Zu Gast in der Mühlenbaude Fahrland ist am 16. Februar um 19.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.02.2004 – Seite 2
Älteste Potsdamer Gaststätte soll wiederbelebt werden / Stiftung optimistisch
Babelsberg. Potsdamer, die von ihrem Arzt eine Wassertherapie verschrieben bekommen, müssen weiterhin mit den langen Wegen rechnen.
Teltow. SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Melior lädt am Freitag, 13.
„Initiative Mogilew“ bereitet Ferienaktion vor
Kirchsteigfeld. Die Mathilde-Schneider-Straße wird umbenannt in Dorothea-Mathilde-Schneider-Straße.
Verkehrsplanungen für den Knoten Humboldtbrücke – Berliner Straße – Nuthestraße
Nauener Vorstadt. Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner ist vom Kauf des Grundstücks der zerstörten Villa Jacobs zurückgetreten.
PDS-Fraktion trug sich in Liste gegen Zwangseingemeindung ein
Der höchste Vulkan im Sonnensystem, „Olympus Mons“, hat europäischen Forschern einen Einblick in seinen Gipfelkrater gewährt. „Der gesamte Berliner Autobahnring würde in diesen Krater hineinpassen“, sagt Jürgen Oberst vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof.
200 Zigaretten pro Person dürfen eingeführt werden, Bewohnern des Grenzgebiet sind nur 40 Stück gestattet. Statt Zigaretten können 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder 1 Kilogramm Kautabak zollfrei mitgebracht werden.
Das Virus der Vogelgrippe verbreitete sich auf Handelsrouten – Begünstigte lückenhafter Impfschutz das Entstehen der gefährlichen Variante?
Er begründete die Existenz des Menschen. Gedanken zur Gegenwärtigkeit Immanuel Kants – 200 Jahre nach seinem Tod / Von Volker Gerhardt
Die Wut singt ihre Lieder: Pressekonferenz mit Karmakar
Berlinale-Spezial: Charlton Heston als Mengele – Egidio Eronicos Zeitgeschichts-Thriller „My Father“
Außer Konkurrenz: Antoine Fuquas „Lightning in a Bottle“ fasst die Geschichte des Blues in einem Konzertfilm zusammen
Der Präsident der Berliner HumboldtUniversität, Jürgen Mlynek, kann heute wieder in seinem Büro arbeiten. Von Montag bis Mittwoch hatten es Studierende aus Protest besetzt.
PARTEISPENDENAFFÄRE IN LEIPZIG
Der Senat will Millionen beim Religionsunterricht einsparen. Das führt zu einer Austrocknung besonders in den Problemkiezen, sagen die Kirchen. Die CDU fürchtet die Spaltung der Stadt.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sie sind der Traum aller Despoten und der Albtraum der Demokraten. Adolf Hitler hätte sie gerne gehabt und klammerte daran die Hoffnung auf den Endsieg.
Leipzigs Oberbürgermeister stellt sich hinter seinen CDU-Kämmerer
Festnahme nach Ladendiebstahl
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Bau der ersten SolarAnlagen BERLINER CHRONIK Während andere Bezirksämter noch über Energieeinsparungsmaßnahmen diskutieren, hat das Bezirksamt Kreuzberg jetzt die erste Sonnenkollektoranlage auf einem öffentlichen Gebäude errichtet, und zwar auf dem Dach des Stadtbades in der Baerwaldstraße 64. Gleichzeitig wurde eine Wärmerückgewinnungsanlage eingebaut.
RowohltChef Alexander Fest und sein Ex-Autor Thor Kunkel wollen sich in „persönlichen Erklärungen“ darauf verständigen, bis zum Erscheinen des umstrittenen Kunkel-Romans „Endstufe“ Anfang April bei Eichborn nicht mehr mit Äußerungen über die jeweils andere Partei an die Öffentlichkeit zu gehen. Im „Spiegel“ hatte Fest Kunkel als „Wiedergeburt Parsifals als brauner Schläger“ bezeichnet.
Die TV-Verhandlungen um die Fußball-WM 2006 sind eröffnet
Die Rektoren warnen vor einem Bund-Länder-Gerangel
Worum es bei der Debatte um das Tempodrom geht
Die geplanten Millionen-Zahlungen für den Chipfabrik-Vorstand lösen wütende Proteste aus – aber noch wird hinter den Kulissen gepokert
Yvonne Catterfeld moderiert das „The Dome“-Popkonzert im Velodrom
„Liebe“-Party mit Jungstars
Der Senat will Millionen beim Religionsunterricht einsparen
(alf). Im Tarifkonflikt der Metallindustrie zeichnete sich am Mittwochabend eine Lösung ab.
Für eine Nacht in Venedig setzen alle ihre Masken auf
Gernot Rolls„Pura Vida Ibiza“ amüsiert sich auf der Partyinsel
Viele befürchten, das Kopftuchverbot werde das Klima vergiften. Doch haben im Parlament nicht Gesichtspunkte der Opportunität den Ausschlag gegeben.
Mit einer symbolischen Verlosung von Referendariatsplätzen protestiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) heute gegen die geplante Streichung von 400 Stellen bei der Lehrerausbildung. Für etwa 2000 Bewerber stünden im August nur etwa 180 Plätze zur Verfügung, während in wenigen Jahren Lehrermangel drohe, kritisierte gestern die stellvertretende GEW-Vorsitzende Rose-Marie Seggelke.
Noch nie gab es so viele Rabattaktionen/Auftragseingang in Deutschland dennoch schwach/Angst vor der Politik
Als erste deutsche Hochschule bietet die Berliner Alice Salomon Fachhochschule (ASFH) ab April einen grundständigen Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an. Der Lehrplan vermeidet die Trennung in Pädagogen für Klein- und Schulkinder.
(pet). Verbraucherministerium, Ernährungsindustrie und der deutsche Lebensmittelhandel wollen sich gemeinsam um dicke Kinder kümmern.
Angebot von 66 Milliarden Dollar
RotGrün hat sich für dieses Jahr vorgenommen, noch zahlreiche Reformbaustellen zu bearbeiten: Im parlamentarischen Verfahren befinden sich die langfristige Rentenreform sowie die neue Besteuerung der Altersbezüge. Noch in der Mache ist die Reform der Pflegeversicherung.
Zwei Kreuzbandrisse warfen Manuel Friedrich zurück – jetzt ist er auf dem Weg nach oben
Erneut beeinträchtigt das Wetter die Biathlon-WM und verschiebt das Einzelrennen der Männer auf heute
Die intensive Überprüfung der BVG-Fahrgäste zeigt ersten Erfolg. Bei der S-Bahn bleibt die Quote gleich
Bundesrichter erkennen aber Abmachungen zwischen Partnern im Prinzip an / Kommt Klageflut?
Der Trend zum SecondHand-Fahrschein hält an. Kaum aus der U- oder S-Bahn ausgestiegen, wird man an etlichen Bahnsteigen im Stadtgebiet gefragt: „Hätten Sie’n Fahrschein?