zum Hauptinhalt

Der Erzählwettbewerb, den der Tagesspiegel mit mehreren Partnern veranstaltet, ist kein reiner Schreibwettbewerb! Wir suchen Geschichten – und Menschen aller Altersgruppen, die sie gut vortragen.

Die Walther-Rathenau-Schule in Grunewald feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Der Tagesspiegel dokumentiert Auszüge aus der Festrede eines ehemaligen Schülers, des Historikers Michael Wolffsohn

Von Michael Wolffsohn

Hertha BSC kann darauf hoffen, dass der 1. FC Kaiserslautern das letzte Bundesligaspiel der Saison nicht mehr allzu ernst nimmt

Von Stefan Hermanns

Der politische Islam hat dem Westen den Krieg erklärt. Er wird so schnell nicht wieder zur Ruhe kommen.

Wir sollten skeptisch bleiben hinsichtlich der Tendenz, kaum erklärbare Terrorakte unter Al Qaida abzubuchen. Es besteht die Gefahr, dieser Organisation eine Geschlossenheit und Macht zuzuschreiben, die sie in Wahrheit nicht besitzt.

Offensichtlich passiert in sieben Jahren etwas ganz aufregendes. Seit Wochen redet Gerhard Schröder von nichts anderem als von 2010.

Stefan Hermanns über den Aberglauben des AC Mailand Franz Kremer, der längst verstorbene Patron des einst großen 1. FC Köln, hatte einen sehr eigenwilligen Geschmack.

Peter von Becker hat doch noch den Triumph des Theatertreffens erlebt Über das 40. Theatertreffen ist am Sonntag im Berliner Festspielhaus noch einmal heftig gestritten worden: unter Juroren, Laudatoren, Oratoren.

Angesichts des mörderischen Fundamentalismus muss zweierlei klar sein: Auch wenn wir mit den Moslems keinen Krieg der Zivilisationen führen, ist es so, dass diese Fundamentalisten unserer Zivilisation den Krieg erklärt haben. Der Krieg in Afghanistan und der USSieg im Irak haben die heiligen Krieger keinesfalls entwaffnet.

Die Situation ist paradox: Während die liberale Uridee vom schlanken, effizienten Staat sich langsam, aber sicher auch in anderen Parteien durchsetzt, entwickelt die FDP ihr Glaubensbekenntnis nicht weiter, um der Konkurrenz wieder einen Schritt voraus zu sein, sondern macht es sich bequem. Motto: Die Fragen, die sich heute stellen, haben wir schon 1997 beantwortet.

Trotz eines erfolgreichen Referendums enttäuscht die niedrige Beteiligung junger Slowaken an der Volksbefragung. Mit ihrer abweisenden Haltung haben die jungen Menschen ihre Unzufriedenheit mit der politischen Kultur gezeigt.

Berliner verpflichten den 31-jährigen Stürmer Fredi Bobic von Hannover 96

Von Michael Rosentritt

Lars von Trier, Gus van Sant, Hector Babenco: neue Filme im Wettbewerb von Cannes

Von Jan Schulz-Ojala

Die Bildungsgewerkschaft GEW hat sich dafür eingesetzt, die Ausbildungsgänge an Schulen auf ihren Nutzen zu überprüfen. In Berlin werden zunehmend Jugendliche, die keine Lehrstelle finden, in Lehrgängen an den Berliner Oberstufenzentren untergebracht – praktisch als Ersatz für die Lehre in einem Betrieb.

Zum Saisonfinale finden DeJuan Collins und Alba zusammen

Von Benedikt Voigt

Im verregneten Düsseldorf schlägt Tomas Behrend beim World Team Cup den Chilenen Marcelo Rios – und gleicht aus

In der Debatte über die Berliner Opernstrukturreform hat Kultursenator Thomas Flierl (PDS) gestern vor dem Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses Ergebnisse einer Studienreise nach Graz und Wien diskutiert. Flierl versprach, die Kompetenzen des künftigen Direktors der Opernstiftung zu präzisieren.

Von Carsten Niemann

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Von wegen, wir leben über unsere Verhältnisse. Mag ja sein, Herr Finanzminister Eichel, dass die Bürger allzu oft über die schönen neuen Gehwege im ganzen Land trampeln, so dass Sie gar nicht hinterherkommen mit dem Reparieren.

Von Antje Sirleschtov

In den Vorständen und Aufsichtsräten der landeseigenen Unternehmen tummeln sich viele altgediente Politiker von SPD und CDU

Von Ulrich Zawatka-Gerlach