Bischof Huber hält aber Reformen für unerlässlich / Gemeinsames Abendmahl in der Gethsemane-Kirche – Kritik von Sterzinsky
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2003 – Seite 2
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im August 2002 war es das Hochwasser, das die Deutschen zusammenschweißte. Und wird derzeit nicht über große Koalitionen im Bund spekuliert, Deutschland als größeres Bremen sozusagen, oder im gemeinsamen Elb-Kampf?
Angesichts der vielen Krisenherde weltweit kämpft das Internationale Rote Kreuz um Spenden
Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen über die Gefahr des Klimawandels und die stockenden internationalen Verhandlungen
Lars Windhorst wurde einst als Vorzeige-Unternehmer gefeiert. Nächste Woche könnte der Gerichtsvollzieher bei ihm klingeln
In den kommenden Tagen brechen drei Roboter zum Mars auf – Astronauten wie Reinhold Ewald haben das Nachsehen
Berlin und Brandenburg sollen ein Bundesland werden – aber auf der Schiene sollen beide Länder getrennt fahren. Die Stadtentwicklungsverwaltung lässt prüfen, ob die Züge der Regionalbahnlinie RB 10 aus Nauen schon in Spandau statt in Charlottenburg/Friedrichstraße enden können.
(avi). Die Anwälte der TelekomAktionäre, die gegen den Konzern klagen, haben sich bei einem Treffen in München darauf verständigt, gemeinsam vorzugehen.
US-Investor hat Finanzierungsprobleme und erhält Aufschub von den Banken – Teilerfolg vor Gericht
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf führt Christen in Versuchung Die geistlichen Würdenträger unseres Landes haben erstaunlichen Mut bewiesen, als sie den ersten ökumenischen Kirchentag ausgerechnet nach Berlin legten. Nicht nur, weil die Hauptstadt gemeinhin nicht gerade als religiös gilt, sondern vor allem, weil die von allüberall angereisten Schäfchen hier besonders leicht auf Abwege geraten können.
Das von dem Finnen Linus Thorwalds Anfang der 90er Jahre entwickelte Betriebssystem Linux (siehe Beitrag auf dieser Seite) ist der bekannteste Vertreter der OpenSource-Software. Bei diesen Programmen stehen die Quellcodes – anders als bei den Microsoft-Produkten – jedermann offen zur Verfügung.
Von Henrik Mortsiefer Wir hatten uns schon gewundert: Der Verkauf der letzten Reste des KirchImperiums an den US-Investor Haim Saban schien reibungslos über die Bühne zu gehen. Saban hatte in der lässigen Art amerikanischer Medien-Tycoons per Unterschrift versichert, er werde zwei Milliarden Euro für einen Anteil an der Senderkette ProSiebenSat1 und für die Filmbibliothek des Pleite-Unternehmers Leo Kirch bezahlen.
(mot). Die Berliner sind weniger sparsam als die übrigen Bundesbürger.
Spaß für die ganze Familie gibt es am Sonntag im WintergartenVarieté. Dort findet am 1.
Die Kneipe „Obst und Gemüse“ begründete den Mythos Oranienburger Straße mit. Doch nach wilden Wendejahren kam das Aus. Nun wagt das Lokal den Neubeginn
Herta Däubler-Gmelin rätselt über den Paulus-Brief an die Epheser
396 Millionen Euro will der Finanzsenator in der Kultur und der Wissenschaft mit der Hochschulmedizin einsparen. Allein bei den Verwaltungskosten im Wissenschaftsbereich sieht Sarrazin ein Sparpotenzial von 110 Millionen Euro.
Der Anlagenbaukonzern BabcockBorsig wird zerlegt aber nicht ausgeschlachtet. Von 22 000 Arbeitsplätzen werden etwa 18 000 erhalten bleiben.
Tom Jones war überall: ganz oben, ganz unten, in Las Vegas und in fremden Betten. Ein Gespräch über Showgeschäft und Jugendwahn
Kunstschmied Wilhelm Nagel restaurierte den DFB-Pokal und ärgert sich über Rudi Assauer
Mann hatte am Steuer Herzinfarkt BVG-Fahrer verhinderte Unfall
VOR DEN GIPFELN
Auf den Verwaltungscomputern wird Windows durch Linux ersetzt – nun muss Microsoft befürchten, dass andere Städte folgen
Kürzt der Senat weiter, sollen auch Wachen geschlossen werden Die Mannschaften werden kleiner, Private bleiben ausgesperrt
Im KitaBereich will Sarrazin mindestens 170 Millionen Euro sparen: Lehrer sollen Kinder am Nachmittag kostenneutral betreuen, und Tagesmütter könnten künftig Krippenaufgaben übernehmen. Auch Stellenzuschläge für die Betreuung behinderter Kinder will Sarrazin teilweise kürzen.
Der Kirchentag begann fröhlich und begeisterte mit Leichtigkeit Hunderttausende – die Besucher strahlten, und der Himmel lachte dazu
Kritik an Wowereits Führungsstil Strieder verteidigt Kürzungen
Tagesspiegel-Service für Abonnenten: Wir registrieren Ihr Fahrrad – und helfen es wiederzufinden, wenn es gestohlen wurde
Jens Martin Kraft
Günter Ries hat die Lichtbrücke entworfen, die vom Berliner Dom zur Sankt Hedwigs-Kathedrale strahlt
Am Donnerstagabend wurde in der Gethsemane-Kirche zum ersten Mal das ökumenische Abendmahl gefeiert
System wird kundenfreundlicher Konzern prozessiert gegen Kritiker
Sven Goldmann über das, was vom ChampionsLeague-Finale bleibt Wer keine Meinung hat zum Fußball und trotzdem mitreden will, der sollte es so machen wie die Strategen vom FC Bayern München: Einfach abwarten, was Franz Beckenbauer sagt – und dann das Gegenteil behaupten. So verfahren Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge in München schon seit ein paar Jahren mit wachsendem Erfolg, und so kann es auch ein jeder Fußballfan vor dem wöchentlichen Stammtisch halten.
Warum Amnesty provoziert
Unter Sportlern ist es eine beliebte Floskel, dass sie immer nur von Spiel zu Spiel schauen. Bei Rainer Schüttler, Deutschlands erfolgreichstem Tennisspieler, ist es wirklich so.
Kim Clijsters ist bereits das freundliche Gesicht im Frauentennis – nun soll die Belgierin endlich auch eine Bastion brechen
Die Kometensonde „Rosetta“ hat ein neues Ziel. Sie soll im Februar 2004 starten und nach zehnjährigem Flug auf dem Kometen ChuryumovGerasimenko landen.
UN-EINGREIFTRUPPE IN KONGO
Der Streit zwischen Rot und Grün in Düsseldorf – er soll nun erst im Juli geklärt werden. Aber dann sicher mit Folgen für den Bund
Staatsministerin Müller über den Bürgerkrieg in Kongo, eigenmächtige Kriegsherren und eine UN-Friedenstruppe
Bernd Holtfreter
Längere und teurere Umbauten am Ostkreuz und in Charlottenburg
Waffenruhe in Palästinensergebiet?
Gewerkschaften protestieren vor Parteitag im Estrel-Hotel
Versicherer müssen im ersten Quartal hohe Verluste hinnehmen / Regierung bringt Gesundheitsreform auf den Weg
Manfred Durniok