zum Hauptinhalt

LEUTE IN POTSDAM Mit spektakulären Aktionen hatte sich Argus, die Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtentwicklung, am Ende der DDR-Zeit gegen die Flächenabrisse von barocken Wohnhäusern in Potsdams Innenstadt gewehrt. Für die Staatssicherheit bestand die Gruppe um Carola Stabe, Matthias Platzeck und Saskia Hüneke aus „feindlich-negativen Kräften“, für die heimatverbundenen Potsdamer stellte sie eine Hoffnung dar.

ATLAS Von Hella Dittfeld Man weiß ja nie, wie ernst Jammerarien gemeint sind. Aber nehmen wir einmal an, Potsdam bewegt sich mit seinen Gebühren für den Lustgarten für Schausteller wirklich in nicht annehmbaren Höhen.

Eigentlich wollte Edelgard Bulmahn nur einen Besuch bei einer Schule machen. Dort warteten aber schon Studenten – und baten zum Gespräch

Der Saisonabschluss auf der Trabrennbahn Karlshorst am Mittwoch könnte ein Abschied für immer werden

Wer Marcelinho stoppt, stoppt auch Hertha BSC – das hat die Bundesligakonkurrenz inzwischen gemerkt

Von Stefan Hermanns

Heute steht Özcan Mutlu vor Gericht – weil er im Oktober 2001 einen Polizisten geduzt hat. Für das Beleidigungs-Verfahren wurde die Immunität des Grünen-Abgeordneten aufgehoben

Von Katja Füchsel

Eine Wertberichtigung (siehe Artikel Seite 17) ist eine Korrektur in der Bilanz eines Unternehmens. Grund dafür ist meist eine Neubewertung von Risiken einzelner Vermögenspositionen.

Die Amerikaner wollen nicht, die UN sollen nicht – und die Iraker haben noch keine Richter für ihn

Von Jost Müller-Neuhof

Im Gegensatz zu Hitler, der nicht den Mut besaß einer Beleidigung ins Auge zu blicken und daher Selbstmord beging, demonstrierte Saddam Hussein, dass er sehr mutig ist. Er ist nicht nur ein Mann der Flucht, sondern auch ein Mann, der Erniedrigung akzeptiert.

Helmut Schümann über die Wertschätzung für den deutschen Fußball Gott, wann hat der letzte deutsche Fußballer nach Arkadien rübergemacht? War das Bierhoff, der EinTor-Oliver?

Erst seine Ohren und das Gehör haben den Menschen zum Menschen gemacht, vermuten Andrew Clark und seine Kollegen von der amerikanischen CornellUniversität (veröffentlicht im Fachblatt „Science“, Band 302, Seite 1960). Sie verglichen das Erbgut des Menschen und seines nächsten Verwandten, des Schimpansen.

Auf der Avus soll es nach Ansicht der meisten TagesspiegelLeser, die sich am Sonntag an der Pro&Contra-Abstimmung beteiligt hatten, keine Rennen mehr geben. Dagegen sprachen sich 62,1 Prozent aus; nur 37,9 Prozent wollten dort wieder rasende Autos sehen.

Borussia Dortmund entfernt sich von den Saisonzielen – Trainer Matthias Sammer reagiert auf die Misere nicht immer souverän

Von Richard Leipold

Saddam Hussein muss in Bagdad vor ein internationales Tribunal gestellt werden

Von Caroline Fetscher

„Die müssen ja mittlerweile schon sehr frustriert sein“, meinte eine Studentin der Freien Universität gestern beim Anblick ihrer vier Kommilitonen, die durch die letzte StreikVollversammlung vor Weihnachten führten. In der Tat blickte das Organisatoren-Quartett ziemlich unglücklich von seinem Podium in das Audimax.

Rotwein und Likörchen gehören zu Weihnachten wie der Tannenbaum, finden wir. Und deshalb soll die letzte Folge unserer Weihnachtsserie morgen nicht nur das Herz, sondern auch den Bauch erwärmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })