Markus Schütte soll Nachfolger von Martin Vogel werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2004 – Seite 2
Der Name des einstigen großen Teltower Gartenbaubetriebes ist getilgt / Großhandel dominiert den Markt
Von Henner Mallwitz Potsdam-West. Noch ist alles vage, nach einem ersten Treffen stehen einige Ideen im Raum – und doch ist eines klar: Das diesjährige Stadtteilfest „Affe, Schaf und Känguru“ rund um die Erlöserkirche in Potsdam-West am 5.
Die Stadtverordnetenversammlung hat die Einsprüche gegen die Kommunalwahl 2003 aus den ehemaligen Gemeinden Fahrland, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren als unbegründet zurückgewiesen. Die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten seien entsprechend den geltenden Bestimmungen durchgeführt worden und somit gültig, erklärte der Wahlprüfungsausschuss.
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über den Bedeutungswandel des Berliner Presseballs Es gab eine lange Reihe von Jahren, in denen der Berliner Presseball mit Abstand das wichtigste gesellschaftliche Ereignis der Stadt war. Wenn am Freitag, dem 13.
Von Bernd Hops Die Bahn hat ihre nächste Negativschlagzeile produziert: Die Preise im Fernverkehr werden zum 1. April erhöht.
Preise im Fernverkehr steigen ab dem 1. April / Verkehrsverbände: Die Fahrgäste werden verschreckt
Adenauer-de-Gaulle-Preis für ein ganz besonders mobiles Projekt
Nach zehnjährigem Streit zwischen Klosterbrauerei und Agrarministerium hat das Verwaltungsgericht Frankfurt ein Urteil gefällt
Botschaft am Pariser Platz feiert Einjähriges mit opulentem Band
Europa-Richter: Umgang mit der DDR-Bodenreform nach der Einheit verstößt gegen Menschenrecht auf Eigentum
Jetzt hat auch für den USPräsidenten der lange Marathonlauf begonnen, der Anfang November vor den Türen des Weißen Hauses in Washington zu Ende gehen wird. Für den Kandidaten Bush, der bereits im Sessel des Präsidenten sitzt, ist diese Wahl ein Referendum über sein Handeln und seine Person.
(asi/HB). Die Ablösung des Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Florian Gerster, ist offenbar beschlossene Sache.
Um Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie Fremdeiweiße wie Antikörper oder Antigene herstellen, greifen die Forscher tief in die molekularbiologische Trickkiste. Zuerst müssen sie die Erbsubstanz, die DNSSequenz des betreffenden Proteins, so verpackten, dass sie sie in das Keimgewebe einer Pflanzenzelle einschleusen können.
Was jeder Hundebesitzer seit eh und je behauptet, bestätigt nun ein Forscherteam aus Texas: Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit. Die Psychologen entwickelten einen Persönlichkeitstest, um dem Hundecharakter auf die Schliche zu kommen, wie das Fachmagazin „Nature“ online berichtet.
Der genaue Hergang von Demissionen in der Politik interessiert vor allem Politiker. Aus naheliegenden Gründen.
Fast alles wird umgebaut – nur die Gourmet-Abteilung nicht
der Komplize steht vor Gericht
Robert Ide erklärt, warum Südafrika die FußballWM 2010 bekommen soll Kennen Sie Styles Phumo? Oder die Orlando Pirates?
Volker Zerbe ist im Handball-Nationalteam einer der besten – nur will er nicht immer spielen
Pro-Kopf-Vermögen bei 47400 Euro
Friedenspflicht (siehe Artikel auf dieser Seite) ist die Verpflichtung der Tarifparteien, während der Laufzeit eines Tarifvertrags auf Kampfmaßnahmen zu verzichten. Damit sind auf Seiten der Gewerkschaften Streiks ausgeschlossen und die Arbeitgeber dürfen keine Aussperrungen vornehmen.
Der Filmemacher Atom Egoyan wirft in „Ararat“ einen Blick auf seine eigene Geschichte
Mit Hilfe der Gentechnik lassen sich aus Pflanzen Arzneien und Impfstoffe gewinnen
Am 13. Februar findet der Berliner Presseball im Ritz-Carlton statt. Erstmals gibt es Mitternachtskarten zum Vorzugspreis
Der Zeitpunkt könnte nicht passender gewählt sein: In gut drei Wochen reist CDU-Chefin Angela Merkel in die Türkei, bald danach beginnt der Europa-Wahlkampf, in dem zumindest Teile der Union mit einer Kampagne gegen die Aufnahme des Lands am Bosporus in die EU punkten wollen; auch die FDP schwimmt mit dem Ruf nach einem Volksentscheid auf dieser Welle mit. Auf all dies geht Helmut Kohl in einem Interview, das am Donnerstag in der FAZ erschien, nicht ein.
Die Masse eines winzigen Atomkerns ist nicht leicht zu bestimmen. Physiker schicken die kleinen Partikel daher in elektrischen und magnetischen Feldern auf Reisen.
Softwarekonzern erzielt 30 Prozent Eigenkapitalrendite
Die Geschichte geht doch weiter: Francis Fukuyama schlägt den USA vor, für das globale Projekt Nation-Building eine Institution aufzubauen. Was aber ist Europas Antwort?
Ärzte und Kassen einigen sich darauf, wer als chronisch krank gilt – und wann das Taxi zur Praxis bezahlt wird
Seine Kommentare sind nicht unbedingt deplatziert angesichts der Tatsache, dass afrikanische Staatslenker nicht immer politischen Willen gezeigt haben, die vom rechten Weg abkommenden Ihresgleichen für ihre schlechte Politik verantwortlich zu machen. Doch Schröder muss auch über die vorhersehbaren Plattitüden hinausgehen, die Afrika zu hören gewohnt ist, sobald es von einem Politiker aus der industrialisierten Welt Besuch erhält.
Neuer Streit um den Parthenon-Fries: Gibt ihn London zurück?
Die Misshandlung von Frauen ist in Spanien ein besonders heißes Eisen. Denn jedes Jahr sind es mehr geschlagene Ehefrauen, die bei der Polizei Anzeige gegen ihre Peiniger mit Ehering erstatten.
Wie Wowereits Vorschlag auf der Föderalismus-Klausur ankam
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Feigenblatt ist nicht irgendein – es ist das älteste modische Accessoire der Menschheit überhaupt. Jedenfalls, sofern wir der Bibel vertrauen und nicht den Archäologen, die uns das Baströckchen und das Fell des Säbelzahntigers als Vorläufer des Dreiteilers verkaufen wollen.
Aufregung um Strauß’sche Gruft – ein taktisches Manöver Stoibers?
Der Brand brach im Turm über dem Fünf-Sterne-Haus am Potsdamer Platz aus. Das Personal reagierte schnell und verhinderte Schlimmeres
In der Komischen Opfer findet ein besonderes Bankett statt
Die Erben des Justizrats und Kunstsammlers Gerhart Bollert legen Wert darauf, dass die Sammlung mittelalterlicher Skulpturen nicht, wie gestern von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeldet, zu anderen Konditionen nach München gehe. Auch von München werden nur Teile der Sammlung angekauft, der wesentlich größere Teil sei eine Schenkung.
Der UllsteinChef Lothar Menne (59) wird Ende Januar von Viktor Niemann (63) abgelöst. Niemann, bisher Leiter der schwedischen Bonnier-Medienholding, leitete Ullstein bereits in den Achtzigerjahren.
(brö/hop). Nach den Tarifen im Nahverkehr steigen bei der Bahn jetzt auch die Preise in den Fernzügen.
Partner Jobst Fiedler vermutet gezielte Indiskretionen bei Aufträgen der Bundesagentur für Arbeit
Im „Berliner Wintersalon“ lesen Autoren am Potsdamer Platz ihre Werke vor – in Nomaden-Zelten aus der Mongolei.
Streit um Öffnungsklausel zur Arbeitszeit eskaliert / Peters verabschiedet sich vom Flächentarifvertrag im Osten
Radprofi Bruno Risi über Emotionen, Sport und Show auf der Sechstagebahn
„Auto Auto“-Show heute letztmalig beim Maulhelden-Festival
Ranghoher Beamter soll Polizeischülerin sexuell bedrängt haben
Leichenplastinator von Hagens bestreitet die Präparation von Hinrichtungsopfern und sagt, dass prinzipiell alles möglich ist