zum Hauptinhalt

Von van Gogh bis Jackson Pollock: Mit 200 Meisterwerken ist das New Yorker Museum of Modern Art zu Gast in der Nationalgalerie. Die Moderne leuchtet. Nie zuvor war die Kunst des 20. Jahrhunderts so glanzvoll zu besichtigen wie in Berlin

Von Bernhard Schulz

Nach Maatwerk-Insolvenz: 1200 Beschäftigte des Dienstleisters müssen in Berlin neu vermittelt werden

Von Sigrid Kneist

Was macht eigentlich das Urhebervertragsrecht? Auch anderthalb Jahre nach der Novelle liegen die Kreativen noch im Clinch mit der Medienindustrie

Die Airline Germania-Express zieht mit einigen Maschinen innerhalb Berlins um. An der Schließung im Herbst soll das nichts ändern

Von Klaus Kurpjuweit

Der Drängler von Karlsruhe muss für 18 Monate in Haft – ohne Bewährung. Daimler-Chrysler entlässt den Testfahrer

Von Ursula Knapp

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Entdeckung des LanglaufSkis in Berlin BERLINER CHRONIK Nun sind sie wieder da. Die Skilangläufer werden zu den wenigen gezählt haben, die die neuerliche Schneepracht gern gesehen haben.

Der griechischzyprische Präsident Tasos Papadopoulos und der türkisch-zyprische Volksgruppenführer Rauf Denktasch werden bei den Verhandlungen über eine Wiedervereinigung viel Zeit miteinander verbringen müssen. Leicht werden die Gespräche nicht werden, denn die beiden Politiker wurden von völlig unterschiedlichen Erfahrungen geprägt.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber wartet geduldig auf Helmut Kohl Noch weiß man nichts über die Größe des Kohl-Porträts, das demnächst im Abgeordnetenhaus hängen soll, nichts über den Stil, in dem es gehalten ist, nichts über die Atmosphäre, die von ihm ausgehen wird. Sicher ist nur, dass der Berliner Ehrenbürger Helmut Kohl einen Anspruch auf bildliche Darstellung im Parlament hat.

Hamburgs CDU ist das nicht peinlich: NiveaCreme im Wahlkampf. An den Info-Tischen sieht man auffällig viele Beiersdorf-Dosen, was den Schulterschluss zwischen CDU und dem Unternehmen demonstriert.

Griechen und Türken auf Zypern beginnen heute Verhandlungen, um die Teilung ihrer Insel schnell zu überwinden

Von Thomas Seibert

Zwischen den Spitzenreitern und den wirtschaftsschwachen Regionen der Europäischen Union besteht ein großes wirtschaftliches Gefälle. Dieses Gefälle abzubauen, ist Aufgabe der EUStrukturpolitik.

Nun bekommen sie ihre zweite Chance im Kino – das bei der Berlinale furios durchgefallene Romuald-Karmakar-Werk Die Nacht singt ihre Lieder und Anthony Minghellas eher lau aufgenommener, starbesetzter Eröffnungsfilm Cold Mountain . Karmakars unterkühltes, um nicht zu sagen: tiefgefrorenes Beziehungshöllendrama nach dem gleichnamigen Theaterstück des Norwegers Jon Fosse war auf dem Festival immerhin insofern ein Ereignis, als selten ein Film so katastrophal abstürzte wie dieser.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })