zum Hauptinhalt

Westliche und chinesische Medizin sind die ältesten heilkundlichen Traditionen – und sie haben erstaunlich viele Gemeinsamkeiten

Von Paul U. Unschuld

Wissenschaftler aus Stanford in Kalifornien haben den Zoo der subatomaren Teilchen um ein weiteres exotisches Partikel erweitert. Es ist wie die in jedem Atomkern vorhandenen Protonen und Neutronen aus den kleinsten bislang bekannten Bausteinen der Materie zusammengesetzt: den Quarks.

Im BE warten Theaterfans auf ein kleines Glück: zurückgegebene Karten für die ausverkauften Vorstellungen von „Leonce und Lena“

Von Ariane Bemmer

Bei den tödlichen Schüssen auf einen Beamten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) am 23. April feuerte der Täter mit so genannter „High Speed Munition“.

Der britische Star-Schneider Dennis Wilkinson hat im Hotel Steigenberger für ein paar Tage ein Atelier eingerichtet. Am liebsten näht er Fracks für Dirigenten. Auch Sir Simon Rattle gehört zu seinen Kunden

Von Ariane Bemmer

Halbleiter (siehe Bericht auf Seite 20) sind Stoffe, die im Gegensatz zu den nichtleitenden Isolierstoffen elektrische Leitfähigkeit besitzen. Sie ist allerdings deutlich geringer als die von Leitern, zu denen Metalle zählen.

Anca Barna hat sich ganz langsam nach oben gekämpft – zurzeit ist sie Deutschlands beste Tennisspielerin

Von Stefan Hermanns

VON TAG ZU TAG Matthias Oloew über die Leidensfähigkeit von Schwimmern Wer nichts verlangt, ist schon bedient. Der Satz ist so einfach wie richtig.

Von Carsten Brönstrup Öffentliche Verschwendung ist in Deutschland ein AufregerThema. Egal, ob sich Abgeordnete zu üppige Diäten, Staatssekretäre zu ausgedehnte Dienstreisen oder Minister zu großzügige Dienstwagen gönnen – die Empörung der Bürger ist jedesmal groß, wenn Prasserei und Verschwendung ans Licht kommen.

Mit einer Energieleistung führt Dirk Nowitzki die Basketballer von Dallas ins Viertelfinale der NBA

Von Matthias B. Krause

Ex-Parteichef Lothar Bisky über Flügelkämpfe und Traditionalismus in der PDS – und seine Bereitschaft, unter Umständen den Vorsitz zu übernehmen

Mit dem kleinformatigen „Glamour“ will Condé Nast die Königsklasse der 14-täglichen Frauenmagazine aufmischen

Von Barbara Nolte

Eigentlich wollten die Bäderbetriebe zwölf der zehn Strandbäder verpachten. Bisher haben sie aber nur für die fünf Bäder Tegel, Lübars, Plötzensee, Orankesee und Wendenschloss private Betreiber gefunden.

Warum so viele in der Berliner CDU ihren Fraktionsvorsitzenden loswerden wollen – und nicht können

Von Lorenz Maroldt

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist zwar erst 2006, aber schon heute kommen Inspekteure der Fifa und sehen sich im Olympiastadion um. Für sie gibt es viel zu beachten

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Politische Prozesse unterscheiden sich von solchen in der Wirtschaft durch ihren Mangel an Klarheit. Wo zwei Kaufleute ein Geschäft abschließen und dessen Ergebnis per Händedruck besiegeln, durchläuft ein politischer Deal verschiedenste Verästelungen der Abstimmung und Rücksichtnahme.

Von Antje Sirleschtov

Amram Mizna, der letzte Hoffnungsträger der ansonsten hoffnungslos ge- und zerschlagenen israelischen Arbeitspartei, hat aufgegeben. Seine in Richtung Ministersessel schielenden internen Konkurrenten – allen voran sein Vorgänger als Parteichef, der ehemalige Verteidigungsminister Benjamin Ben Elieser – haben ihn aus dem Amt des Partei- und Oppositionschefs gemobbt.

Von Charles A. Landsmann