EXPORTNATION DEUTSCHLAND
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.02.2004 – Seite 4
In Kaliningrad führt Fischer den ersten deutschen Generalkonsul ins Amt ein. Moskau hat keine Bedenken mehr
(Tsp). Der Handel an den deutschen Börsen verlief am Mittwoch ruhig – bis Alan Greenspan, der Chef der amerikanischen Notenbank, vor dem Kongress das Wort ergriff.
Der russische Politiker Rybkin kann sein „Verschwinden“ nicht aufklären
Sicherheitsexperten stellen Plan aus Berlin, Paris und London in Frage
Wie der Alte Fritz dem Denker, der vor 200 Jahren starb, zu einem neuen Denkmal verhalf
Die Ermittlungen gegen Frankfurts Polizeivize kommen nicht voran. Er soll dem Mörder Jakob von Metzlers mit Folter gedroht haben
Der Eingriff war ohne Komplikationen verlaufen. „Nur noch eine Spritze, dann können Sie bald gehen“, sagte der Urologe.
US-Netzbetreiber Comcast bietet 66 Milliarden Dollar für den angeschlagenen Unterhaltungskonzern
Im Prozess gegen Ex-Agrarminister fordert der Staatsanwalt außerdem Bewährungs- und Geldstrafe
Teamchef Rudi Völler hat vier Monate vor der Europameisterschaft erstmals den 20 Jahre alten Philipp Lahm vom VfB Stuttgart in das Aufgebot der deutschen FußballNationalmannschaft berufen. Am 18.
Kultur: Am 12. Februar 1804 starb der Philosoph. Heute die letzte Folge unserer Kant-Lese Aufklärung
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
Die geplanten Millionen-Zahlungen für den Chipfabrik-Vorstand lösen wütende Proteste aus – aber noch wird hinter den Kulissen gepokert
(afk). Der Bundesrat ist gegen einen Umzug des Bundeskriminalamts (BKA) nach Berlin.
Am Freitag öffnet die Doppelausstellung „Die Etrusker“: Prächtige Kunst aus der Zeit lange vor Christus – zu Besuch bei den Vorbereitungen
Clement hat die Partei mit Rückzugsgedanken irritiert. Die Linke fordert nun vom Minister Konzepte
Hannover vor Augen, die Play-offs im Sinn: Wie die Eisbären nach mentaler Stärke suchen
Mit 19 Jahren sitzt Frédéric Jaeger in einer Jury, die deutsche Filme für Frankreich auswählt
Opposition legt Fragen für Untersuchungsausschuss vor
Ein gutes Herz reicht nicht: Erzieherinnen brauchen ein Studium, fordert die Pädagogin Hilde von Balluseck
Bei „gentechnisch veränderten Organismen“ (GVO) ist das Erbgut mit den Methoden der Gentechnik verändert worden. Ziel dieses Eingriffs ist es, die Eigenschaften von Nutzpflanzen wie Raps, Mais oder Soja so zu manipulieren, dass sie widerstandsfähiger gegenüber Kälte und Trockenheit oder weniger anfällig gegenüber Schädlingsbefall werden.
Eine Email und ihre Geschichte: Wie Gegner der Osterweiterung aggressive Propaganda betreiben
. Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen spätestens im März einen Gesetzentwurf für eine Ausbildungsplatzumlage vorlegen.
Tunesien und Marokko im Finale des Afrika-Cups
Das Museum für Naturkunde startet am Samstag Sponsoren-Aktion zur Rettung seiner Sammlungsstücke
Audienz beim Außenminister: Wie ein Staatsmann neugierigen Politik-Studenten die Welt erklärt
Kant ist Kult in Kaliningrad: In seiner Heimtatstadt kennt jeder den Philosophen – eine nicht repräsentative, dafür aber um so erstaunlichere Umfrage vor Ort
Von dem deutschen Generalkonsulat in Kaliningrad profitieren längst nicht nur Russen, die ein Visum beantragen wollen. Auch deutsche Unternehmen können auf mehr Unterstützung hoffen, beispielsweise im Umgang mit den Behörden.
Deutsches Kino im Berlinale-Wettbewerb: Romuald Karkamar scheitert, Fatih Akin zieht sich aus der Affäre
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über eine Berlinale mit mehr Stars als erwartet Nix wird los sein. Roter Teppich halb leer!
Die Doppelausstellung des Bucerius Kunst Forums und des Museums für Kunst und Gewerbe ist vom 13. Februar bis zum 16.
vor Gericht gegen die Juden
Für eine Nacht in Venedig maskieren sich alle ganz ungeniert
Die Anschläge sollen das Chaos im Land weiter schüren – und damit die für den Sommer geplante Machtübergabe gefährden
MILLIONEN-ABFINDUNG FÜR CHIPFABRIK-MANAGER
Schlüters Reiterstandbild vor dem Schloss Charlottenburg wird restauriert
Was sich hinter einer „mechanisch-physikalischen Stabilisierungsanlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen“ (MPS) verbirgt, kann Alba-Vorstand Eric Schweitzer Müllunkundigen schnell erklären: „Diese Anlage zieht Wasser aus dem Abfall heraus. Dann wird ein Ersatzbrennstoff für Energieträger wie zum Beispiel Braunkohle hergestellt.
Belgien nimmt in der Diskussion eine Mittelposition ein. Premier Verhofstadt stellt sich mehr oder weniger auf den deutsch französischen Standpunkt: Paris und Berlin wurden von der Kommission ermahnt, weil ihr Haushaltsdefizit die Drei-Prozent- Grenze des Stabilitätspakts überschritt, und sie benutzen das als Argument für einen kleinen Beitrag an die Union.
Städte buhlen um Star-Prozesse, um den Tourismus anzukurbeln
Der Wirtschafts- und der Umweltminister sind sich über die Klimaziele uneinig. Wie groß soll der Beitrag der Industrie sein?
Aus dem Stehgreif: Robin Williams und Jude Law auf der Berlinale