigen 70 KurzzeitParkplätze werden von morgen an im Inneren des sechseckigen Flugsteigringes im Flughafen Tegel zur Verfügung stehen. Auch die 400 Parkplätze auf dem Parkplatz P1, die während der achteinhalbmonatigen Bauarbeiten gesperrt werden mußten, werden wieder freigegeben.

STADTMENSCHEN Der transatlantische Konflikt ist von einem politischen Ärgernis zu einem gesellschaftlichen Ereignis geworden. Vielleicht bedeutet dies, dass es so schlimm nicht mehr sein kann mit dem Konflikt: Am Mittwochabend trafen sich in der American Academy oberhalb des Wannsees Innenminister Otto Schily und ExBotschafter Richard Holbrooke , um über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.

Selbstbewusst, aber keine Weltmacht: Schröder und Fischer erklären beim Kirchentag ihre Sicht von der Zukunft der EU

Von Claudia von Salzen

Eine unserer letzten echten Volksweisheiten besagt, die Schere zwischen Arm und Reich klaffe in Deutschland immer weiter auf. Die statistischen Belege weisen zwar eher in die entgegengesetzte Richtung, aber das kümmert die Scherenfeinde wenig – dazu ist das Bild einfach zu schön.

Ein hübsches Image haben Footballspieler ja nicht gerade. Mit ihren Helmen rennen sie ineinander, springen sich in die Beine, und wenn Aaron Crittendon von Berlin Thunder seinen 159Kilo-Körper in Bewegung setzt, kracht’s gewaltig.

Der Streit zwischen Rot und Grün in Düsseldorf – er soll nun erst im Juli geklärt werden. Aber dann sicher mit Folgen für den Bund

Von Stephan-Andreas Casdorff

Günter Ries hat die Lichtbrücke entworfen, die vom Berliner Dom zur Sankt Hedwigs-Kathedrale strahlt

Von Constance Frey

Unter Sportlern ist es eine beliebte Floskel, dass sie immer nur von Spiel zu Spiel schauen. Bei Rainer Schüttler, Deutschlands erfolgreichstem Tennisspieler, ist es wirklich so.

Kim Clijsters ist bereits das freundliche Gesicht im Frauentennis – nun soll die Belgierin endlich auch eine Bastion brechen

Von Stefan Hermanns

Sven Goldmann über das, was vom ChampionsLeague-Finale bleibt Wer keine Meinung hat zum Fußball und trotzdem mitreden will, der sollte es so machen wie die Strategen vom FC Bayern München: Einfach abwarten, was Franz Beckenbauer sagt – und dann das Gegenteil behaupten. So verfahren Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge in München schon seit ein paar Jahren mit wachsendem Erfolg, und so kann es auch ein jeder Fußballfan vor dem wöchentlichen Stammtisch halten.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im August 2002 war es das Hochwasser, das die Deutschen zusammenschweißte. Und wird derzeit nicht über große Koalitionen im Bund spekuliert, Deutschland als größeres Bremen sozusagen, oder im gemeinsamen Elb-Kampf?

Von Robert von Rimscha

Ein schief in der Gegend stehender Vogel, der sich aus Bayern nach Preußen verflogen hatte, lachte, daß den Bäumen im März schon die Knospen sprangen, lachte mit Echo und notfalls die Linden frühzeitig gelb. Fuhr meist auf Nebengleisen, hielt an verkrauteten Bahnhöfen, die Grabbe, Kleist, Niebergall und Jean Paul hießen.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Berliner im Himmel Wie es dem typischen Münchner im Himmel wohl ergeht, hat sich Ludwig Thoma am Beispiel des Dienstmannes Alois Hingerl ausgemalt: den lieben langen Vormittag frohlocken, nachmittags Hosianna singen, statt einer richtigen Moaß nur Manna – kein Wunder, dass Engel Aloisius ergrimmt und den lieben Gott – „Z’trinka kriegat ma gar nix!“ – herunterputzt.

Die Spitzen von SPD und PDS stehen hinter dem Finanzsenator. Noch – denn Sarrazins Sparkurs provoziert die Basis

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })