Bei der „FR“ tickt die Uhr. Wie es weitergeht, weiß niemand in Frankfurt. Sicher ist nur: Verschwinden wird die Zeitung nicht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.02.2004 – Seite 3
PANORAMA
Heute ein kleiner Blick in die Zoologie. Das AlphaTier ist jenes im Rudel, das den Laden schmeißt und immer klar ansagt, ob gekämpft wird oder geflüchtet.
Neben der Berlinale ist auch noch Berlinale: Wer für die ausverkauften Wettbewerbsvorstellungen des Festivals keine Karten bekam, kann auch ganz normal ins Kino gehen. Gleich drei hochrangige BerlinaleFilme starten nämlich an diesem Donnerstag.
Thomas Haas unterliegt Vincent Spadea – und freut sich, dass er endlich wieder Tennis spielen kann
Telekom hilft mit einer Stiftung – zuerst der Schule
Die Warenkontrollen an der Grenze entfallen. Beschränkungen für Zigaretten und Alkohol aber nicht
Für Deutschland ist die Schmerzgrenze erreicht. Die EUKommission wäre gut beraten, erst einmal selbst nach Einsparungsmöglichkeiten zu suchen.
Was die neuen Anschläge im Irak über die geänderte Lage verraten
Zuwachs trotz Euro-Anstiegs
Im Prozess gegen Ex-Agrarminister verlangt der Staatsanwalt außerdem Bewährungs- und Geldstrafe
Alba Berlin verliert gegen Benetton Treviso 65:91
Senat will Übergabe an freie Träger beschleunigen
Matthias Rath wettert gegen das Pharmakartell und preist Vitamine als Allheilmittel an. Gut 1000 Zuhörer klatschen Beifall - aber Krebsexperten warnen vor seiner Therapie
Von Henrik Mortsiefer Die Medienbranche zieht in ihre nächste Übernahmeschlacht. Der USKabelbetreiber Comcast will Walt Disney kaufen.
Ständige Überstunden sollen bezahlt werden. Immer mehr Beschwerden über verspätete Sendungen
Der vom Kabinett verabschiedete Entwurf wird von Bauern und Verbraucherschützern kritisiert – Industrie schafft bereits Tatsachen
Comcast ist in den vergangenen Jahren zum größten Kabelnetzbetreiber der USA aufgestiegen. Dabei gehörte es immer zur Strategie von ComcastChef Brian Roberts, andere Unternehmen zu kaufen anstatt selbst zu wachsen.
Wie soll das erweiterte Europa finanziert werden? Indem die Beiträge der Mitgliedstaaten schrittweise erhöht werden, sagte gestern EUKommissionspräsident Romano Prodi.
Die Warenkontrollen an der Grenze entfallen. Beschränkungen für Zigaretten und Alkohol aber nicht
Die Fanbetreuung von Hertha BSC wollte den Anhängern eigentlich am Wochenende eine Freude machen und einen Sambawagen der Deutschen Bahn mieten – mit Diskothek und Biertresen. Für die 850 Fans von Hertha BSC wären so die vielen Stunden im Zug zum Auswärtsspiel nach Freiburg leichter zu ertragen gewesen.
Ausbildungsabgabe soll auch gegen das Votum des Ministers kommen/ Führung warnt vor „Zerlegungsprozess“
Der Streit um Zypern bringt die türkische EU-Bewerbung in Gefahr
Wissenschaftler des ScrippsForschungsinstituts in La Jolla (Kalifornien) haben einen Achtflächner (Oktaeder) aus Erbsubstanz gefaltet. Dieser Nano-Körper hat einen Durchmesser von 22 Millionstel Millimetern.
U-21-Fußballer wollen nach Athen, die Klubs äußern Skepsis
(tas). DeutscheBank-Chef Josef Ackermann hat im Mannesmann-Prozess erneut seine Unschuld beteuert.
Michael Schumacher ist für McLaren-Mercedes zu teuer
Die Autohersteller werben mit großen Rabatten – die Kunden warten, weil sie auf mehr hoffen
Der Bundesgerichtshof schützt die Vertragsfreiheit für Ehepartner
an Herzversagen
(fo). Die Krise um die Führung der Handwerksorganisation ist vorerst beigelegt.
Deutsche Ausfuhren erreichen 2003 Rekordwert/US-Notenbank optimistisch für Aufschwung
Erstmals Gymnasien betroffen SPD fürchtet Proteste vor der Wahl
Auch Goran Ivanisevic kehrt zurück – mit einem Sieg
Berliner Akademie diskutiert über NSDAP-Mitgliedschaften
Ein Soldatensender funkt die Biathlon-WM nach Kabul
Zusage nicht eingehalten: Kohlendioxid-Ausstoß ist gewachsen
Der 73jährige israelische Bildhauer Dani Karavan erhält den „Piepenbrock Preis für Skulptur 2004“. Die mit 50000 Euro dotierte Auszeichnung gilt als Europas höchst dotierter Skulpturenpreis.
Artur Brauner feierte im „Hollywood“ sein Kavalierskreuz
Brandenburgs Sozialdemokraten fürchten unmittelbar vor der Landtagswahl im September zusätzlichen Gegenwind – weil im Sommer massive Proteste wegen des sich fortsetzenden Schulsterbens drohen. Das geht aus einer Analyse von Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) hervor, die jetzt auf einer zweitägigen Klausur der Landtagsfraktion diskutiert wurde.
Friedhard Teuffel erklärt, warum der deutsche Bahnvierer keine Mannschaft ist Ganz oben, am Gipfel des Spitzensports, sind Mannschaften keine Gemeinschaften mehr, sondern Zweckverbände. Manchmal ist das gar nicht zu merken, weil diese Gebilde ihren Zweck erfüllen und gewinnen.
DIE KRISE DER SPD
Der Irak wird zur Belastung für Bushs Wahlkampf – und nun wird auch sein Militärdienst wieder zum Thema
TAGESTIPP Es ist das Alter, in dem Jungs beim Anblick von Mädchen kichern – überall auf der Welt. Nur in einem japanischen Dorf fürchten die Jungs, dass sie selbst zum Gespött der Mädchen werden: Sie müssen nämlich der Tradition gemäß alle die gleichen Topffrisuren tragen.
Die Grünen werfen dem Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) vor, er wolle mithilfe des Bundesverfassungsgerichts drastische Sparmaßnahmen bei der Bildung, den Hochschulen und Kultureinrichtungen erzwingen. Die Rede ist von 1,05 Milliarden Euro Mehrausgaben im Vergleich zu den anderen Bundesländern, die Sarrazin als „politisch bedingt“ ansieht – 450 Millionen Euro bei den Hochschulen, 300 Millionen Euro bei den Kitas und je 150 Millionen Euro bei den Schulen und der Kultur.
Kurz vor der Pensionierung erhält Rolf Bähr, Vorstand der Filmförderanstalt, eine Berlinale-Kamera
Stolpe will jetzt eine schnelle Entscheidung erzwingen / Telekom lehnt neuen Maut-Partner rundweg ab
Alexander Iljinskij wurde mit dem Pomp Duck-Preis ausgezeichnet