zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im August 2002 war es das Hochwasser, das die Deutschen zusammenschweißte. Und wird derzeit nicht über große Koalitionen im Bund spekuliert, Deutschland als größeres Bremen sozusagen, oder im gemeinsamen Elb-Kampf?

Von Robert von Rimscha

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf führt Christen in Versuchung Die geistlichen Würdenträger unseres Landes haben erstaunlichen Mut bewiesen, als sie den ersten ökumenischen Kirchentag ausgerechnet nach Berlin legten. Nicht nur, weil die Hauptstadt gemeinhin nicht gerade als religiös gilt, sondern vor allem, weil die von allüberall angereisten Schäfchen hier besonders leicht auf Abwege geraten können.

Das von dem Finnen Linus Thorwalds Anfang der 90er Jahre entwickelte Betriebssystem Linux (siehe Beitrag auf dieser Seite) ist der bekannteste Vertreter der OpenSource-Software. Bei diesen Programmen stehen die Quellcodes – anders als bei den Microsoft-Produkten – jedermann offen zur Verfügung.

Von Henrik Mortsiefer Wir hatten uns schon gewundert: Der Verkauf der letzten Reste des KirchImperiums an den US-Investor Haim Saban schien reibungslos über die Bühne zu gehen. Saban hatte in der lässigen Art amerikanischer Medien-Tycoons per Unterschrift versichert, er werde zwei Milliarden Euro für einen Anteil an der Senderkette ProSiebenSat1 und für die Filmbibliothek des Pleite-Unternehmers Leo Kirch bezahlen.

Die Kneipe „Obst und Gemüse“ begründete den Mythos Oranienburger Straße mit. Doch nach wilden Wendejahren kam das Aus. Nun wagt das Lokal den Neubeginn

396 Millionen Euro will der Finanzsenator in der Kultur und der Wissenschaft mit der Hochschulmedizin einsparen. Allein bei den Verwaltungskosten im Wissenschaftsbereich sieht Sarrazin ein Sparpotenzial von 110 Millionen Euro.

Im KitaBereich will Sarrazin mindestens 170 Millionen Euro sparen: Lehrer sollen Kinder am Nachmittag kostenneutral betreuen, und Tagesmütter könnten künftig Krippenaufgaben übernehmen. Auch Stellenzuschläge für die Betreuung behinderter Kinder will Sarrazin teilweise kürzen.

Der Kirchentag begann fröhlich und begeisterte mit Leichtigkeit Hunderttausende – die Besucher strahlten, und der Himmel lachte dazu

Tagesspiegel-Service für Abonnenten: Wir registrieren Ihr Fahrrad – und helfen es wiederzufinden, wenn es gestohlen wurde

Günter Ries hat die Lichtbrücke entworfen, die vom Berliner Dom zur Sankt Hedwigs-Kathedrale strahlt

Von Constance Frey

Sven Goldmann über das, was vom ChampionsLeague-Finale bleibt Wer keine Meinung hat zum Fußball und trotzdem mitreden will, der sollte es so machen wie die Strategen vom FC Bayern München: Einfach abwarten, was Franz Beckenbauer sagt – und dann das Gegenteil behaupten. So verfahren Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge in München schon seit ein paar Jahren mit wachsendem Erfolg, und so kann es auch ein jeder Fußballfan vor dem wöchentlichen Stammtisch halten.

Unter Sportlern ist es eine beliebte Floskel, dass sie immer nur von Spiel zu Spiel schauen. Bei Rainer Schüttler, Deutschlands erfolgreichstem Tennisspieler, ist es wirklich so.

Kim Clijsters ist bereits das freundliche Gesicht im Frauentennis – nun soll die Belgierin endlich auch eine Bastion brechen

Von Stefan Hermanns

Der Streit zwischen Rot und Grün in Düsseldorf – er soll nun erst im Juli geklärt werden. Aber dann sicher mit Folgen für den Bund

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })