Kritiker werden Präsident Bush zweifellos des finanzpolitischen Wahnwitzes beschuldigen, einen hochtrabenden Plan für Weltraumforschung vorzuschlagen, während die Nation drückenden Defiziten und zu wenig Geld gegenübersteht, um die kostspieligen Verpflichtungen auf dem Planeten Erde zu bewältigen. Die Kritiker hätten Recht, dass Geld knapp ist und es viele wichtigere Dinge gibt, als Astronauten auf den Mond oder den Mars zu schicken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2004 – Seite 3
Vor allem das Gastgewerbe wandelt Stellen um /Gewerkschaften sehen Befürchtung bestätigt: Sozialversicherung verliert Einnahmen
Bundespräsident Rau spricht mit Fußballfans und Polizei
Für die Karriere ließ Österreichs Politikerin Benita Ferrero-Waldner ihre erste Heirat auch kirchlich annullieren
„Reverend Billy“ und protestierende Studenten stürmten Laden
Finanzsenator Sarrazin verteidigt seinen kompromisslosen Kurs
(vis). Die Deutsche Telekom ist Gerüchten zufolge wieder in Kauflaune: In den USA wird spekuliert, dass sie an einer Übernahme des Mobilfunkanbieters AT&T Wireless interessiert sein könnte.
mit öffentlichen Verkehrmitteln: Buslinien X34, X49, 104, 139, 149, 219 bis Messedamm/ZOB, UBahnlinie U2 bis Kaiserdamm oder Theodor-Heuss-Platz, die S-Bahn - Linien S 75 bis Bahnhof Messe Süd/Eichkamp, S 41 und S 42 bis Bahnhof Messe Nord/ICC oder Westkreuz, die Regionalbahn bis Bahnhof Westkreuz. Mit dem Auto : von der A 10 (Berliner Ring) fahren Sie auf die A 100, A 111 oder A 115 bis Autobahndreieck Funkturm, Abfahrt Messedamm.
das Deutschlandbild junger Briten
Das Stück hätte klar ans Berliner Ensemble gehört. Nun machen sie es am Theater Brandenburg, was für Rolf Hochhuth eine Art Niederlage darstellt.
Verband der Autoindustrie feierte
George W. Bush hat darauf geachtet, auch an die Auswirkungen auf die zivile Wirtschaft zu erinnern – vom GPSSystem bis zu medizinischen Geräten.
Kreuzungen rund um das Abgeordnetenhaus blockiert Autofahrer steckten im Stau fest. Zwei Festnahmen
Die Kommission „Impulse für die Zivilgesellschaft“ empfiehlt folgende Schritte: Die Dauer des Zivildienstes soll an den Wehrdienst angeglichen werden. Der Einsatz würde dann statt zehn nur noch neun Monate dauern.
und kritisieren Washington
DEUTSCHLANDS PLATZ IN DER WELT
Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen Innovationsoffensive
Auf Grund ihrer kurzen Beine brauchen Kinder beim Gehen bis zu einem Drittel mehr Energie als Erwachsene. Forscher der Universität Louvain in Belgien hatten die Beine von Kindern und Erwachsenen mit Leuchtdioden beklebt.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Remilitarisierung im Palast der Republik Unsere Zeit wird einmal als die Ära der Zwischennutzung in die Geschichtsbücher eingehen. Historiker werden in unseren Ruinen herumstochern und aus den Funden folgern, tja, für was Dauerhaftes hatten die armen Leute damals im Schröderozoikum einfach weder Geld noch Ideen.
Mit besonders vielen Weltpremieren schmückt sich der Wettbewerb der kommenden Berlinale (5. bis 15.
Intel und Apple steigern Umsatz und Gewinn, doch die Börse ist vom Ausblick für 2004 enttäuscht/IBM überzeugt
SCHÖNHEITSFEHLER BEI DEN MINIJOBS
Die Vereinten Nationen leisten unerlässliche Arbeit – in bestimmten Bereichen / Von Jeff Gedmin
Polizei will klären, ob es nicht doch einen zweiten Täter gab
(Tsp). An den deutschen Aktienmärkten begann der Donnerstag durchaus vielversprechend.
Und rumms. Aufgesessen im Schlagloch auf der Dircksenstraße in Mitte.
Wegen der Beraterverträge
Die WielkaKrokiew-Schanze bleibt den meisten Skispringern wohl ihr Leben lang in Erinnerung. 50 000 – vornehmlich polnische – Zuschauer pilgern jedes Jahr nach Zakopane, um ihren Landsmann Adam Malysz zum Sieg zu schreien und es seinen Gegnern schwer zu machen.
Die Brandenburg-Halle lockt mit vielen Neuheiten. Darunter Anti-Aging-Bier, Gurkenbockwurst und Kartoffelbrot mit Aloe Vera
Heute beginnt die große Landwirtschaftsschau unterm Funkturm – mit einigen überraschenden Ausstellern
Es spricht nicht viel dafür, dass es im Jahr 2010 in Deutschland noch Wehrpflichtige und Zivildienstleistende gibt. Weil die Bundeswehr mit immer weniger Geld immer komplexere Aufgaben erfüllen soll, muss auch die Frage geklärt werden, wer die Zivildienstleistenden in Altersheimen, Pflegediensten und Krankenhäusern ersetzt, wenn die Wehrpflicht tatsächlich aufgegeben wird.
Werner Schlenzka
Elite? Gerne, sagt der Philosoph Jürgen Mittelstraß – und verrät, was man dazu braucht
Unter den Linden kann es am Freitag ab 12 Uhr etwas enger werden. Rund fünfhundert Studenten wollen mit einer Fahrraddemonstration gegen Sparmaßnahmen im Bildungsbereich protestieren.
Skepsis zu Bushs Weltraumplänen: Was soll der Trip?
Der Saalbau Neukölln wird als Spielstätte für Newcomer und schräge Musiktheaterproduktionen immer attraktiver
Wenn die SPD nach der Bürgerschaftswahl am 29. Februar in Hamburg mitregieren sollte, wird sich Hamburg im kommenden Jahr wieder mit einem eigenen Stand und Empfang an der Grünen Woche in Berlin beteiligen.
Die Globalisierungskritiker treffen sich in diesem Jahr in Bombay – durch das Scheitern der Welthandelsrunde sehen sie sich bestätigt
Europäer hängen US-Konzern bei Produktion und Aufträgen ab
Die Politik sucht nach Ersatz für den Zivildienst – auch Bildungsgutscheine für soziale Arbeit sind im Gespräch
(ost/HB/ro/vis). Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2003 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes langsamer in Gang gekommen als zahlreiche Volkswirte bislang erwarten.
Das Eishockeyteam aus Frankfurt wird immer selbstbewusster
Die Nation steht einem klaffenden Haushaltsdefizit gegenüber, pädagogischen und gesundheitlichen Bedürfnissen und einer internationalen terroristischen Bedrohung. Daher ist es ein merkwürdiger Zeitpunkt, mit einem kostspieligen, entbehrlichen Projekt anzufangen.
(uwe/asi). Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula EngelenKefer, fürchtet, dass den Sozialversicherungen durch die Aufspaltung von bisherigen Vollzeitstellen in Minijobs Geld entzogen wird.
Täter soll für Mordversuch zahlen
Was bisher passierte, war nicht erfreulich: Nun suchen die deutschen Skispringer in Zakopane neues Glück