Lars von Trier, Gus van Sant, Hector Babenco: neue Filme im Wettbewerb von Cannes
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.05.2003
Senator entschärft Debatte nach schwerem Unfall mit 74-Jährigem
Kanzler Schröder hat seine Reformpläne im Parteivorstand durchgesetzt – auch die Linken sehen sich bestätigt
Wehrausgaben sollen nicht zählen
Die Bildungsgewerkschaft GEW hat sich dafür eingesetzt, die Ausbildungsgänge an Schulen auf ihren Nutzen zu überprüfen. In Berlin werden zunehmend Jugendliche, die keine Lehrstelle finden, in Lehrgängen an den Berliner Oberstufenzentren untergebracht – praktisch als Ersatz für die Lehre in einem Betrieb.
Iraker staunen nach Pressebericht über ihr Haus im Osten
Trotz eines erfolgreichen Referendums enttäuscht die niedrige Beteiligung junger Slowaken an der Volksbefragung. Mit ihrer abweisenden Haltung haben die jungen Menschen ihre Unzufriedenheit mit der politischen Kultur gezeigt.
Cottbus/Potsdam. Schlechte Nachrichten für Cottbus: Nach dem Polizeipräsidium will die Landesregierung auch die Oberfinanzdirektion auflösen.
Ein bisschen Zuspruch und Anerkennung können die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda gut brauchen: Das Tribunal wurde auf Geheiß des Weltsicherheitsrates im Nachbarland Tansania nach dem Genozid von 1994 gegründet. 1996 traten die ersten Richter in der Kleinstadt Arusha ihr Amt an.
Fünf Gegenstimmen im SPD-Vorstand / Kanzler droht Kritikern wieder mit Rücktritt
Frank Jansen fragt, was Innenminister Jörg Schönbohm von der VMann-Affäre gewusst hat KOMMENTAR Das Innenministerium durchlebt ungemütliche Tage. In der neuen V-Mann-Affäre steht nicht nur die Reputation des Verfassungsschutzes auf dem Spiel.
DER REFORMKURS DER SPD
Clement auf Werbetour in Washington/Thyssen-Krupp kauft Aktien des Iran zurück, um US-Geschäft zu retten
Lehrer und Schüler diskutieren das Computerspiel Counter-Strike
Belgiens Liberale brauchen einen neuen Regierungspartner
Hertha BSC kann darauf hoffen, dass der 1. FC Kaiserslautern das letzte Bundesligaspiel der Saison nicht mehr allzu ernst nimmt
Computer fügt Fetzen zusammen
Vor allem die Diplomaten lauschten der Berliner Rede des Bundespräsidenten im Maxim-Gorki-Theater, bei der er sich Anekdoten versagte
Guy Joosten inszeniert Carl Maria von Webers „Freischütz
Größte europäische Fluglinie macht im Gesamtjahr Gewinn – im letzten Quartal bekam das Unternehmen aber die Krise zu spüren
In fünf Tagen wählt die Berliner CDU einen neuen Vorsitzenden. Jetzt steht immerhin fest, wer kandidiert und wer nicht
Zwei gestanden Mord an Lehrer
Renate Holm, Ingeborg Krabbe, Claus Biederstaedt und Wolfgang Spier sind die Akteure der neuen Komödie „Ach Du lieber Geist …“
Der politische Islam hat dem Westen den Krieg erklärt. Er wird so schnell nicht wieder zur Ruhe kommen.
Die Walther-Rathenau-Schule in Grunewald feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Der Tagesspiegel dokumentiert Auszüge aus der Festrede eines ehemaligen Schülers, des Historikers Michael Wolffsohn
Hinter dem Wahlausgang versteckt sich der Wunsch nach Stabilität. Die größte Herausforderung für das neue Kabinett bildet die Aufgabe, die Unzufriedenheit zu beseitigen, die große Teile der Flamen dem Vlaams Blok in die Arme treibt.
Belgiens Regierung gewinnt die Wahl – die Rechten auch
(Tsp). Der Dax hat am Montag im Sog der fallenden USBörsen seine Kursverluste im Handelsverlauf ausgebaut.
Fahrtenschreiber sollen manipulationssicher werden
„Die Teile und das Ganze“: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach präsentiert eine Ausstellung über die österreichische Moderne
Wirtschaftlicher Betrieb in der Cité Foch gilt als nicht mehr möglich
In Algerien geht es um die Rettung der Geiseln – und einen Sieg über den Terror
Im Rathaus Schöneberg wird die Urabstimmung ausgewertet
In den Vorständen und Aufsichtsräten der landeseigenen Unternehmen tummeln sich viele altgediente Politiker von SPD und CDU
Hochzeiten unter Verwandten sind in türkischen Familien üblich – aber ein Tabuthema. Der Nachzug von Ehegatten erschwert die Integration
Das mag sie auch im Bremer Wahlkampf nicht – und klagt
Unter Spardruck: Institute aus Berlin und Brandenburg vertreten gemeinsam ihre Interessen
„Man müsste alle Fahnen hochziehen, derer man nur habhaft werden kann.“ Sieben Millionen Euro fließen an die Freie Universität, ein seltenes Ereignis in der Krisenzeit.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Von wegen, wir leben über unsere Verhältnisse. Mag ja sein, Herr Finanzminister Eichel, dass die Bürger allzu oft über die schönen neuen Gehwege im ganzen Land trampeln, so dass Sie gar nicht hinterherkommen mit dem Reparieren.
Das politische Pfründenwesen ist nicht nur auf die Wohnungswirtschaft beschränkt. Jörg Rommerskirchen, Arbeitsdirektor bei der Berlin Brandenburg Flughafenholding (BBF), hat in Hessen und Hamburg Karriere in der SPD gemacht, bevor er 1989 WirtschaftsStaatsekretär in Berlin wurde und sich über die Vorstände der Landesentwicklungsgesellschaft und der Gasag zur BBF durchkämpfte.
Senat will mit Sicherheitsdiensten Kosten für Wachpersonal einsparen
Gastwirt, der angeblich ausgesetztes Baby zur Polizei brachte, hatte es zuvor bei einer Party der Mutter entführt
Stefan Hermanns über den Aberglauben des AC Mailand Franz Kremer, der längst verstorbene Patron des einst großen 1. FC Köln, hatte einen sehr eigenwilligen Geschmack.
Vor 15 Jahren entdeckte „Spiegel-TV“ den Sonntagabend für die Politik. Seine Existenz verdankt es dem Privatfernsehen
US-Produktion gibt dem Nazi-Führer ein bisschen Jugend
Der Kanzler blieb diplomatisch. „Nicht so glücklich“, nannte Gerhard Schröder die ursprüngliche Namenswahl für das Zusatzpapier zur Agenda 2010.
Jan Ullrich kämpft um seinen Start bei der Tour de France
Berlin/Frankfurt (Main) (Tsp). Für die deutschen Aktienmärkte begann die neue Woche ausgesprochen enttäuschend.