zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über Königinnenfrei für alle Schüler: BERLINER CHRONIK „Sehr einsichtig ist das nicht, aber wir haben das nun mal so beschlossen“, hatte der Regierende Bürgermeister Stobbe zwei Schülern beschieden, die fragten, warum nur die Spandauer und Charlottenburger Schüler schulfrei bekommen sollen, um die britische Königin ansehen zu können. Die Volksbildungsstadträte erfuhren von diesem Erlaß, leicht indigniert, aus der Zeitung.

Die Frage, ob es weiter genug Fisch geben wird, beschäftigte die Gäste des „Bremerhavener Fischessens“ in der Bremer Vertretung. Redner wie Matthias Keller vom Bundesverband der deutschen Fischindustrie oder Peter Greim, Präsident der IHK Bremerhaven, erörterten das Problem so ausführlich, dass im Saal die Luft dick wurde.

Am wichtigsten ist, dass die Regierung einen deutlichen Hinweis auf ihre künftigen Absichten gibt. Das könnte in Form der Andeutung eines zeitlichen Rahmens geschehen, in dem die restlichen Hindernisse ausgeräumt werden sollen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist schon richtig, dass die Arbeit als Abgeordneter des Deutschen Bundestages oft auf Kosten der Freizeit geht. Für manche Parlamentarier dagegen fängt der Freizeitspaß erst dank Bundestag so richtig an.

Leverkusens Coach Augenthaler kämpft bei seinem alten Klub gegen den Abstieg. Steht das Ergebnis schon fest?

Von Erik Eggers

Mukoviszidose, die unheilbare Stoffwechselkrankheit, könnte zum Modellvorhaben bei der Gesundheitsreform werden

Von Sabine Beikler

Genug vom Regen: „Let the sun shine“ ist das Motto des diesjährigen Karnevals der Kulturen. Umrahmt wird die Parade am Pfingstsonntag von einem viertägigen Straßenfest

Die neue UN-Resolution beendet die Sanktionen gegen den Irak – die Versorgung der Bevölkerung soll aber weiter durch „Öl für Lebensmittel“ gesichert werden

Von Ruth Ciesinger

Das Bundeskartellamt hält die Übernahme des Buchverlags Ullstein Heyne List durch die BertelsmannTochter Random House (Bertelsmann) vorläufig für unzulässig und hat den beteiligten Unternehmen eine Abmahnung zugestellt. In der angemeldeten Form, erklärte das Bundeskartellamt, führe die Übernahme zu einer marktbeherrschenden Stellung von Bertelsmann auf dem Markt für deutschsprachige Taschenbücher.

Am Wegesrand: Jugendstilmaler Hugo Höppener, genannt Fidus, lief mit Baumwollgewändern und barfuß umher – sein Haus in Woltersdorf war ein Treff von Freidenkern

Von Dieter Fockenbrock So etwas wie den ADAC dürfte es in unserer Marktwirtschaft nicht geben. Mehr als 14 Millionen Menschen sind Mitglieder eines gemeinnützigen Vereins, der Steuervorteile und damit den besonderen Schutz des Staates genießt.

Endlich wieder ein deutscher Film mit OscarChancen: „Arbeitsamt reloaded“. Begeisternde Spezialeffekte, noch nie gesehene Bilder, unglaubliche Enthüllungen!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })