Der Erfurter gewinnt bei der Eiskunstlauf-WM Bronze – Winkler/Lohse dürfen hoffen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2004 – Seite 3
(ddp). Die Vorsitzenden der 23 Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) erhalten für ihre offiziell ehrenamtliche Tätigkeit bis zu 162 000 Euro Aufwandsentschädigung im Jahr.
Der Besuch des britischen Premiers hilft Libyen aus der Isolation – und Blair im Kampf gegen den Terror
Der Anwalt Martin R. will von einstigen Mitarbeitern brisante Interna erfahren haben
Mitgliedstaaten verpflichten sich zu gegenseitiger Hilfe / Niederländer de Vries als Koordinator im Gespräch
Polens Außenminister lenkt im Streit um EU-Verfassung ein
Trotz Lehmanns Patzer kann Chelsea den FC Arsenal auch in der Champions League nicht besiegen
Staatsanwaltschaft unterbricht Ermittlungen – vorerst
Der britische Architekt David Chipperfield baut für den Sammler Heiner Bastian
(ddp). Die Länder werden den ArbeitszeitTarifvertrag für die Angestellten im öffentlichen Dienst in den alten Bundesländern kündigen.
Helge Boekstegers
Zur israelischen Debatte um die „gezielten Liquidierungen“
Wenn das ganze Thema nicht so ernst wäre, ließe sich die Arbeit unserer Lobbyisten auch mal sportlich betrachten. Wer von ihnen hat die besten Argumente?
Mordverdächtiger Türke entwischt der Polizei in seiner Heimat
Bundestagspräsident mahnt Bauminister Stolpe. Förderverein will mehr Unterstützung von Bund und Land. Deutsche Bank wirbt um Spender
Grüne verlangen Subventionsabbau zugunsten neuer Schienenstrecken
Der T-Com-Chef zieht Konsequenz aus dem Maut-Debakel
Autofahrerin als Geisel genommen
Sonntag endet die Mary-Show
Blaue Stunden: Wenn die Nächte kürzer werden, geht man länger aus. Ein Berliner Streifzug / Von David Wagner
Das legendäre rote Gepäckstück enthielt Akten über Honecker – nun wird es in der Stasi-Behörde ausgestellt
Irene Hofstein, zur Nazizeit emigriert, feiert im Haus ihrer Kindheit Geburtstag
Konzernchef Mayrhuber: „Wir haben die Krise bewältigt“ / Piloten protestieren gegen Sparkurs beim Personal
Im Kader der Rheinländer stehen nur zwei deutsche Basketballer
CDU UND SPD IN BRANDENBURG
BLAIR BESUCHT GADDAFI
(Tsp). Zu einem Eklat ist es bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse am Mittwochabend gekommen.
Prognos-Gutachten: Das liegt an den höheren Sozialausgaben und dem ungünstigen Finanzausgleich
Sie ist sehr hübsch“, urteilte der chinesische Tierarzt Peng Zhen Xin (Foto) – das passt, denn Yan Yan heißt „die Schöne“ auf Chinesisch. Mit seinem Kollegen Zhang Gui Quan vom Pandaforschungsinstitut in Wolong ist er für eine Woche in Berlin, um mit Ärzten des Zoos über die Befruchtung der 19jährigen Bärin Yan Yan zu reden.
Was geschah, nachdem Nora ihren Mann erschoss: Thomas Ostermeiers „Lulu“ an der Berliner Schaubühne mit Anne Tismer
(dr/mak/HB). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Vorlage der Deutschen Bundesbank dankbar aufgegriffen.
(bib). Die USArmee will nach einem Bericht der „Washington Post“ gut die Hälfte ihrer 71 000 Soldaten aus Deutschland abziehen.
Ausstellung im Kindheitsmuseum
BVG und S-Bahn wollen 20 Millionen Euro zusätzlich einnehmen, aber auch einige Preise senken
Eine Ausstellung erzählt die Geschichte der alliierten Militärmissionen. Veteranen erinnern sich
Industrieparks zahlen sich nicht aus, sagt ein US- Forscher
Rürup sieht Verzögerungen als nicht mehr hinnehmbar an
Kanzler fordert Anstand und Moral
Die Leipziger Buchmesse beginnt mit einem Eklat
Sechs weitere Touristen wurden schwer verletzt
Darf ein Genosse des DDRAußenhandels fremdgehen? Darf er auf offener Szene die Kampfgruppenuniform fallen lassen?
Junge sollte Selbstmordanschlag an Kontrollpunkt verüben
Schröder will Zulage fürs Haus streichen und das Geld der Forschung geben / Merkel sieht Realitätsverlust
Harald Haacke
„Menschen helfen!“ – Tagesspiegel-Leser nahmen das Motto unserer Aktion wörtlich und spendeten 250 000 Euro. Gestern wurde das Geld an 36 Sozialprojekte übergeben
Es hat lange gedauert. Infineon-Chef Ulrich Schumacher schien einer der wenigen Manager zu sein, der die Krise der New Economy überleben sollte.
Völler plant ohne Rehmer
Im Mittelalter waren Emotionen nicht schön, sondern hässlich/Eine kleine Geschichte der Gefühle