Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verschönerung von Pausenhöfen BERLINER CHRONIK Das trostlose Aussehen mancher Pausenhöfe ist ein vielbesprochenes Thema, besonders dann, wenn die Spielflächen auch noch asphaltiert sind. Deshalb wartet man in der Senatsschulverwaltung jetzt auf Initiativen von Eltern, Lehrern und Schülern, die den Pausenhof ihrer Schulen verschönern wollen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2004 – Seite 2
Spendenaktion „Menschen helfen!“ geht weiter. Wir wollen Erdbebenopfer im Iran unterstützen
„Und wehrt mir der Himmel, den Frühling zu schauen, weil Winter umlagert die Wälder und Auen, so soll mir am Fenster auf eisigem Feld erstehn eine fröhliche, blühende Welt!“ Die Thüringer Schriftstellerin Eugenie Marlitt hat in Winternächten Eisblumen am Fenster beobachtet.
ARCHITEKTUR
Rot-Grün stellt klar: Wer eine Putzfrau schwarz beschäftigt, soll eine hohe Geldbuße zahlen – ins Gefängnis jedoch muss er nicht
Spezielle Abteilung der Justiz achtet auf junge Kriminelle unter 14 Jahren. Sie sind noch nicht strafmündig, fielen der Polizei aber mehrfach auf
Die Humboldt-Universität lädt die Kleinen zu Vorlesungen ein. Die Dozenten bereiten sich auf knifflige Fragen vor
So richtig streiken wollen nur noch die Aktivisten: Ein Stimmungsbild aus den drei großen Universitäten
Letzte Überweisung blieb aus– Campina in Prenzlau als Käufer?
Die Neujahrsklausur hat für die SPD vor allem therapeutische Wirkung – doch etwas Innovation kann nicht schaden
Zweieinhalb Stunden standen Passagiere des Regionalexpress von Stralsund nach Elsterwerda gestern Mittag in der Kälte. Wegen eines defekten Stromabnehmers legte der Zug einen unplanmäßigen Stopp in Hohen Neuendorf (Kreis Oberhavel) ein.
Möglicherweise ist er Berlins erster Kältetoter des neuen Jahres: Ein 64jähriger Obdachloser wurde am Dienstag um 5.15 Uhr leblos in einem Fußgängertunnel an der Allee der Kosmonauten in Marzahn aufgefunden.
Erstmals Tempokontrollen ohne Tarnung durch Zivilautos Raser ließen sich von Funkwagen aber nicht schrecken
Marssonde überfliegt „Beagle“
Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen, es nützt auch der Gesundheit – zum Teil. So hemmt es die Blutgerinnung und entfaltet über diesen Weg eine schützende Wirkung vor Herzkreislauferkrankungen.
Wie aus Sigurd Pettersen ein Siegspringer wurde
Es scheint wohl wirklich kein Stein auf dem anderen bleiben zu wollen. Die SPD, Bundeskanzler Gerhard Schröder und Generalsekretär Olaf Scholz an der Spitze, plädieren dafür, dass es in Deutschland EliteUniversitäten geben soll.
Pferde, Reiter, Attraktionen: Anfang Februar gastiert Apassionata im Velodrom, eine Show mit berühmten Lipizzanern. In den Sätteln sitzen internationale Stars
Das Studentendorf Schlachtensee scheint gerettet: Der Liegenschaftsfonds des Senats hat die denkmalgeschützte Siedlung aus den 50er Jahren jetzt an die Genossenschaft der Studenten verkauft. Diese zahlt laut Genossenschaftsmitglied JensUwe Köhler zehn Millionen Euro.
Zweitgrößter deutscher Energiekonzern erhöht die Preise, kann aber die Börse nicht mehr überzeugen
Warum gibt es in Deutschland keine Elite-Hochschulen? Der Wissenschaftsberater Daniel J. Guhr kritisiert die Übermacht der Verwaltung
Hertha will die Psyche der Spieler stärken – ohne jedoch auf den Mentaltrainer zurückzugreifen
Der Mord an einer Obermaatin der Bundeswehr ist aufgeklärt
Als Parallelimporte werden Arzneimittel bezeichnet, die von Konzernen im Ausland hergestellt und dann von Händlern ins Inland importiert und über Apotheken verkauft werden – obwohl sie parallel auch im Inland produziert werden. Die Importeure profitieren von den unterschiedlichen Preisen, die ein und dasselbe Medikament in den Ländern der EU kostet.
DREIKÖNIGSTREFFEN
Langen wird Deutscher Meister im Zweierbob und ist unzufrieden
Humanisten erringen Erfolg gegen das Schulgesetz Jetzt muss das Landesverfassungsgericht entscheiden
Von Dieter Fockenbrock Ironie der Geschichte. Der Bundeskanzler ruft das Jahr der Innovation aus.
Sie haben sich nicht für den „Bachelor“ interessiert. Wissen nichts darüber, dass er zwar Bänker, aber kein Millionär ist und noch bei seinen Eltern wohnt, nichts über Juliane, die schöne Berliner Schornsteinfegerin, die sein Herz gegen härteste Konkurrenz erobern konnte, und der Liebesurlaub der beiden geht Ihnen am Arsch vorbei – das ist vollkommen in Ordnung.
(ce). Die Arbeitsämter haben im vergangenen Jahr sparsamer gewirtschaftet als zunächst erwartet.
Thilo Sarrazin möchte Denkmalschutz aufheben, um höheren Preis erzielen zu können
Bis 20 Euro für Sehstärkemessung / Auch Optiker bitten zur Kasse
Nach Briefbombenanschlägen leitet zunächst Italien die Ermittlungen
Der ARD-Film „Süchtig“ bedeutet das Schlusskapitel eines bedrückenden Fernsehprotokolls über 14 Jahre
aus sechs Ländern leiten
Für einen Euro kaufte die Sportlehrerin dem Land Berlin das historische Stadtbad Steglitz ab. Jetzt wird investiert
Im März ziehen die berühmten Clownfische ins Dom-Aquarée
Neues von unserem roten Bruderstern. Alle Jahre wieder beflügelt er unsere Phantasien
Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Werke des preußischen Hofmalers Antoine Pesne
Die Friedensgespräche für Sudan stehen vor dem Durchbruch – doch schon sind neue Kämpfe ausgebrochen
„Apassionata – Die Galanacht der Pferde“ ist nur am 7. Februar 2004 im Velodrom am SBahnhof Landsberger Allee zu erleben.
(mfk). Die SPD will beim Thema Innovationen „eine Art Meinungsführerschaft“ erreichen.
Mieterbund erwartet ersten Anstieg der Fertigstellungen seit sieben Jahren / Die Mieten steigen nur leicht
Kassenärztechef: Gebühr rechtens / Ministerium: Das ist Rechtsbruch
Die FDP schickt der Möllemann-Witwe an Heiligabend eine Spendenquittung. Schatzmeister Rexrodt sieht darin nur formale Fehler
Zahl der Jobs geht zurück, auch wenn die Wirtschaft 2004 wächst
Ein neuer Fund zeigt: Unser ungeliebter Cousin war kein hirnloser Halbaffe
Als bundesweit erste ehemalige PDSPolitikerin ist die Landtagsabgeordnete Esther Schröder in eine SPD-Fraktion aufgenommen worden. Die Sozialdemokraten im Potsdamer Landtag stimmten gestern mit großer Mehrheit für den Beitritt der 34-Jährigen.