zum Hauptinhalt

Die Stadtverordnetenversammlung hat die Einsprüche gegen die Kommunalwahl 2003 aus den ehemaligen Gemeinden Fahrland, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren als unbegründet zurückgewiesen. Die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten seien entsprechend den geltenden Bestimmungen durchgeführt worden und somit gültig, erklärte der Wahlprüfungsausschuss.

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über den Bedeutungswandel des Berliner Presseballs Es gab eine lange Reihe von Jahren, in denen der Berliner Presseball mit Abstand das wichtigste gesellschaftliche Ereignis der Stadt war. Wenn am Freitag, dem 13.

Jetzt hat auch für den USPräsidenten der lange Marathonlauf begonnen, der Anfang November vor den Türen des Weißen Hauses in Washington zu Ende gehen wird. Für den Kandidaten Bush, der bereits im Sessel des Präsidenten sitzt, ist diese Wahl ein Referendum über sein Handeln und seine Person.

Um Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie Fremdeiweiße wie Antikörper oder Antigene herstellen, greifen die Forscher tief in die molekularbiologische Trickkiste. Zuerst müssen sie die Erbsubstanz, die DNSSequenz des betreffenden Proteins, so verpackten, dass sie sie in das Keimgewebe einer Pflanzenzelle einschleusen können.

Was jeder Hundebesitzer seit eh und je behauptet, bestätigt nun ein Forscherteam aus Texas: Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit. Die Psychologen entwickelten einen Persönlichkeitstest, um dem Hundecharakter auf die Schliche zu kommen, wie das Fachmagazin „Nature“ online berichtet.

Robert Ide erklärt, warum Südafrika die FußballWM 2010 bekommen soll Kennen Sie Styles Phumo? Oder die Orlando Pirates?

Friedenspflicht (siehe Artikel auf dieser Seite) ist die Verpflichtung der Tarifparteien, während der Laufzeit eines Tarifvertrags auf Kampfmaßnahmen zu verzichten. Damit sind auf Seiten der Gewerkschaften Streiks ausgeschlossen und die Arbeitgeber dürfen keine Aussperrungen vornehmen.

Der Filmemacher Atom Egoyan wirft in „Ararat“ einen Blick auf seine eigene Geschichte

Von Kerstin Decker

Am 13. Februar findet der Berliner Presseball im Ritz-Carlton statt. Erstmals gibt es Mitternachtskarten zum Vorzugspreis

Von Elisabeth Binder

Der Zeitpunkt könnte nicht passender gewählt sein: In gut drei Wochen reist CDU-Chefin Angela Merkel in die Türkei, bald danach beginnt der Europa-Wahlkampf, in dem zumindest Teile der Union mit einer Kampagne gegen die Aufnahme des Lands am Bosporus in die EU punkten wollen; auch die FDP schwimmt mit dem Ruf nach einem Volksentscheid auf dieser Welle mit. Auf all dies geht Helmut Kohl in einem Interview, das am Donnerstag in der FAZ erschien, nicht ein.

Von Robert Birnbaum

Die Geschichte geht doch weiter: Francis Fukuyama schlägt den USA vor, für das globale Projekt Nation-Building eine Institution aufzubauen. Was aber ist Europas Antwort?

Von Caroline Fetscher

Seine Kommentare sind nicht unbedingt deplatziert angesichts der Tatsache, dass afrikanische Staatslenker nicht immer politischen Willen gezeigt haben, die vom rechten Weg abkommenden Ihresgleichen für ihre schlechte Politik verantwortlich zu machen. Doch Schröder muss auch über die vorhersehbaren Plattitüden hinausgehen, die Afrika zu hören gewohnt ist, sobald es von einem Politiker aus der industrialisierten Welt Besuch erhält.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Feigenblatt ist nicht irgendein – es ist das älteste modische Accessoire der Menschheit überhaupt. Jedenfalls, sofern wir der Bibel vertrauen und nicht den Archäologen, die uns das Baströckchen und das Fell des Säbelzahntigers als Vorläufer des Dreiteilers verkaufen wollen.

Von Robert Birnbaum

Die Erben des Justizrats und Kunstsammlers Gerhart Bollert legen Wert darauf, dass die Sammlung mittelalterlicher Skulpturen nicht, wie gestern von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeldet, zu anderen Konditionen nach München gehe. Auch von München werden nur Teile der Sammlung angekauft, der wesentlich größere Teil sei eine Schenkung.

Der UllsteinChef Lothar Menne (59) wird Ende Januar von Viktor Niemann (63) abgelöst. Niemann, bisher Leiter der schwedischen Bonnier-Medienholding, leitete Ullstein bereits in den Achtzigerjahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })