Rot-Grün will den Meisterzwang abschaffen. Das könnte die kriselnde Branche durcheinanderwirbeln – und die Preise purzeln lassen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2003
Konkurrenz aus Polen und der EU macht deutschen Handwerkern das Leben schwer
Der Schriftsteller und Musil-Editor Adolf Frisé ist tot
Frontal in einen Streifenwagen gerast: Mit ihrem aufgemotzten Golf wollten zwei Betrunkene der Polizei entkommen. Der 24-jährige Beifahrer starb
an den Tankstellen in der Stadt
Die German Open nach Steffi Graf
Miriam Schnitzer war vor zwei Jahren die große Überraschung bei den German Open in Berlin
Für Jogger und Skater geht es bei den „25 Kilometern von Berlin“ vom Olympischen Platz durch die ganze Innenstadt und zurück / Behinderungen für Autofahrer Thomas Rübens schließt seine „Romanische Buchhandlung“ – und alles muss raus
KOHL UND KIRCH
Burda und Springer streiten sich um wöchentliche Frauenzeitschriften. Und jede Woche gibt’s ein neues Gerichtsurteil
ALL THAT JAZZ Christian Broecking verspricht eine Woche voller Höhepunkte Beim letzten Deutschen Jazzfestival Frankfurt war er die Sensation. Eigentlich nur mitgekommen als populärer Sideman einer Gitarrenrockband, schaffte er eine Atmosphäre, als hätten John Lee Hooker und John Coltrane sich hinter der Bühne versteckt, um Spaß und Spirit zu tanken.
2:4-Niederlage in Bremen Cottbus 0:0 gegen den HSV
PDS IN DER KRISE
Die Berliner verlieren 2:4 in Bremen und verpassen den Sprung auf Platz drei
Rund 2000 Strafverfahren gegen Polizisten – 49 wurden verurteilt
Hannover – Stuttgart 1:2
Nach dem 0:1 gegen 1860 München ist Nürnberg kaum noch zu retten, damit steht Manager Geenen vor dem Rauswurf
Italien streitet um die Restaurierung der Mussolini-Stadt Sabaudia
Tarifkonflikt geht weiter
Der WM-Beauftragte des Senats hat schon jede Menge zu tun
Die Mode von Giorgio Armani gilt als Inbegriff unaufdringlicher Eleganz. Ab Donnerstag ist sie in der Neuen Nationalgalerie zu sehen.
Was Gourmets vom Grillen halten
Der Weg zum Meister kann Jahre dauern – und viel kosten
Vor dem Play-off-Viertelfinale kämpft Alba mit Trainer Emir Mutapcic um Anerkennung in der Öffentlichkeit
Gute Laune bekommt Birgit Schiller (51), wenn sie in ihren gelben Lieblingsrock schlüpft – nicht zuletzt der schrillen Farbe wegen. „Jedes Stück ist ein Unikat“, schwärmt die VizeGeschäftsführerin der Escada-Boutique am Kurfürstendamm 186.
Die Postmoderne sieht manchmal sogar prähistorisch aus. 1960 schlug Hans Hollein eine radikale Überbauung Wiens vor, bei der er die Steine von Stonehenge an den Rand der Wiener Altstadt schieben wollte.
Der Wind blies mit Stärke 9 über die Stadt. Das Nachsehen hatten die Touristen, die Trödler und die Filmemacher
Krähen, Kicken, Pieken: Was Berlin am Weltlachtag bietet
Zwei Männer schwer verletzt
Weshalb das neue Sportverbot vor dem Berliner Reichstag mehr als eine Provinzposse ist
Im Streit um den Neubau des Klinikums Hellersdorf haben die Krankenkassen jetzt einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Statt des von Vivantes geplanten 46,5 Millionen Euro teuren Ersatzbaus für die bisherigen maroden Standorte wollen die Kassen nur ein neues Gebäude für die Psychiatrie genehmigen.
Über die Verwahrlosung der Kinder in rumänischen Heimen und deren Rettung nach dem Tod Ceausescus hat der Tagesspiegel in der Vergangenheit wiederholt berichtet. In einer Art „Kindergulag“ hatte Ceaucsescu Kinder kaserniert.
Amerikaner und Briten wollen drei Militärsektoren einrichten / Bartoszewski: USA nutzen unsere Kompetenz
Nach dem 2:2 gegen Wolfsburg fordert Dortmunds Trainer Sammer mehr Eigenverantwortung
Betrifft: „Wem die Trennung schlägt“ im Tagesspiegel vom 28. April 2003 Ist es wirklich in Ordnung, wenn man heute als „Reform“ bezeichnen kann, was jahrzehntealte grundlegende Sozialreformen beseitigen soll?
Noch verkaufen sich Holzkohlegrills am besten – doch individuell gestaltete Grillkamine sind im Kommen
Spandau wird zum 24. Mal Deutscher Meister und denkt an das Final Four der Champions League
Die Literaturagenten Eggers & Landwehr eröffnen ein Café am Rosa-Luxemburg-Platz
Herr Schleyer, wem nützt der Meisterzwang? Erstens der Volkswirtschaft durch stabile Unternehmen, weil der Meisterbrief die einzige Qualifikation in Deutschland zum Unternehmer ist.
Harald Martenstein kann sich Stefan Effenberg nicht als Bundeskanzler vorstellen Das Buch von Stefan Effenberg schwankt auf der Bestsellerliste von Amazon zwischen Platz vier und Platz sieben. Dabei ist es noch gar nicht erschienen.
VON TAG ZU TAG David Ensikat über Tränen der Wiedervereinigung am Checkpoint Charlie Veronika liebt Vadim, Vadim liebt Veronika, und wenn die beiden sonst keine Probleme hätten, wäre man gestern Vormittag locker am Checkpoint Charlie vorbeigekommen. Veronika und Vadim wurden aber getrennt, über Jahre – die Zeitläufte, Sie verstehen.
Schumacher hat Pole Position
Junge Türken und Araber gingen bei Fest aufeinander los
„Einfach zeitlos“ findet Christian Neuendorf (37), Geschäftsführer der ChanelBoutique in der Fasanenstraße 30, den schwarzweißen, perlmuttbestickten Hosenanzug. „Durch die Farben klassisch schick, durch den Schnitt jugendlich frech“, preist Neuendorf sein Lieblingsmodell.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Kirchenjubiläum: BERLINER CHRONIK Ihr 50jähriges Jubiläum begeht die am Himmelfahrtstag des Jahres 1928 eingeweihte Kirche auf dem Tempelhofer Feld. Es war seinerzeit der erste große evangelische Kirchenbau nach dem Ersten Weltkrieg.
Die Reformer in Teheran hoffen auf einen demokratischen Irak
Berlin (Tsp). Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat vor einem LehrstellenAbbau als Folge der geplanten Handwerksreform gewarnt.
Bei den German Open spielen die Besten der Welt