Diplomat soll Angestellte wie eine Sklavin gehalten haben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.05.2003 – Seite 3
Die Finalisten der Casting-Show machen Station im Velodrom. Fans fiebern dem Sonntag schon seit langem entgegen
Gewerkschafter Hasso Düvel und Arbeitgeber Roland Fischer streiten um die 35-Stunden-Woche in der ostdeutschen Metallindustrie
Schüler gründen Firmen, machen ihre Erfahrungen – und haben mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt
In Madrid fiel der Startschuss für den ersten Großflotten-Test mit 30 Fahrzeugen
Berlins umstrittenste Grillbude ist zurück – mit Sondererlaubnis
STADTMENSCHEN Wer Donnerstagnacht am Wintergarten Varieté vorbeikam und etwas clever war, konnte leicht Häppchen, Gegrilltes und Getränke fassen. Die Premierenfete zu „Mikos Kosmos“ stieg diesmal auf der Straße und im Foyer.
Hamm-Brücher entdeckt liberale Werte heute jenseits der FDP
René Tretschok über das Ende seiner Zeit bei Hertha BSC, seine Pläne und das Verhältnis zu Trainer Huub Stevens
Ärzte und Kassen halten wenig von Patientenquittungen
Rechnungshof-Kritik 2: Senat hält Prägebetrieb für wirtschaftlich
64-jähriger Pilot tot geborgen / Polizei: Glückliche Umstände verhinderten größere Katastrophe
DEUTSCHE SOLDATEN IN AFGHANISTAN
Wie sich Union gegen unliebsame Pflastermaler wehrt
Jagdbeute: Vorbesichtigung zur Frühjahrsauktion im Berliner Auktionshaus Bassenge
Angesichts der dramatischen Finanzlage der FDP mit rund 28 Millionen Euro Schulden zieht Schatzmeister Rexrodt die Sparschraube an – und erbittet eine weitere Umlage. Ohne Möllemann zu nennen, machte er die „nordrheinwestfälischen Vorgänge“ dafür verantwortlich, dass die Spenden ab Mai 2002 einbrachen und ab September gegen null liefen.
„Rettet den Botanischen Garten“ und „Sparen wir Sarrazin“ war auf den Plakaten zu lesen, mit denen Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studenten der Universitäten am Freitag am Messegelände vor dem SPDLandesparteitag gegen die Sparpolitik des Senats protestierten. Gut 1000 Menschen folgten dem Aufruf der Unileitungen, dem sich auch die Studentenvertretungen angeschlossen hatten.
Was viele der offiziellen Scheichs und Kolumnisten über das Phänomen sagen, ist unangemessen. Sie geben sich damit zufrieden, das, was geschah, als importierte Ideologie anzusehen und die Wurzeln zu ignorieren, die in unsere Kultur eingegraben sind.
In der Frage des EU-Ratspräsidenten zeichnet sich eine Lösung ab
+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Über SPD-Generalsekretär Olaf Scholz heißt es, er habe seine Emotionen noch besser unter Kontrolle als Hans Eichel den Bundeshaushalt. Berichte über besondere Erregungen, gar Wutausbrüche, liegen uns jedenfalls nicht vor.
Welche Policen Sie für Ihren Urlaub wirklich brauchen
Berlin (dr). Der Aufsichtsratsvorsitzende der Bankgesellschaft Berlin, ErnstOtto Sandvoß, hat in einem Schreiben an Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) angekündigt, dass er sein Amt niederlegen will.
Die grandiose Berliner Azteken-Ausstellung lässt eine Hochkultur wiedererstehen
Linie 1 fährt in der Nacht nicht mehr nach Kreuzberg
Die Zeit ist vorbei als man so tun konnte, als existiere der Extremismus in SaudiArabien nicht. Wie können wir dem Rest der Welt erklären, wir seien tolerant gegenüber anderen Religionen und Glaubensrichtungen, wenn einige von uns nicht einmal tolerant gegenüber anderen Richtungen des Islam sind?
Die Country-Musikerin June Carter Cash ist tot
Zurzeit blühen und duften die Mahonien. Diese anspruchslosen, immergrünen Sträucher bieten Tieren reichlich Nahrung
SYMPOSIUM
Potsdams Arkadien war eines der ehrgeizigsten Bauvorhaben von Klaus Groth: nobel und teuer. Er scheiterte. Nun hat die Bank die Geschäfte übernommen. Und einige Wohnungen sind verkauft. Die Villa Kampffmeyer soll folgen. Für sechseinhalb Millionen Euro
Verfassungsschutz-Spitzel vereitelte den Erfolg der Aktion. Behörden hielten den Vorgang zwei Jahre lang geheim