Konzern plant die Gründung von drei Gemeinschaftsunternehmen für den Bau von Lastwagen, Bussen und Autos
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2003
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist zwar erst 2006, aber schon heute kommen Inspekteure der Fifa und sehen sich im Olympiastadion um. Für sie gibt es viel zu beachten
Eigentlich wollten die Bäderbetriebe zwölf der zehn Strandbäder verpachten. Bisher haben sie aber nur für die fünf Bäder Tegel, Lübars, Plötzensee, Orankesee und Wendenschloss private Betreiber gefunden.
Mit einer Energieleistung führt Dirk Nowitzki die Basketballer von Dallas ins Viertelfinale der NBA
In den Sommerbädern wird es keine Dauerkarten mehr geben. Sie lohnen sich für die Gäste, nicht für die Betreiber
Die staatlichen Lebensmittelunternehmen des Konzerns SME sollten 1985 für rund 250 Millionen Euro an den Computerhersteller Carlo De Benedetti verkauft werden. 48 Stunden nach der Bekanntgabe der Vertragsunterzeichnung intervenierte der damalige Regierungschef Bettino Craxi gegen die Privatisierung von Staatsunternehmen.
Junge Iraner erwarten Reformen nur durch Druck von außen
Die Deutschen Groenefeld und Müller scheiden bei der ersten Gelegenheit aus
Der Sport machte Finnland erst bekannt, dann stürzte er ein ganzes Volk in die Sinnkrise – und jetzt ist auch noch Eishockeystar Saku Koivu sehr müde
Wir zeigen, wie Berliner wohnen
Feuerwehrchef schlägt Alarm: Nicht nur Roseneck-Hochhaus ist schlecht gegen Brände geschützt
in der Metallindustrie spitzt sich zu
Verband rechnet in der deutschen Halbleiterindustrie mit einem Wachstum um fast neun Prozent
CDU und CSU einigen sich auf ein gemeinsames Papier – Punkt für Punkt eine Antwort auf Schröders Vorschläge
Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Richard Holbrooke, sieht Chancen für eine Aussöhnung mit Washington – und warnt vor einem Waffenbündnis der EU
Der Saturnmond Titan ist mit mehr als 5000 Kilometern Durchmesser größer als der Planet Merkur. Er liegt als einziger Mond des Sonnensystems unter einer dichten Atmosphäre.
Beschuldigter bestreitet Vorwürfe – er will keine Messerstecherei im „Jungle Club“ gesehen haben
Christina Tilmann über russische Sitten und Gebräuche Wenn man sie öffnet, stinkt es mächtig. Und heraus kommen alle Plagen der Menschheit: Neid, Missgunst, Habgier, man könnte noch hinzufügen Nationalismus und Revanchismus.
Von El Greco bis Kippenberger: Die Fondation Beyeler in Basel gibt sich „Expressiv!“
EU-FÖRDERUNG FÜR DIE OSTDEUTSCHEN LÄNDER
Streit um Neubau-Eröffnung
Klebstoff hinter Fassaden-Verkleidung fing Feuer/Keine Verletzte
1987 schrieb Joachim Lottmann den Pop-Klassiker „Mai, Juni, Juli“. Seinem Kollegen Sven Lager erzählt er, was seitdem geschah
Für S und U-Bahn-Fahrgäste wird es in diesem Jahr hart. Jetzt unterbricht die BVG bei der U-Bahn auch die Linie U 1 zwischen Wittenbergplatz und Spichernstraße.
EU zahlt weiter an den Osten
Das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner wurde 1895 uraufgeführt. Es dreht sich im Kern um die Flucht, Begegnung und Hochzeit von Leonce, Prinz des Reiches Popo, und Lena, Prinzessin des Reiches Pipi.
Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Richard Holbrooke, sieht Chancen für eine Aussöhnung mit Washington
Ursache für Hubschrauberabsturz in Kabul womöglich geklärt
Ausländerbeauftragte für Starthilfe
Strube geht, Hambrecht folgt. Der Chemiker steht für Kontinuität
In der Türkei wurden drei Deutsche grausam ermordet
Kinder lieben Computer. Kann man das für die Leseförderung nutzen? Ein FU-Projekt
Der Künstlerklub „Die Möwe“ lädt am 9. Mai in das Palais am Festungsgraben 1 ein.
Warum so viele in der Berliner CDU ihren Fraktionsvorsitzenden loswerden wollen – und nicht können
VON TAG ZU TAG Matthias Oloew über die Leidensfähigkeit von Schwimmern Wer nichts verlangt, ist schon bedient. Der Satz ist so einfach wie richtig.
Frührentner wegen Erpressungsversuchs vor Gericht
Bestseller-Autor Henning Mankell inszeniert in Frankfurt sein Stück „Zeit im Dunkel“
Vor 25 Jahren drohte einer Schule zum 100Jährigen die Schließung BERLINER CHRONIK Eines der größten Schulgebäude in Schöneberg, die Viktoria-Fachschule an der Steinmetz- und Kurfürstenstraße, ist bis zum Dach instandgesetzt worden. Derart gerüstet feiert die Schule ihr 100jähriges Bestehen.
(hop). Die Luxemburger Tochter der Bankgesellschaft Berlin konnte im Jahr 2002 einen Überschuss nach Steuern von 10,1 Millionen Euro erzielen.
Vor einem Ausverkauf der deutschen Museen hat Kulturstaatsministerin Christina Weiss in ihrer Eröffnungsansprache der Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds gewarnt. Pläne des Landes Hessen, im Rahmen einer geplanten Verwaltungsreform auch die Bestände seiner Museen schätzen und erfassen zu lassen, bezeichnete Weiss als „Falle“: „Von da ist der Schritt zu einem Verkauf aus der Sicht eines Finanzbeamten nur noch sehr klein.
AM NETZ PASSIERT Stefan Hermanns über alte Bekannte und ein legendäres Turnierschnitzel Glück, so hat der tschechische Schriftsteller Milan Kundera behauptet, Glück sei der Wunsch nach Wiederholung. In dieser Woche sind wir wieder glückliche Menschen.
Barbara John zieht nach 21 Jahren Bilanz / „Zu viele sprechen zu schlecht Deutsch“ / Kritik an der Bürokratie
In Zukunft erst mit 67 Jahren in Rente gehen? Diese heikle Diskussion spart die Union vorerst aus.
Peter Struck will in den USA gute Stimmung machen – einen Beitrag als Partner Polens lehnt Berlin jedoch ab
Anna, Diplompädagogin, geriet an einen Mann, der sie prügelte. Jetzt will sie vor allem eines: in Ruhe gelassen werden. Erhard, pensionierter Maler, sucht amüsante Gesellschaft – ab und zu. Ronny, arbeitsloser Glaser, hat Zoff mit seiner Frau. Schuld, sagt er, sei die Schwiegermutter. Alle drei haben einen Fluchtpunkt: die Kneipe. Morgens schon.
Wie die Europäer mit der neuen Rolle Warschaus umgehen
„Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich verprasst.
Im ersten Halbfinale der Champions League trifft Real Madrid auf Juventus Turin – zwei Teams, die unterschiedlicher nicht sein könnten