zum Hauptinhalt

Die Stadtverordnetenversammlung hat die Einsprüche gegen die Kommunalwahl 2003 aus den ehemaligen Gemeinden Fahrland, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren als unbegründet zurückgewiesen. Die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten seien entsprechend den geltenden Bestimmungen durchgeführt worden und somit gültig, erklärte der Wahlprüfungsausschuss.

NEULICH IN DER MENSA Für alle Freunde der Küchen des Potsdamer Studentenwerkes: Aktuelles, Befindlichkeiten, Anekdoten, Tagebuchaufzeichnungen und Visionen aus der Mensa. In der Mensa wird neuerdings jeder Cent dreimal herum gedreht.

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über den Bedeutungswandel des Berliner Presseballs Es gab eine lange Reihe von Jahren, in denen der Berliner Presseball mit Abstand das wichtigste gesellschaftliche Ereignis der Stadt war. Wenn am Freitag, dem 13.

Jetzt hat auch für den USPräsidenten der lange Marathonlauf begonnen, der Anfang November vor den Türen des Weißen Hauses in Washington zu Ende gehen wird. Für den Kandidaten Bush, der bereits im Sessel des Präsidenten sitzt, ist diese Wahl ein Referendum über sein Handeln und seine Person.

Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin hat am Mittwochabend nach einer mehrstündigen Diskussion der Unterschrift des Präsidenten unter die Hochschulverträge nachträglich zugestimmt. Damit akzeptiert das Gremium die vom Abgeordnetenhaus für die FU vorgesehenen Einsparungen: bis zum Jahr 2009 verliert die Uni insgesamt 37 Millionen Euro.

Tobias Lehmkuhl über bärtige Männer, gute Asketen und Geschlechtskrankheiten George W. Bush dürfte noch nicht gelesen haben, was Gunnar Heinsohn in seinem neuen Buch „Söhne und Weltmacht“ feststellt: dass die größte Bedrohung für den Weltfrieden die so genannten „youth bulges“ sind, die überproportional hohen Anteile junger Männer an der Gesamtbevölkerung eines Landes.

und Werner van Bebber Der Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, die Hauptstadtfunktion Berlins im Grundgesetz zu verankern, um auf diese Weise die Übernahme aller hauptstadtbedingten Kosten durch den Bund abzusichern, wird von der CDU skeptisch beurteilt. „Eine solche Grundgesetzänderung löst kein einziges Problem“, sagte CDU-Fraktionschef Nikolas Zimmer dem Tagesspiegel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berliner Heimatfilmreihe: Regisseure suchen das Idyll

Von Silvia Hallensleben

Der übliche Applaus, den George W. Bush bei seiner Rede zur Lage der Nation erhielt, konnte dieses Mal nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich an eine gespaltene Nation gerichtet hat.

Diese Victoria mit dem alten Körper und dem frisch restaurierten neuen Kopf samt Arm und Siegerkranz steht mit 17 weiteren Figuren in der Kreuzberger Werkstatt der Firma Nüthen. Deren Restauratoren – auf unserem Foto Bildhauer Raphael Strauch – erneuern und ergänzen im Auftrag der HumboldtUniversität und der Stiftung Denkmalschutz den Terrakottafries am Alten Palais Unter den Linden.

Peter Webers erste Romane wurden gefeiert. Nun erobert der Schweizer Autor die elektronische Musik

Von Johannes Voelz

Um Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie Fremdeiweiße wie Antikörper oder Antigene herstellen, greifen die Forscher tief in die molekularbiologische Trickkiste. Zuerst müssen sie die Erbsubstanz, die DNSSequenz des betreffenden Proteins, so verpackten, dass sie sie in das Keimgewebe einer Pflanzenzelle einschleusen können.

Was jeder Hundebesitzer seit eh und je behauptet, bestätigt nun ein Forscherteam aus Texas: Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit. Die Psychologen entwickelten einen Persönlichkeitstest, um dem Hundecharakter auf die Schliche zu kommen, wie das Fachmagazin „Nature“ online berichtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })