Berlin (alf). Ein Streik in der ostdeutschen Metallindustrie ist kaum noch abzuwenden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2003 – Seite 2
Ausländerbeauftragte fordert bessere Aufklärung über die Risiken
Je schwächer das Netz ist, desto stärker strahlt das Handy am Ohr
Wirtschaftsminister trifft Vizepräsident Cheney und Finanzminister Snow / Gespräche über Verbesserung des Handels
Jazzlegenden wie Miles Davis und Dizzy Gillespie hinterließen ihre Spuren im Quasimodo. Mit dem Feuer im Archiv hat Klubchef Giorgio Carioti viele wertvolle Erinnerungen verloren
Der neue Resolutionsentwurf der USA findet breite Zustimmung – weil Washington Kompromisse gemacht hat
Auch Grüne sind für eine Pflichtabgabe der Betriebe. Die Arbeitgeber fürchten eine Verstaatlichung der Ausbildung
Künstler will Geld für Mauerbild, das Thierse den UN schenkte
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber schmilzt angesichts neuer BuddyBären Alles so schön bunt hier: Das ist immer eine Erfolgsgarantie. Wenn das bunte Ding aus Plastik besteht, ist der Erfolg ein massenhafter.
Jugendlicher verteilte Brownies mit Cannabis an Mitschüler
31 Absolventinnen der Modeschule Esmod zeigten ihre Diplomkollektionen in der Arena Treptow: hohes Niveau, Tendenz steigend
Berlin (dri/HB). Der deutsche Gasmarkt wird einen starken Regulierer bekommen – obwohl die Bundesregierung dies ursprünglich nicht wollte.
Es ist nachgeladen: „Matrix Reloaded“ will einen Welterfolg fortsetzen
Auf dem Weltranglistenersten Timo Boll ruhen die deutschen Hoffnungen bei der Tischtennis-WM in Paris – und die anderen?
Hamburgs neue Polizeiuniformen
Vor 25 Jahren retteten Mieter und Künstler zwei Häuser vor dem Abriss BERLINER CHRONIK Im Sanierungsgebiet zwischen Schloß, Sophie-Charlotten- und Knobelsdorffstraße bleiben zwei Gebäude mehr als geplant stehen: das Hinterhaus an der Nehringstraße 27 und ein Fabrikgebäude im Hof des Grundstücks Klausenerplatz 19. Im ersten Falle waren es Mieter des Sanierungsgebiets, die erfolgreich um den Erhalt kämpften, im zweiten Kultur-Schaffende, welche die ehemalige Produktionsstätte zu Ateliers gemacht haben.
Senat soll jährlichen Überwachungsbericht vorlegen
Muslimische Botschaftergattinnen schwingen die Schläger
Schadenersatzprozesse laufen
Zum Auftakt des Ärztetages lieferten sich Gesundheitsministerin Schmidt und Mediziner offenen Schlagabtausch
Potsdam (Tsp). In der Brandenburger VMann-Affäre gerät nun Generalbundesanwalt Kay Nehm in den Verdacht, er habe schon lange vom Verrat einer geplanten Razzia gegen Neonazis im Februar 2001 gewusst.
Potsdam. Dubai gibt im Streit mit dem Land Brandenburg um die in Frankfurt (Oder) geplante Chipfabrik nach.
Heute wählt die Freie Universität einen neuen Präsidenten. Der einzige Kandidat heißt: Dieter Lenzen – ein Pädagoge, der wie ein Manager redet
Netzbetreiber weisen Forderung nach weniger Antennen als „physikalischen Unfug“ zurück
Nach „Pomp Duck“ kocht auch Witzigmann im Theaterzelt
Große Sternfahrt zum Großen Stern
Dirk Nowitzkis Mavericks treffen 49 Freiwürfe in Folge und gewinnen das erste NBA-Halbfinale gegen San Antonio
35-STUNDEN-WOCHE IM OSTEN
Justiz hat schon 31 Anklagen fertig
Lissabon. Wenn ein portugiesischer Fußballverein im Uefa-Cup-Endspiel steht, bewegt sich in Portugal nichts mehr.
Immer häufiger geben Privatleute Geld, um die Umgebung ihrer Läden, Kneipen und Büros attraktiver zu machen
(neu). Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, Geert Wilhelm Mackenroth, wird zum 1.
Was Struck der Bundeswehr vorschreiben will, hält der Wirklichkeit nicht Stand
Wie ein märkisches Dorf sich einer Entwicklungsfirma ausliefert
Die Familie Antinori macht seit 1385 Wein – mit sagenhaftem Erfolg. Firmenchef Piero Antinori, ein Sechziger von Grandezza, vertritt die 26.
Der Kurzkandidat für den CDU-Vorsitz ist Datenschützer der Bäderbetriebe – was macht er da?
Wenn das Stadtschloss kommt, muss das BKALuftschloss weichen. Der geplante Wiederaufbau der alten Preußenresidenz in Mitte bedeutet für die Berliner Kabarett-Anstalt, dass sie sich einen neuen Standort suchen muss.
Wenn Ende August die Neugestaltung des Zwirngrabendreiecks, also des Platzes nördlich des Bahnhofs Hackescher Markt, fertig gestellt wird, dann hat ein Privatunternehmen rund die Hälfte der Kosten getragen: Die Nippon Development Corporation (NDC), der mehrere Häuser an der Nordseite des Platzes gehören, gab etwa eine halbe Million Euro, damit Bäume gepflanzt, Bänke aufgestellt und der Platz gepflastert werden konnte. So können bald die Restaurants in den Erdgeschossen der NDCHäuser ihre Schankflächen weit audehnen: auf die Neue Promenade selbst, wo nun nur noch eine Feuerwehrdurchfahrt offen bleibt.
In Südspanien betreiben Ingenieure eine Kraftwerksturbine allein mit der Kraft der Sonne
Die UN-Sanktionen gegen den Irak werden fallen – doch die USA sind schon jetzt überfordert
Es ist ein Thema, über das niemand redet: Gewalt gegen männliche Roboter. Demnächst kommt ein Film in die Kinos, der endlich mit diesem Tabu bricht.
Zahlreiche blutdrucksenkende Mittel sind auf dem Markt – und offenbar gehören die ältesten zu den besten. Das zumindest belegt eine große Studie mit 42000 über 55jährigen Patienten.
Berlin . Die Chancen für eine Zustimmung des UN-Sicherheitsrats zu einer neuen Irak-Resolution sind deutlich gestiegen.
MITGLIEDERSCHWUND BEI DER SPD
Deutschland muss überraschend keinen Sanierungsplan vorlegen, weil die EU Fortschritte beim Defizitabbau sieht
Die 125 bunt leuchtenden Plastikbären in Sichtweite des Brandenburger Tores sind den Berlinern noch gut in Erinnerung. 1,5 Millionen Menschen besichtigten im vergangenen Jahr das Areal.
(Tsp). Am Dienstag stand die Börse wieder im Zeichen der Telekom.