zum Hauptinhalt

spürt den neuen Theaterfrauen nach Sie sind schmal, blass – und ziemlich stählern, die neuen Ladies des deutschen Theaters. Judith Engel, Anne Tismer, Fritzi Haberlandt, Nina Hoss, Maren Eggert, Bibiana Beglau.

Noch bevor die Leipziger Buchmesse am Donnerstag ihre Pforten für das Publikum öffnet, melden die Veranstalter die ersten Erfolge: Um fünf Prozent ist das Frühjahrstreffen der Branche im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Mehr als 2000 Aussteller aus 29 Ländern bespielen vier Tage lang 44000 Quadratmeter.

Ikea-Möbel und Computer: Viel mehr steht noch nicht drin, aber seit Freitag gibt es in Bagdad wieder ein deutsch-irakisches Kulturzentrum

Von Andrea Nüsse

Das wird das Jahrzehnt der Chipkarte. Eine sehr wichtige, die für den Arzt, ist bald nötig, um in der Apotheke überhaupt noch bedient zu werden – das Ende des klassischen Rezepts.

Die meisten Unfälle mit Kindern auf dem Rad passieren vor acht Uhr früh, wenn es schnell zur Schule gehen muss – und im Berufsverkehr zwischen 15 und 16 Uhr. Zwei Drittel der Unfälle verschulden Kinder selbst, weil sie von der Hektik überfordert sind, plötzlich vom Gehweg auf die Straße wechseln oder zu schnell radeln.

Sechs verschiedene Sprünge gibt es beim Eiskunstlauf, sie sind allerdings nicht einfach voneinander zu unterscheiden. Ein kurzer Überblick für alle, die in den kommenden Tagen bei der WM in Dortmund nicht völlig ratlos vor dem Fernseher sitzen wollen: Axel: Der schwierigste Sprung, aber am leichtesten zu erkennen.

La Coruñas Spielmacher versteht sich wie kein Zweiter auf die Kunst des tödlichen Passes

Von Wolfram Eilenberger

Lang verschollene Dokumente beweisen: Der Ur-BMW kam vor 75 Jahren nicht aus Bayern, sondern aus Berlin. Die Montagehalle in Johannisthal steht noch

Von Cay Dobberke

Von Henrik Mortsiefer Es sieht nicht gut aus an der Börse. Betrachtet man den DaxVerlauf der vergangenen zwölf Monate, fällt ein hässlicher Knick am Ende einer bis dahin steil steigenden Kurve auf.

In Kanada beginnt heute die Saison des Robbenschlachtens – mehr als eine Million Jungtiere dürfen getötet werden

Die Hochschulpolitik Berlins steht aus Sicht der brandenburgischen Landesregierung in einzelnen Punkten im Widerspruch zu getroffenen Vereinbarungen. Ein „schwerwiegendes Problem“ für das Umland seien Schließungsüberlegungen an Berliner Universitäten, heißt es in einem Bericht des Kabinetts zum Thema „Über den Stand der Verhandlungen mit Berlin“, der am Montag im Potsdamer Landtag vorlag.

Die Kulturhauptstadt Genua erinnert sich an ihre ruhmreiche Vergangenheit – und feiert die Rubens-Zeit

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })