zum Hauptinhalt

Schon für geringe Beute gehen polnische Kleinkriminellen oft hohe Risiken ein – gerade in den Wintermonaten

Von Sandra Dassler

Am Freitag tagt in der Bartholomäuskirche in Friedrichshain die Landessynode, das höchste Leitungsgremium der evangelischen Landeskirche BerlinBrandenburg-schlesische Oberlausitz. Der Synode gehören 193 Mitglieder an, 152 aus Berlin und Brandenburg, 41 aus der Oberlausitz.

Kühle, Rebellion, Ekstase: zum Tod der Bergman-Schauspielerin Ingrid Thulin

Von Christiane Peitz

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die meisten Unfälle passieren bekanntermaßen im Haushalt. Stellen wir uns also Folgendes vor: Sie haben aus Angst vor einer mehrjährigen Haftstrafe ihre treue Putzfrau entlassen, weil sie bei der Minijob-Zentrale nicht durchgekommen sind.

Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin – und Reichsbahnangestellte bekamen einen neuen Arbeitgeber

Von Klaus Kurpjuweit

Die evangelische Kirche baut sich von unten nach oben auf, ausgehend von den Gemeinden. In der katholischen Kirche verhält es sich umgekehrt.

Wann wäre die Zeit für einen herzerwärmenden Roten, wenn nicht jetzt? Immer stärker profilieren sich die Winzer in jenen südlichen Regionen, die bis vor wenigen Jahren allenfalls als Quelle kratziger, billiger Dröhnstoffe in Betracht kamen.

Ute Meta Bauer, die Leiterin der Berlin-Biennale 2004, will aus dem Off heraus. Ein Gespräch über Politik, Ästhetik, sonische Räume und den Sinn von Biennalen

Die Komische Oper Berlin lockt in der kommenden Woche mit einer ganz besonderen Premiere: Erstmals seit rund 275 Jahren kommt das Singspiel „Pastorelle en Musique“ von Georg Philipp Telemann auf die Bühne. Die Partitur zu dem Schäferspiel nach einem Intermedium von Molière stammt aus dem Archiv der SingAkademie zu Berlin, das 1945 nach Russland verbracht worden war und erst vor kurzem aus Kiew nach Berlin zurückgegeben wurde.

Es schwingt etwas unendlich Trauriges mit in dem Gedanken an das kleine Raumfahrzeug, dass nicht daheim anrufen kann. Traurig, aber nicht entmutigend.

Die Bundesliga sucht neue Übertragungszeiten – der Samstagmittag ist unbeliebt, der Freitagabend nicht

Von Frank Bachner

Tempodrom: Alle Fraktionen wollen verhindern, dass das Land auf 10-Millionen-Kredit sitzen bleibt

Von Lars von Törne

Repression – so nannte der Psychoanalytiker Sigmund Freud das Verdrängen traumatischer Erinnerungen vom Bewusstsein ins Unbewusste. Seitdem streitet die Fachwelt darüber, ob es dieses Phänomen tatsächlich gibt.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über den Twen-Hype unter Dirigenten Seit einigen Jahren wird die Dirigentenszene von einem merkwürdigen Phänomen heimgesucht – dem Twen-Hype: Mussten sich Kapellmeister früherer Generationen noch über Jahrzehnte hinweg mühsam von den Korrepetitorenstellen in der Provinz hocharbeiten und sozusagen von der Operetten-Pike an dienen, stürzen sich die Orchester nun zusehends auf junge Talente: Der Brite Daniel Harding und der Finne Mikko Franck sind da nur die Prominentesten dieser Jungbegabungen, um die sich alle balgen. Beide sind schon mit den Philharmonikern aufgetreten (ohne bei dieser Gelegenheit sonderlich zu überzeugen), beide haben natürlich auch schon Chefposten inne.

Die US-Soldaten im Irak werden ersetzt – die schwierigste Operation dieser Art in der amerikanischen Geschichte

Von Malte Lehming

Das breite Publikum freut sich über die konspirativen Theorien. Bei jeder Untersuchung gibt es Dinge, die nicht ganz klar sind.

Sie heißen Rimini-Protokoll und wollen mehr Wirklichkeit im Theater. Morgen startet ihr „Strafkammerspiel“

Auf den Spuren des Dramatikers zwischen seiner Plattenbauwohnung in Lichtenberg und seiner letzten Ruhestätte auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Mitte

Von
  • Lothar Heinke
  • Ariane Bemmer

In vielen Branchen wird im Sommer mehr gearbeitet als im Winter. Vor allem Beschäftigte in der Tourismusbranche, Landwirtschaft oder Bauindustrie haben in den warmen Tagen einfach mehr zu tun.

(Tsp). Überraschend starke Quartalsgewinne beim weltgrößten Handyhersteller Nokia haben am Donnerstag den Technologiewerten weltweit Kursgewinne beschert und den Dax zwischenzeitlich auf ein neues Jahreshoch von 4070 gehoben.

Ratten im Keller, Toiletten aus der Kaiserzeit: Die Berliner Humboldt-Uni sieht nicht aus wie eine Elite-Hochschule

Von Anja Kühne

Nach USRecht können sich Geschädigte bei Verfahren gegen Konzerne zusammenschließen und müssen ihren Fall nicht einzeln beweisen. Die beteiligten Kanzleien zweigen vorab 20 bis 30 Prozent der Entschädigungssumme ab.

Amerika ist das größte Risiko für die Weltwirtschaft – und keiner tut was

Von Ursula Weidenfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })