Die Stadtverordnetenversammlung hat die Einsprüche gegen die Kommunalwahl 2003 aus den ehemaligen Gemeinden Fahrland, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren als unbegründet zurückgewiesen. Die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten seien entsprechend den geltenden Bestimmungen durchgeführt worden und somit gültig, erklärte der Wahlprüfungsausschuss.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2004 – Seite 2
Markus Schütte soll Nachfolger von Martin Vogel werden
Der Name des einstigen großen Teltower Gartenbaubetriebes ist getilgt / Großhandel dominiert den Markt
NEULICH IN DER MENSA Für alle Freunde der Küchen des Potsdamer Studentenwerkes: Aktuelles, Befindlichkeiten, Anekdoten, Tagebuchaufzeichnungen und Visionen aus der Mensa. In der Mensa wird neuerdings jeder Cent dreimal herum gedreht.
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über den Bedeutungswandel des Berliner Presseballs Es gab eine lange Reihe von Jahren, in denen der Berliner Presseball mit Abstand das wichtigste gesellschaftliche Ereignis der Stadt war. Wenn am Freitag, dem 13.
Von Bernd Hops Die Bahn hat ihre nächste Negativschlagzeile produziert: Die Preise im Fernverkehr werden zum 1. April erhöht.
Preise im Fernverkehr steigen ab dem 1. April / Verkehrsverbände: Die Fahrgäste werden verschreckt
Adenauer-de-Gaulle-Preis für ein ganz besonders mobiles Projekt
Nach zehnjährigem Streit zwischen Klosterbrauerei und Agrarministerium hat das Verwaltungsgericht Frankfurt ein Urteil gefällt
Zum Auftakt der EM verlieren die deutschen Handballer gegen Serbien und Montenegro 26:28
Deutschland blockiert EU-Plan
Egmont Schaefer
Botschaft am Pariser Platz feiert Einjähriges mit opulentem Band
Europa-Richter: Umgang mit der DDR-Bodenreform nach der Einheit verstößt gegen Menschenrecht auf Eigentum
Jetzt hat auch für den USPräsidenten der lange Marathonlauf begonnen, der Anfang November vor den Türen des Weißen Hauses in Washington zu Ende gehen wird. Für den Kandidaten Bush, der bereits im Sessel des Präsidenten sitzt, ist diese Wahl ein Referendum über sein Handeln und seine Person.
Anne-Lies Hoffmann
Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin hat am Mittwochabend nach einer mehrstündigen Diskussion der Unterschrift des Präsidenten unter die Hochschulverträge nachträglich zugestimmt. Damit akzeptiert das Gremium die vom Abgeordnetenhaus für die FU vorgesehenen Einsparungen: bis zum Jahr 2009 verliert die Uni insgesamt 37 Millionen Euro.
Tobias Lehmkuhl über bärtige Männer, gute Asketen und Geschlechtskrankheiten George W. Bush dürfte noch nicht gelesen haben, was Gunnar Heinsohn in seinem neuen Buch „Söhne und Weltmacht“ feststellt: dass die größte Bedrohung für den Weltfrieden die so genannten „youth bulges“ sind, die überproportional hohen Anteile junger Männer an der Gesamtbevölkerung eines Landes.
Die Mahnwache der Studenten geht in den dritten Monat
und Werner van Bebber Der Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, die Hauptstadtfunktion Berlins im Grundgesetz zu verankern, um auf diese Weise die Übernahme aller hauptstadtbedingten Kosten durch den Bund abzusichern, wird von der CDU skeptisch beurteilt. „Eine solche Grundgesetzänderung löst kein einziges Problem“, sagte CDU-Fraktionschef Nikolas Zimmer dem Tagesspiegel.
Hamburger Terrorprozess: Bundesanwalt verschwieg Hinweis
Berliner Heimatfilmreihe: Regisseure suchen das Idyll
Moskau-Korrespondent Boris Reitschuster über den journalistischen Alltag unter Putin
Baubeginn in Brandenburg/Havel
DER BUNDESWEHR FEHLT GELD
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes: 30 000 ehemalige Grundstückseigentümer in Brandenburg könnten Entschädigung verlangen
Sven Fischer siegt beim Biathlon-Weltcup in Antholz
Warum das Paradies langweilig ist und Kulturwissenschaftler nicht auf Englisch schreiben sollten: Ein Gespräch mit Jürgen Trabant
Der übliche Applaus, den George W. Bush bei seiner Rede zur Lage der Nation erhielt, konnte dieses Mal nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich an eine gespaltene Nation gerichtet hat.
Berlins Universitäten registrieren auch in diesem Semester deutlich mehr Bewerber als vor einem Jahr. Denn auch diesmal gibt es wie erstmals im Semester davor einen flächendeckenden Numerus clausus für das erste Fachsemester.
Liquidität bis Ende des Quartals gesichert. Personal zu Gehaltsverzicht bereit. Gewerkschaft spricht von Erpressung
Diese Victoria mit dem alten Körper und dem frisch restaurierten neuen Kopf samt Arm und Siegerkranz steht mit 17 weiteren Figuren in der Kreuzberger Werkstatt der Firma Nüthen. Deren Restauratoren – auf unserem Foto Bildhauer Raphael Strauch – erneuern und ergänzen im Auftrag der HumboldtUniversität und der Stiftung Denkmalschutz den Terrakottafries am Alten Palais Unter den Linden.
Modellversuch beschlossen
Peter Webers erste Romane wurden gefeiert. Nun erobert der Schweizer Autor die elektronische Musik
Zentralbank: Währung ist ein Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung
Berlin: Stadträtin: Islamisten planen Moschee in Berlin Konflikt um neues Neuköllner Gemeindezentrum
In Neukölln wird womöglich eine Moschee gebaut, deren Gründer der radikalislamischen Muslimbrüderschaft nahestehen. Das befürchtet Baustadträtin Stefanie Vogelsang (CDU).
Der saarländische SPD-Fraktions- und Landeschef Heiko Maas über die Bundespolitik und den aktuellen Wahlkampf
BBC sieht ihre eigene Rolle in der Kelly-Affäre kritisch
Albas Basketballern fehlt in der Europaliga die Motivation
Josef Ackermann präsentiert sich in Siegerpose – und ohne Einsicht
URTEIL ZU ENTEIGNUNGEN
VERFASSUNGSGERICHT HEBT SORGERECHTSURTEIL AUF
Fast alles wird umgebaut – nur die Gourmet-Abteilung nicht
der Komplize steht vor Gericht
(asi/HB). Die Ablösung des Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Florian Gerster, ist offenbar beschlossene Sache.
Um Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie Fremdeiweiße wie Antikörper oder Antigene herstellen, greifen die Forscher tief in die molekularbiologische Trickkiste. Zuerst müssen sie die Erbsubstanz, die DNSSequenz des betreffenden Proteins, so verpackten, dass sie sie in das Keimgewebe einer Pflanzenzelle einschleusen können.
Was jeder Hundebesitzer seit eh und je behauptet, bestätigt nun ein Forscherteam aus Texas: Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit. Die Psychologen entwickelten einen Persönlichkeitstest, um dem Hundecharakter auf die Schliche zu kommen, wie das Fachmagazin „Nature“ online berichtet.
Der genaue Hergang von Demissionen in der Politik interessiert vor allem Politiker. Aus naheliegenden Gründen.