Spitzenmanager fordern die schnelle Umsetzung der Agenda 2010 – und verlangen danach weitere Schritte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.05.2003 – Seite 2
Nach zehn Jahren der Niederlagen ist die sozialistische Partei als die am meisten gewählte politische Kraft Spaniens zurückgekehrt. Wie der britische Premier Blair zahlt auch der spanische Ministerpräsident Aznar für seine Gefolgschaft gegenüber der Regierung Bush.
die Früherkennung
Stimmungen gegen den Strich zu bürsten ist das Geheimnis des erfolgreichen Vortrags. Und ein Titel, der irritierend schimmert.
DER DGB UND DIE AGENDA 2010
Willkommen auf der Schlafcouch: „Screensaver“ an der Komischen Oper ist ein gut gepolsterter Ballettabend
Die Aktionäre bestrafen die verpasste Champions League mit einer Verkaufswelle
Neue Pläne für Autofahrer: 30 Minuten gratis für Blitzeinkauf, teuere Vignette für Anwohner
Enrico S. raubt mit seinem Kumpel (12) Frisörladen aus. Strafe droht den Kleinen nicht
Der Regisseur ist zurück, und das freut den Bundestrainer. „Dass uns der Michael Ballack gefehlt hat, ist keine Frage“, sagt Rudi Völler.
Cottbus. Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) hat die Bahn zu mehr Pünktlichkeit auf der RE2-Strecke zwischen Berlin und Cottbus aufgefordert.
NRW-Ministerpräsident: Ausgang der Krise ist offen – Berlin soll sich raushalten / Große Koalition in Bremen
Sechsmal in Folge war Alba Berlin Deutscher Meister – heute droht im Play-off-Halbfinale in Braunschweig das Aus
Ein Forum für Forschungsförderung soll für einen effizienteren und flexibleren Einsatz der Wissenschaftsmittel in Deutschland sorgen. Dem Gremium müssten neben den Wissenschaftsorganisationen Vertreter großer Stiftungen, des Bundes und der Länder angehören, sagte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, am Montag in Berlin.
SPD verabschiedet sich von einer Beitragsbefreiung und hält jetzige Gebühren für „angemessen“ – mittlere und höhere Einkommen werden ab Januar 2004 stärker belastet
Dubiose Anbieter berechnen über 0137er-Nummern Gebühr
Hunderttausende kommen zum Kirchentag. Keiner will wissen, wer von ihnen Katholik ist oder Protestant.
Die Kundgebung von gestern war sicher nicht der Triumph, den die Gewerkschaften erhofft hatten, aber es wäre sinnlos zu leugnen, dass die Rentenreform nun in heftige Strudel gerät. Das Frankreich der Beamten war auf der Straße, um alles zu verhindern.
Zwei Wildschweine spazierten unterm Fernsehturm. Ein Stadtjäger erlegte sie in einem Kita-Garten
Der amtierende Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Alexander Brenner, hat angekündigt, wieder für den Vorstand kandidieren zu wollen. „Ich bin prinzipiell bereit“, sagte der 72Jährige dem Tagesspiegel.
„Wir sind Helden“ sind die Band der Stunde. Harald Schmidt ist auch schon Fan
Direktinvestitionen haben zum Jahresbeginn kräftig angezogen / DIHK warnt vor einer neuen Verlagerungswelle von Betrieben
wird für Fledermäuse hergerichtet
sind der Polizei bereits bekannt
Konzern streitet mit Aufsichtsamt über Zuschüsse vom Staat
Wie Trainer Willi Reimann die zusammengewürfelte Eintracht aus Frankfurt zurück in die Bundesliga führte
Wie bekommt man alle Kinder in die Kitas, damit sie besser Deutsch lernen? Zwei Vorschläge hört man seit den Sprachstandsmessungen immer häufiger: Einführung einer Kitapflicht oder Abschaffung der Kitagebühren für Geringverdiener.
SPD und CDU feiern sich als Wahlsieger. Doch viel Herz haben die Bremer für das Bündnis nicht – sie halten es für unvermeidlich
Markus Huber, Wien, über den Pingpongspieler Schlager, Österreich Nein, es war kein gutes Wochenende. Leverkusen ist nicht abgestiegen, St.
Studierende der Freien Universität planen weitere Protestaktionen gegen Studiengebühren und die Sparvorschläge von Finanzsenator Sarrazin. Studentenvertreter riefen auf einer Versammlung von etwa 200 Studenten im Henry-Ford-Bau zur Teilnahme an einer Kundgebung am Sonntag vor dem Neuköllner Estrel-Hotel auf, wo der Sonderparteitag der SPD stattfindet.
Eisschlecken in Prenzlauer Berg: Zwischen 50er-Jahre-Möbeln und viel Spielzeug bei „Kauf dich glücklich“
England, das ist der Sitz des Unheimlichen. Das Gespenst von Schloss Hampton Court, die Ohren von Prinz Charles, die Frisur von David Beckham, – Symbole des nackten, kaum noch steigerungsfähigen Grauens.
Ifo-Index weist überraschenden Anstieg des Geschäftsklimas aus. Chancen auf eine Konjunkturbelebung wachsen
Bernhard Vogel ist beliebt und hoch geachtet. Landesvater wird er so altmodisch wie respektvoll genannt.
Beiträge gut verdienender Eltern sollen steigen/Mindestbeitrag bleibt
Nach dem konfliktreichen, aber nicht konfliktösenden Parteitag arbeiten Landeschef Zeller und Fraktionschef Zimmer an vertrauensbildenden Maßnahmen
Der deutsche Föderalstaat ist ein verkappter Zentralstaat
In Bremen siegte die Konsenspolitik: Scherf und Hartmut Perschau bemühten sich in den vergangenen Jahren um gemeinsame Lösungen, wenn auch nicht alles gelang. Zu ihrer vertrauensvollen Zusammenarbeit standen sie im Wahlkampf, ohne großes Getöse und das AufeinanderRumhacken.
Vor zehn Jahren standen die Amateure im DFB-Pokal-Endspiel – zum aktuellen Finale am Samstag treffen sie sich erstmals wieder
Herr Klopp, fangen wir in der 80. Minute Ihres letzten Saisonspiels in Braunschweig an.
Der Senat befürwortet den Bau eines TivoliFreizeitparks in Berlin, hält das Gelände des Wasserwerks in Jungfernheide aber weiterhin für ungeeignet. Dies ist der Tenor eines Gesprächs, das der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder gestern während ihres Kopenhagen-Besuchs mit Vertretern des dänischen Unternehmens führten.
Die CDU-Spitze warnt vor großer Koalition im Bund
Scherf ist gut beraten, überzogene Erwartungen und Forderungen seiner Leute zu dämpfen und klar zu machen, dass manche Stimmen vorerst nur geliehen sind – von CDUAnhängern, die gleichzeitig Anhänger der großen Koalition sind. Weil das so ist, und weil sich Scherf und Perschau vor der Wahl ohne Wenn und Aber zur Fortführung der gemeinsamen Arbeit bekannt haben, geht auch der Anspruch der Grünen fehl, als eindeutig erfolgreichste Partei dieser Wahl in den Senat einzuziehen.
VON TAG ZU TAG Fatina Keilani über ein Berliner Problem, das zum Himmel stinkt Das hier könnte heikel werden. Man ist ja freiwillig nach Berlin gezogen, gerne sogar, und eigentlich lebt man auch gerne hier.
Berlin und Polen sind die wichtigsten Argumente für den Standort Brandenburg/In diesem Jahr wird das Geld knapp
Polizei: Himmelfahrt können wir uns den Service nicht leisten
„Differenziertes“ oder auch „individualisiertes Lernen“ bedeutet, dass im Unterricht Rücksicht auf die unterschiedlichen Lerntempi und Auffassungsweisen der Schüler genommen wird, anstatt allen „frontal“ die gleiche Herangehensweise zu oktroyieren. Diese auch „Binnendifferenzierung“ genannte Methode ist nicht neu – besonders in der klassischen Dorfschule mit altersgemischten Klassen war ein anderes Unterrichten gar nicht möglich.
Der Vorwurf: Investoren werden immer wieder abgeschreckt