zum Hauptinhalt

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist zwar erst 2006, aber schon heute kommen Inspekteure der Fifa und sehen sich im Olympiastadion um. Für sie gibt es viel zu beachten

Eigentlich wollten die Bäderbetriebe zwölf der zehn Strandbäder verpachten. Bisher haben sie aber nur für die fünf Bäder Tegel, Lübars, Plötzensee, Orankesee und Wendenschloss private Betreiber gefunden.

Mit einer Energieleistung führt Dirk Nowitzki die Basketballer von Dallas ins Viertelfinale der NBA

Von Matthias B. Krause

Die staatlichen Lebensmittelunternehmen des Konzerns SME sollten 1985 für rund 250 Millionen Euro an den Computerhersteller Carlo De Benedetti verkauft werden. 48 Stunden nach der Bekanntgabe der Vertragsunterzeichnung intervenierte der damalige Regierungschef Bettino Craxi gegen die Privatisierung von Staatsunternehmen.

Der Sport machte Finnland erst bekannt, dann stürzte er ein ganzes Volk in die Sinnkrise – und jetzt ist auch noch Eishockeystar Saku Koivu sehr müde

Von Sven Goldmann

CDU und CSU einigen sich auf ein gemeinsames Papier – Punkt für Punkt eine Antwort auf Schröders Vorschläge

Von Robert Birnbaum

Christina Tilmann über russische Sitten und Gebräuche Wenn man sie öffnet, stinkt es mächtig. Und heraus kommen alle Plagen der Menschheit: Neid, Missgunst, Habgier, man könnte noch hinzufügen Nationalismus und Revanchismus.

Das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner wurde 1895 uraufgeführt. Es dreht sich im Kern um die Flucht, Begegnung und Hochzeit von Leonce, Prinz des Reiches Popo, und Lena, Prinzessin des Reiches Pipi.

Warum so viele in der Berliner CDU ihren Fraktionsvorsitzenden loswerden wollen – und nicht können

Von Lorenz Maroldt

VON TAG ZU TAG Matthias Oloew über die Leidensfähigkeit von Schwimmern Wer nichts verlangt, ist schon bedient. Der Satz ist so einfach wie richtig.

Vor 25 Jahren drohte einer Schule zum 100Jährigen die Schließung BERLINER CHRONIK Eines der größten Schulgebäude in Schöneberg, die Viktoria-Fachschule an der Steinmetz- und Kurfürstenstraße, ist bis zum Dach instandgesetzt worden. Derart gerüstet feiert die Schule ihr 100jähriges Bestehen.

Vor einem Ausverkauf der deutschen Museen hat Kulturstaatsministerin Christina Weiss in ihrer Eröffnungsansprache der Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds gewarnt. Pläne des Landes Hessen, im Rahmen einer geplanten Verwaltungsreform auch die Bestände seiner Museen schätzen und erfassen zu lassen, bezeichnete Weiss als „Falle“: „Von da ist der Schritt zu einem Verkauf aus der Sicht eines Finanzbeamten nur noch sehr klein.

AM NETZ PASSIERT Stefan Hermanns über alte Bekannte und ein legendäres Turnierschnitzel Glück, so hat der tschechische Schriftsteller Milan Kundera behauptet, Glück sei der Wunsch nach Wiederholung. In dieser Woche sind wir wieder glückliche Menschen.

Peter Struck will in den USA gute Stimmung machen – einen Beitrag als Partner Polens lehnt Berlin jedoch ab

Von Robert von Rimscha

Anna, Diplompädagogin, geriet an einen Mann, der sie prügelte. Jetzt will sie vor allem eines: in Ruhe gelassen werden. Erhard, pensionierter Maler, sucht amüsante Gesellschaft – ab und zu. Ronny, arbeitsloser Glaser, hat Zoff mit seiner Frau. Schuld, sagt er, sei die Schwiegermutter. Alle drei haben einen Fluchtpunkt: die Kneipe. Morgens schon.

Von Thomas Loy

Im ersten Halbfinale der Champions League trifft Real Madrid auf Juventus Turin – zwei Teams, die unterschiedlicher nicht sein könnten

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })