Der Kirchenstörer Andreas Roy will gegen das Urteil des Mainzer Schnellgerichtes Berufung einlegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2004 – Seite 3
Seit 1982 stellt Herbert Büning, Statistikprofessor an der Freien Universität Berlin, Studenten der Wirtschaftswissenschaften im ersten Semester dieselben Aufgaben. In unserer gestrigen Ausgabe berichtete Büning über seine Erfahrungen: Die Durchfallquote im Mathetest stieg von Jahr zu Jahr: Zu Beginn lag sie bei 30 Prozent, heute bei 72,5 Prozent.
Gut in der Theorie, praktisch eine Niete? Gott sei Dank gibt es Do-it-yourself-Kurse–auch für Frauen mit Halbwissen
Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) wählt offenbar eine neue Öffentlichkeitsarbeitsstrategie: Gestern Morgen lud er Chefredakteure der Hansestadt ins feine Gästehaus des Senats an der Alster ein, um ihnen vorab seine Gründe für einen Teilverkauf der städtischen Krankenhäuser zu erläutern. Erst am Nachmittag erfuhren dann die einfachen Angestellten der Redaktionen in einer Senatspressekonferenz im Rathaus die Umstände der Privatisierung.
Von Christoph von Marschall
EM-Sieg und Olympia in Athen machen die Türken sehr nachdenklich
Der Fall Fourniret lässt die Forderung nach einem EU-Strafregister lauter werden. Doch Deutschland will etwas anderes
erinnert an engagierte Rebellen Dass auch heute noch Energieströme zwischen Fotografie und Film fließen, dürfte auch akzeptieren, wer das Kino nicht mehr wie Siegfried Kracauer noch 1959 „im wesentlichen als Erweiterung der Fotografie“ definiert. Es überrascht wenig, dass sich mit Henri Cartier-Bresson einer der bedeutendsten Fotografen auch filmisch betätigt hat.
Hertha BSC setzt im Trainingslager auf Teamgeist
Der Schwertkampf: ein Ballett. Die Feldarbeit: eine Musicaleinlage.
In ganz Europa kann’s passieren, dass plötzlich ein finsterbärtiger Mönch uns mit seinem mahnenden Blicke trifft. Falls das nicht in Italien ist, dann kleben wir auf der Autobahn zumindest hinter einem italienischen Laster – der uns unübersehbar zu einem lasterfreien Leben anhalten will.
Atomare Ambivalenz: Warum Israel nicht offiziell zugibt, Nuklearwaffen zu besitzen
Hausmusik in Wannsee
Trotz dunklem Anzug, weißem Hemd und Krawatte – Deutschlands jüngster IHKPräsident wirkt wie ein frischer Junge, der gerade vom Joggen kommt. Dabei ist der Tag voll gestopft mit Terminen.
In der Trainerfrage kommt der DFB nicht weiter
Das Treffen soll signalisieren, dass die Bundesregierung trotz aller Kritik solide Arbeit macht – die Koalition ist bescheiden geworden
Spitzenverbände: Geld vom Bund reicht nicht Ministerin sieht aber viele Gemeinden auf ihrer Seite
Einer der wenigen politischen Manager Deutschlands tritt ab und will den Chefposten im Aufsichtsrat übernehmen
Vor 25 Jahren protestierte Ost-Berlin gegen einen Anschlag auf die S-Bahn
Er hat immer was zu tun. Der perfekte Tag des Webervogels sieht so aus: Nest bauen, Baumaterial suchen, Nest bauen, Pause, um kurz den Fortschritt zu betrachten, Nest bauen.
Alle fünf Jahre stimmen die Esten beim „Laulupidu“-Fest ein Loblied an – auf sich selbst
Das ZDF, Elke Heidenreich und Johannes B. Kerner suchen das beste Buch
Der Chef der postfaschistischen Alleanza Nazionale hat die erste veritable Krise der Regierung Berlusconi ausgelöst. Am Wochenende forderte er ultimativ den Kopf des italienischen Wirtschafts- und Finanzministers Giulio Tremonti.
Anleger, die sich an der Telekom, der Post oder der Lufthansa beteiligt haben, sind enttäuscht worden
erklärt, warum sich Armstrong nicht unsportlich verhalten hat Wieder dieser Armstrong. Sie mögen ihn nicht in Frankreich, weil er immer gewinnt.
US Postal gewinnt das Mannschaftszeitfahren
Skipper Russell Coutts sorgt beim America’s-Cup-Sieger Alinghi für Unruhe
Not macht erfinderisch: Weil für viele Langzeitarbeitslose Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt fehlen, denkt die Nürnbeger Bundesagentur für Arbeit (BA) über andere Beschäftigungsmöglichkeiten nach. Arbeitslose Erzieherinnen könnten die Betreuung von Kleinkindern übernehmen oder Ingenieure den Mangel an Fachunterricht in den Berufsschulen ausgleichen, regt Vorstandsmitglied Heinrich Alt an.
Die Bundesregierung muss ihren nationalen Zuteilungsplan von Emissionsrechten für Kohlendioxid ( CO2) nachbessern. Die EU-Kommission hat am Mittwoch den so genannten deutschen Zuteilungsplan für den Handel mit CO2-Emissionsrechten zwar genehmigt, aber „technische Änderungen“ verlangt, die bis Ende nächsten Jahres umgesetzt werden müssen.
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Untersuchungen in der TempodromAffäre nochmals ausgeweitet: Jetzt wird auch gegen zwei Wirtschaftsprüfer der Firma Price Waterhouse Coopers (PWC) und die beiden Staatssekretäre der ehemaligen CDU-Senatoren Wolfgang Branoner und Peter Kurth im Zusammenhang mit der Finanzierung des Kulturbaus ermittelt. Gegen Volker Liepelt und Hugo Holzinger (beide CDU) bestehe der Anfangsverdacht der Untreue, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.
Die große U-Bahn-Grube behindert nicht nur die Silvesterparty, sondern auch Demos und den Marathon
Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können auch noch etwas gewinnen. So geht’s: Schnell anmelden für die Heimwerker-Kurse am Sonnabend, 10.
Berlin – Das Land Berlin hat den Geldhahn für die Not leidenden Immobilienfonds der Bankgesellschaft Berlin geöffnet. Dadurch werden mehrere zehntausend Anleger, die bislang vergeblich auf die garantierten Ausschüttungen gewartet hatten, die versprochenen Zahlungen in Kürze erhalten.
Festbeträge sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Höchstpreise für bestimmte Arzneimittel. Übersteigt der Preis des Arzneimittels den Festbetrag, muss der Versicherte die Mehrkosten selber tragen .