zum Hauptinhalt

200 Zigaretten pro Person dürfen eingeführt werden, Bewohnern des Grenzgebiet sind nur 40 Stück gestattet. Statt Zigaretten können 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder 1 Kilogramm Kautabak zollfrei mitgebracht werden.

Das Virus der Vogelgrippe verbreitete sich auf Handelsrouten – Begünstigte lückenhafter Impfschutz das Entstehen der gefährlichen Variante?

Berlinale-Spezial: Charlton Heston als Mengele – Egidio Eronicos Zeitgeschichts-Thriller „My Father“

Von Peter von Becker

Der Senat will Millionen beim Religionsunterricht einsparen. Das führt zu einer Austrocknung besonders in den Problemkiezen, sagen die Kirchen. Die CDU fürchtet die Spaltung der Stadt.

Von Claudia Keller

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sie sind der Traum aller Despoten und der Albtraum der Demokraten. Adolf Hitler hätte sie gerne gehabt und klammerte daran die Hoffnung auf den Endsieg.

Von Christoph von Marschall

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Bau der ersten SolarAnlagen BERLINER CHRONIK Während andere Bezirksämter noch über Energieeinsparungsmaßnahmen diskutieren, hat das Bezirksamt Kreuzberg jetzt die erste Sonnenkollektoranlage auf einem öffentlichen Gebäude errichtet, und zwar auf dem Dach des Stadtbades in der Baerwaldstraße 64. Gleichzeitig wurde eine Wärmerückgewinnungsanlage eingebaut.

RowohltChef Alexander Fest und sein Ex-Autor Thor Kunkel wollen sich in „persönlichen Erklärungen“ darauf verständigen, bis zum Erscheinen des umstrittenen Kunkel-Romans „Endstufe“ Anfang April bei Eichborn nicht mehr mit Äußerungen über die jeweils andere Partei an die Öffentlichkeit zu gehen. Im „Spiegel“ hatte Fest Kunkel als „Wiedergeburt Parsifals als brauner Schläger“ bezeichnet.

Gernot Rolls„Pura Vida Ibiza“ amüsiert sich auf der Partyinsel

Von Martin Schwickert

Viele befürchten, das Kopftuchverbot werde das Klima vergiften. Doch haben im Parlament nicht Gesichtspunkte der Opportunität den Ausschlag gegeben.

Mit einer symbolischen Verlosung von Referendariatsplätzen protestiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) heute gegen die geplante Streichung von 400 Stellen bei der Lehrerausbildung. Für etwa 2000 Bewerber stünden im August nur etwa 180 Plätze zur Verfügung, während in wenigen Jahren Lehrermangel drohe, kritisierte gestern die stellvertretende GEW-Vorsitzende Rose-Marie Seggelke.

Von Susanne Vieth-Entus

Als erste deutsche Hochschule bietet die Berliner Alice Salomon Fachhochschule (ASFH) ab April einen grundständigen Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an. Der Lehrplan vermeidet die Trennung in Pädagogen für Klein- und Schulkinder.

Von Susanne Ehlerding

RotGrün hat sich für dieses Jahr vorgenommen, noch zahlreiche Reformbaustellen zu bearbeiten: Im parlamentarischen Verfahren befinden sich die langfristige Rentenreform sowie die neue Besteuerung der Altersbezüge. Noch in der Mache ist die Reform der Pflegeversicherung.

Der Trend zum SecondHand-Fahrschein hält an. Kaum aus der U- oder S-Bahn ausgestiegen, wird man an etlichen Bahnsteigen im Stadtgebiet gefragt: „Hätten Sie’n Fahrschein?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })