Dreißig Volkswirte rechnen zwei Tage lang nach, wie groß das Loch in der Staatskasse wohl wird
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2003
Berlin (ry). Die Präsidenten der drei großen Berliner Universitäten widersprechen den Sparthesen von Finanzsenator Thilo Sarrazin, die dieser im Tagesspiegel vertreten hat.
Christina Tilmann über die seltsame Liebe zur kostbaren Kunst Es ist, als hätte man die Mona Lisa gestohlen: Cellinis „Salzfass“ ist im Bereich der Skulptur das, was Leonardos berühmtes Porträt für die Malerei ist: Ein Schlüsselwerk, tausendfach abgebildet, allen bekannt. So etwas verkauft sich nicht, es sei denn als Konterfei auf TShirts oder als Plastik-Nachbildung an den Ständen der Seine-Händler.
Die 4b der Steinwaldschule gewann mit einer Dokumentation über die Blockade einen Flug über Berlin – zum Tag der Luftbrücke
43 bis 50 Milliarden Euro Einsparpotenzial sieht CDUVize Rüttgers in den Jahren 2004 bis 2010 im Subventionsdschungel. Sein Papier nennt fünf Schwerpunkte: Steinkohle-Subventionen: Einsparungen von 4 bis fast 11 Milliarden Euro Bundesanstalt für Arbeit: Abbau bei Qualifizierung und Weiterbildung, Arbeitsbeschaffung und Strukturanpassung ergibt 31,5 Milliarden Euro Sozialer Wohnungsbau: 1,96 Milliarden Euro Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs in der EU: 3 Milliarden Euro Sonstiges: Mindestens je 1,5 Milliarden Euro bei Bund und Ländern.
57 Kilometer unter Tage: In der Schweiz hat der Bau des längsten Eisenbahntunnels der Welt begonnen. Eine erste Bilanz
STADTMENSCHEN Es war wahrscheinlich nicht ganz zufällig, die Premiere von „8 Frauen“, dieses Stück um einen Mord und die Verdächtigen, auf den Muttertag zu legen. Nehmen wir den Termin vom Sonntagabend mal als raffinierten Schachzug der HausRegie im Renaissance-Theater.
Trotz langer Trockenheit geht es Bäumen und Fischen gut
Der Reporter Jayson Blair fälschte und fälschte – und die „New York Times“ druckte
„Weiße Hölle Himalaja“: Guido Knopp hat ein neues Thema
Die Häufung schlechter Wirtschaftsdaten lässt die Reformen immer dringender werden. Die Deutschen sind an einen Wohlfahrtsstaat gewöhnt, sehen aber ein, dass die Stunde radikaler Reformen gekommen ist.
Jürgen Rüttgers fordert mehr Augenmaß beim Abbau von Subventionen – und stellt sich damit gegen Roland Koch
BERLIN PRIVAT Wer sagt, dass Homestorys nur interessant sind, wenn Prominente darin die Hauptrolle spielen? In den zurückliegenden Wochen stellten wir in Zusammenarbeit mit Radio Multikulti die Wohnungen der Berliner von nebenan vor.
Anleger verklagen den Bonner Konzern, weil sie glauben, beim Börsengang betrogen worden zu sein
SCHREIBWAREN Jörg Plath über umtriebige Essayisten und rastlose Romanciers Das Bücherfest auf dem Bebelplatz fällt dieses Jahr aus, anders als der „Literaturort Prenzlauer Berg“. Nach dem sonntäglichen Literaturfest am Kollwitzplatz treten jeden Abend gute Bekannte auf: Heute liest Wolfgang Hilbig aus dem Erzählungsband „Der Schlaf der Gerechten“ (S.
Wie leicht die Diebe an eine der wertvollsten Skulpturen der Weltkunst gelangen konnten, empört Wiener Kriminalisten. Über ein Baugerüst waren die Täter in der Nacht zum Sonntag ins Kunsthistorische Museum eingestiegen und konnten mit einem Hammer den Glassturz zerschlagen, unter dem Cellinis Meisterwerk stand.
Schauspiel, Revue, Konzert und Kabarett: Zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Tacheles bietet das Theaterviertel fast alles – nur das Musical fehlt
Vor 25 Jahren berichteten wir über Beschränkungen der Havelschifffahrt BERLINER CHRONIK Über Behinderungen für Binnenschiffer auf Teilen der märkischen Wasserstraßen berichtete jetzt das Gewerbe in der jüngsten Ausgabe seines Pressedienstes. Seit dem 1.
Berlin (dr). Die Genossenschaftsbanken in Deutschland haben die Krise der Kreditwirtschaft bisher offenbar besser überstanden als erwartet.
Bundeskanzler Gerhard Schröder weiß, er kann Außenminister Fischer nicht in Berlin halten, weil sich dieser das Ziel gesetzt hat, „Mister Europa“ zu werden. Es entspricht Joschka Fischers SpontiCharakter, sich immer größere Herausforderungen zu suchen.
Tritt Kurth auch in der Fraktion an?
Gewerkschaft wartet mit Einleitung der Urabstimmung über Streiks
Daniel Richter erschafft eine neue Malerei aus dem Geist der Psychedelik und des Videoclips
Stück zum Film zum Stück: „Acht Frauen“ am Renaissance-Theater sind keine zuviel
Gemessen an seinen eigenen Ansprüchen und Versprechen müsste Eichel eigentlich seinen Hut nehmen. Er wird es dennoch nicht tun.
„Balisto Blade Nights“
Ließ das Opfer seine Mörder selbst in sein Einfamilienhaus?
Mit Tagesspiegel Online behalten Sie den Überblick, was in Berlins Bezirken vorgeht. In der InternetAusgabe des Tagesspiegel finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Rathäusern, Hinweise auf Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen.
Gehören der Landes und Fraktionsvorsitz in eine Hand? Oder ist es besser, beide Führungsämter zu trennen?
Braucht Berlin ein Rosa-Luxemburg-Denkmal?
Stadtwerber unterstützen Fundus-Chef Jagdfeld
Empfehlung an Landesvorstand
George W. Bush und Gerhard Schröder sind sich ähnlicher, als ihnen lieb ist Von Jacob Heilbrunn
Wie Golf sich zu einem Breitensport entwickeln will
Tarifverhandlungen für Ostdeutschland drohen zu scheitern
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN gebt fein acht, der Kanzler hat ’nen Scherz gemacht. Vielleicht seid ihr ja auch schon mal auf die Homepage des Bundeskanzlers gesurft.
Wenn es der Kanzler nicht tut, bremst die EU Eichel beim Schuldenmachen
Die „Washington Post“ stand zu Beginn der 80er Jahre im Zentrum eines journalistischen Skandals. Janet Cooke , StarReporterin der „Post“, verfasste eine Geschichte über einen achtjährigen, Heroin abhängigen Jungen namens Jimmy.
Die frohe Steuerbotschaft des amerikanischen Präsidenten wird für die Arbeiter einer PlastikFabrik in Omaha (Nebraska) teuer. Weil sich George W.
Der vorzeitige Ausbau des Flughafens Schönefeld nach neuen Plänen des privaten Investors IVG zum „WM-Flughafen 2006“ ist nicht bis zur Fußball-Weltmeisterschaft realisierbar. Allerdings ist der Internationale Airport laut einem „Memorandum“ der Rechtsanwaltskanzlei Lovells rascher zu verwirklichen als nach bisherigen Plänen.
Mehrere Fluggesellschaften haben eine Überprüfung der Konditionen ihres Konkurrenten Ryanair in Schönefeld gefordert. Sie hegen den Verdacht, dass dem irischen Billigflieger unzulässige Preisnachlässe eingeräumt wurden.
Flaggenwechsel im Roten Rathaus: Designer stellen ihre Stoff gewordenen Ideen für ein neues Berliner Wappen vor. Sie fanden, der Bär sei in die Jahre gekommen
Nach Pisa und Iglu: Bund und Länder geben Startschuss für Milliarden-Programm an den Schulen
Ermittlungen gegen Offiziere
Rechnungshof: Zoll kontrolliert Maschinen aus dem Ausland nicht genug / „Gravierendes Sicherheitsdefizit“ / Bundestag bittet Ministerium um Prüfung
Rot-Grün stützt Finanzminister / Neue Debatte über neue Steuerquellen / EU sieht von Strafe gegen Deutsche ab
(Tsp). Am Freitag konnten die deutschen Aktien noch zulegen.
Sars belastet Fluglinie nicht