Wenig Zuspruch für Vorschlag zu Elite-Unis an der Universität Potsdam / „Besser exzellente Fächer fördern“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2004 – Seite 2
Mühsamer Versuch in Nuthetal, bis März ein Defizit von 900 000 Euro auszugleichen
Fördermittel reichen lediglich für den Seminarbetrieb
In einem Antrag an die Stadtverordnetenversammlung will die PDS die Beendigung der Gespräche zwischen der Stadtverwaltung Potsdam und der katholischen Prälatur Opus Dei beenden. Die Verwaltung beasichtigt, nach der Schließung der Ernst-Haeckel- Gesamtschule in Potsdam West das Gebäude für ein katholisches Gymnasium zur Vefügung zu stellen.
Über „Franz Kafka und die Kabbala“ spricht am Dienstag, 13. Januar, 19 Uhr, Karl-Erich Grözinger, Professor für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam, in einer URANIA–Veranstaltung im Alten Rathaus.
Das Thema Anika Machalett ist beim 1. FFC Turbine Potsdam zwar vom Tisch, für Trainer Bernd Schröder aber längst noch nicht erledigt.
Jugendschöffengericht verhandelte gleich drei Anklagen gegen mehrfach Vorbestraften
Stahnsdorf. Seit Monaten richten Wildschweine und Rehe enorme Schäden auf dem Südwestkirchhof an.
Di., 20.
24 Meter „Hochpunkt“ des Theaterneubaus / Komplizierter Innenausbau
Zum ersten Mal Überfall auf Friseurgeschäft / Polizei bittet um Hinweise
Die Ansprache des Schulleiters der Marie-Curie-Schule vor dem Bildungsausschuss in Auszügen
VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler über neue Allianzen beim Studentenstreik Es gab Zeiten, da wäre es unvorstellbar gewesen, dass Studenten Seit’ an Seit’ mit Polizisten für eine bessere Welt kämpfen. Früher ließen sich Studenten, die was verändern wollten, allenfalls von Polizisten niederknüppeln oder von deren Wasserwerfern von der Straße fegen.
Thomas Til Radevagen
Tod auf den Gleisen: Straßenbahn überrollt 54-jährigen Mann in Friedrichshain. Ein Zeuge in der Tram will die Fahrerin noch gewarnt haben
Anklage im Hamburger Verfahren sieht Marokkaner als Terrorhelfer des 11. September / Staatsanwalt kritisiert Gericht
Fraktionschefin Göring-Eckardt will Arbeit von Osteuropäerinnen in Haushalten legalisieren / Ansturm auf Hotline
Der Kanzler war sauer. Studenten hatten ihn in die Flucht getrieben.
Blairs Labour-Partei streitet über die Finanzierung von Elite-Unis
Leichte Zigaretten sind nicht weniger gefährlich für die Lungen als mittelschwere. Das ist das Ergebnis einer Studie im Fachblatt „British Medical Journal“.
Die KEF empfiehlt: 1,09 Euro mehr Gebühren für ARD und ZDF
Grüne und FDP fordern die Freigabe von Cannabis, die CDU ist strikt dagegen. Nun wurden im Abgeordnetenhaus Experten angehört
Axel Springer Passage wird am 13. Januar eröffnet
Eltern und Lehrer sind empört über geplante Abschaffung der Vorklassen – FDP befürchtet „Vertrauensverlust“
Sozialverbände geben Politik Mitschuld an Vorsorge-Kürzungen
„Erst in die Breite investieren“
Er ist neben dem Gründer Dieter Gorny der Einzige, der seit der ersten Sendestunde von Viva dabei ist. Doch nach zehn Jahren verlässt Mola Adebisi nun den Kölner Musikfernsehsender.
Die Wachstumsprognosen für Berlin sind nicht sehr viel versprechend /DIW skeptisch
Der Bischof hat vor allem die Aufgabe, die Zusammenarbeit der kirchlichen Verwaltung und Einrichtungen zu sichern. Der neue Bischof wird sich besonders für das Zusammenwachsen der Kirchenkreise BerlinBrandenburg mit denen in der schlesischen Oberlausitz einsetzen müssen.
Schon für geringe Beute riskieren polnische Kleinkriminelle ihr Leben
(bag/HB). Die Bundesregierung plant vorerst keinen Vorstoß für mehr Möglichkeiten in der Stammzellforschung.
Ende Januar soll Baugenehmigung für das Tropenparadies vorliegen
FUSSBALL AM MITTAG
Zwei Cineasten haben das Kino „Die Kurbel“ neu eröffnet. Sie locken mit niedrigen Eintrittspreisen
Das Worldwatch-Institut warnt: Der westliche Lebensstil überfordert die Erde
Von Dieter Fockenbrock Wolfgang Clement weiß selbst nicht, was er von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt halten soll. Einerseits sei die „Talsohle durchschritten“, kommentiert der Wirtschaftsminister am Donnerstag die Dezemberstatistik.
Noch kann das wahre Ausmaß des Schadens nicht ermessen werden, den der Zusammenbruch von Parmalat Italien zufügen wird. Aber von Tag zu Tag wird der Verdacht größer, dass die Zeche, die alle Bürger werden zahlen müssen – als Sparer oder Steuerzahler – noch viel höher ausfallen wird als jene geschätzten 10 Milliarden Euro.
Wo die Berliner spielen – und wann die Fans buchen können
MATHIAS KAMMÜLLER ist Geschäftsführer der Trumpf Werk- zeugmaschinen GmbH + Co KG Foto: promo Herr Kammüller, hat Trumpf wegen des starken Euro Einbußen im US-Geschäft? Trumpf kann Währungseffekte minimieren, indem wir an unserem Standort in den USA produzieren und in Dollar einkaufen.
JAHR DER OPPOSITION
Heute beginnt zum elften Mal die Weinmesse im Rathaus Schöneberg
Platzeck unternahm eine Reise zu den wirtschaftlichen „Leuchttürmen“ im Land. Diesmal ging es zu Biotechnologie-Firmen mit Know-how gegen Krankheiten
(msh). Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) erwartet, dass die Branche nach Jahren der Krise im laufenden Jahr die Talsohle erreicht.
Wir wurden befreit, waren aber keine Befreier: Warum Schröder besser in Berlin bleibt
Nicht nur visumspflichtige Besucher der USA werden sich an den Gedanken gewöhnen müssen, dass die Erfassung von Fingerabdrücken und digitalen Fotos immer mehr zur Praxis wird. Während seit Montag in den USA verschärfte Einreiseregeln gelten, arbeitet auch die Europäische Union (EU) an Visa mit diesen biometrischen Angaben – also Fotos und Fingerabdrücken, deren digitalisierte Daten auf einem Chip gespeichert werden können.
Herthas Spieler spendieren ihren Anhängern 300 000 Euro für Auswärtsfahrten – und Manager Hoeneß ist begeistert
Bereits verkaufte Eintrittskarten werden zurückgenommen
Das Immobiliengeschäft der Bankgesellschaft Berlin, das den Landeshaushalt bis 2030 mit Milliardensummen belastet, wird voraussichtlich im nächsten Jahr aus dem Konzern herausgelöst. „Die EUKommission wird uns eine Frist setzen, an die wir uns selbstverständlich halten werden“, sagte der Sprecher der Finanzverwaltung, Matthias Kolbeck.