zum Hauptinhalt

Die Zuwanderungsgespräche stehen vor dem Durchbruch – selbst der Konflikt um Terrorgefahren scheint lösbar

Von Robert Birnbaum

Umweltverbände fordern ein Machtwort Schröders zu Gunsten des Emissionshandels – die Firmen wollen mehr Zeit

Von Dagmar Dehmer

FILMTIPP DER WOCHE Glück ist, weil die Grenzen von Ich und Welt zusammenfallen, ein Ausdehnungsphänomen. Arbeitslosigkeit auch – nur lautet ihre Botschaft: Besser, du wärst nicht da.

Land der Engel: Julio Médems „Tierra“ von 1996 predigt die Erlösung von fleischlicher Lust

Von Hans-Jörg Rother

Zu der Überschrift im Tagesspiegel vom 11. März 2004 auf der Seite 12 Versuchte Gefangenenbefreiung kein Haftgrund für Libanesen stelle ich fest: Es handelte sich nicht um eine versuchte Gefangenenbefreiung.

Gerhard Schröder und Leszek Miller taten alles, damit der Besuch des Kanzlers der Beginn eines Auswegs aus der Sackgasse in den bilateralen Beziehungen ist. Am wichtigsten ist dabei die EUVerfassung.

Von Flora Wisdorff Mario Monti startet noch einmal durch. Mit seinem Beschluss zu Microsoft betritt die EUKommission neuen Boden – und schreibt Geschichte in der europäischen Wettbewerbspolitik.

Ob Mel Gibsons „Die Passion Christi“ in Deutschland tatsächlich ein Flop ist, dürfte die nun beginnende zweite Woche im Kino weisen – die Startwoche verlief, zumindest gemessen an den durch die USZahlen geweckten Erwartungen, einigermaßen zurückhaltend. Mit rund 285000 Zuschauern am ersten Wochenende kam Gibsons Film deutlich hinter dem Spitzenreiter „Bärenbrüder“ ins Ziel.

Mit einer kämpferischen Leistung sind die Chemnitzer EvaMaria Fitze und Rico Rex bei ihrer zweiten Weltmeisterschaft auf den zwölften Platz gelaufen. Den Titel holten sich in Dortmund die Europameister Tatjana Totmianina und Maxim Marinin aus Russland, die sich in der B-Note für den künstlerischen Ausdruck sogar einmal die Höchstnote 6,0 verdienten.

Die Mensch-Maschine ist wieder zum Leben erwacht. Nach einem Jahre langen elektronischen Winterschlaf haben Kraftwerk eine neue Platte veröffentlicht.

Jahrzehntelang ging es im deutschen Buchhandel nur in eine Richtung: aufwärts. Inzwischen aber regiert die Rezession. Wie kann die Branche überleben?

Seit mehr als zwei Jahren haben Albas Basketballer Bonn nicht mehr besiegt – morgen haben sie die nächste Chance

Annette Dytrt übersteht mit Mühe die Qualifikation der Eislauf-WM

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })