Berlin – In zwei Jahren wird in Berlin ein AztekenStadion stehen. Das Volk aus Mittelamerika gilt als Erfinder des Fußballs – aus diesem Grund wollen die Organisatoren der WM 2006 im Rahmen des Kulturprogramms sich den Azteken widmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2004 – Seite 2
Ein sonniger Abschluss von Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt mit der Operndiva und dem Tenor José Cura
Heute bestreitet Hertha BSC ein Testspiel beim Oberligisten SSV Ulm (17.30 Uhr, Donaustadion).
Vogelgrippe in Asien wieder auf dem Vormarsch
Deutschlandweit gelten 5400 Linksextremisten, zumeist Autonome, als gewaltbereit. Außerdem gibt es laut Bundesinnenministerium 26 300 Anhänger revolutionärmarxistischer Gruppen.
Wegen Tiefbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe bleiben die Straße vor Schönholz zwischen Klemkestraße und Provinzstraße sowie die Klemkestraße zwischen Sommerstraße und Straße vor Schönholz in Fahrtrichtung Niederschönhausen noch bis zum 30. September gesperrt.
Urteil gegen Terrorist Weinrich verschoben: Richter wollen seinen Anführer per Video vernehmen
Siemens-Chef übergibt die Konzernleitung an Klaus Kleinfeld und will im Januar 2005 Vorsitzender des Aufsichtsrats werden
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich für eine stärkere Förderung der Gedenkstätten für DDRGeschichte ausgesprochen. Bezahlen soll das aber vorwiegend der Bund.
Daumstr. 85, Haselhorst, U7 Haselhorst, dann Bus 131 Richtung Rathaus Spandau, Haltestelle Daumstr.
über einen fast vernünftigen Terroristen Ginge es nicht um einige fast vergessene Tote, dann hätte das Bild fast etwas Beschauliches: Carlos im Fernsehen. Der legendenumwobene Venezolaner, Schreckbild einer Epoche, könnte sich – theoretisch – aus Paris im Berliner Landgericht zu Wort melden, wo zurzeit gegen seinen ehemaligen Helfer Johannes Weinrich verhandelt wird.
Jenseits der Dramatik: Peter Brooks leises Welt-Märchen „Tierno Bokar“ bei der Ruhrtriennale in Duisburg
Der Markt für Klassik-CDs ist gesättigt. Die kleinen Labels zeigen den Großkonzernen den Weg aus der Krise
Ein Schiedsrichter hatte England ein EM-Tor verweigert. Er ist auf der Flucht
Berlin Nach Kursverlusten seit Anfang Juli haben die deutschen Aktien am Mittwoch kaum verändert tendiert. Unter Druck gerieten die Titel des Softwarekonzerns SAP, nachdem der US-Konkurrent Peoplesoft seine Umsatz- und Gewinnerwartungen für das zweite Quartal zurückgeschraubt hatte.
Wieder deckt der Rechnungshof Millionenverschwendungen auf – die härteste Kritik bekommt Eichel ab
Als Alternative zu Aktien bieten sich Anleihen der Staatsunternehmen an. Der Kurs einer 2008 fälligen Telekomanleihe kletterte von Sommer 2002 bis April 2004 von 92 auf 107 Prozent, bröckelte seither allerdings wieder leicht ab.
Party zu „Spider-Man 2“
München Siemens-Chef Heinrich von Pierer gibt überraschend den Vorstandsvorsitz Anfang 2005 an Klaus Kleinfeld ab. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
WOHNUNGSBAU: Branche hofft auf Ende des Stillstands
„Muxmäuschenstill“ oder Von einem, der auszog, die Welt zu verbessern
Ex-Bundesbank-Präsident Ernst Welteke sieht sich auch nach seinen Absturz noch als Opfer
Die Landesregierung BadenWürttemberg – sie ist nicht nur eine unter vielen, sondern eine bedeutende. Der Grund ist, dass dieses Land wirklich „alles kann außer Hochdeutsch“, wie es sich selbst bewirbt.
An Cent und Euro-Münzen herrscht Mangel – an harten D-Mark-Stücken aber herrschte Überfluss. Noch kurz vor Einführung der neuen Währung ließ das Finanzministerium große Mengen Ein-, Zwei- und Fünf-Mark-Münzen prägen.
Justiz kommt bei der Bearbeitung der Fälle nicht nach
Bundesstaatsreform kommt in Entscheidungsphase
Studentengruppe mit merkwürdigem Namen sollte ein Semesterticket aushandeln und scheiterte dabei
Das Formel-1-Team von Toyota entschließt sich endlich dazu, Ralf Schumachers Verpflichtung zu verkünden
Die New Yorker Ausstellung ist ein Erfolg – und jeder kann sie für sein ganz persönliches Event mieten
Der Cartoonist Bernd Pfarr ist tot. Von Volker Reiche
Warum die Chipfabrik in Frankfurt nach Ansicht von Ministerpräsident Platzeck scheitern musste
Ein Kilogramm Edamer Käse kostet auf den polnischen Grenzmärkten etwa 6,50 Euro. Ein 2Kilo-Korb mit Erdbeeren ist für 2,50 Euro zu haben, Kirschen sind noch 50 Cent billiger.
Die ostdeutschen Länder wollen die Umsetzung des HartzIV-Gesetzes am Freitag im Bundesrat nicht mittragen – Kritik kommt nicht nur von den CDU- Regierungschefs Georg Milbradt und Wolfgang Böhmer, sondern auch von SPD-Mann Matthias Platzeck. Da dürfe, sagt Sachsens DGB-Chef Hanjo Lucassen, die Bundesregierung nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.
Der palästinensische Schriftsteller Mahmud Darwisch über den Rückzug der Israelis aus Gaza, die zukünftige Rolle der Ägypter und die Aufgabe des Dichters in unruhiger Zeit
Italiens öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt RAI war stets fest in der Hand der jeweiligen Regierungen. Und weil die in Italien oft wechseln, zogen auch in die Führungsetagen der RAI fast jährlich neue Gesichter ein.
Clinton präsentiert seine Autobiographie und steht unter besonderem Schutz
Die Kripo rätselt, wie die 18Jährige Stefanie Welz aus Pankow ums Leben kam
Berlin Die Staatsanwaltschaft weitet ihre Ermittlungen in der Tempodrom-Affäre aus. Nun stehen auch die ehemaligen CDU-Staatssekretäre Hugo Holzinger und Volker Liepelt unter Untreue-Verdacht.
Die Filmemacher über Politk, Moral und Ironie
Das Monster klebt an Deutschland wie Kaugummi an der Sohle: die Bürokratie. Schon Bismarck und Max Weber haben auf sie geschimpft, und falls es überhaupt ein Thema gibt, das alle Parteien eint, dann dies.
Der Brillenverkäufer Fielmann und bmp laden ihre Aktionäre zur Hauptversammlung. Freitags: Die Deutsche Lufthansa legt ihre Halbjahreszahlen vor.
US Postal dominiert das Zeitfahren und verhilft Lance Armstrong ins Trikot des Tour-Führenden
Festbeträge sollen neu diskutiert werden – Krankenkassen warnen vor dramatischem Anstieg der Arzneimittelkosten
Das Berliner Biotech-Unternehmen Epigenomics geht an die Börse – davon will die gesamte Region profitieren
Von Hermann Rudolph
Cottbus – Die Eltern des toten Dennis müssen nicht ins Gefängnis zurück. Das Cottbuser Landgericht wies gestern eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen ihre Entlassung aus der Untersuchungshaft ab.
Die Sozialdemokraten im Osten profilieren sich gegen die Bundesregierung – um nicht als Splitterpartei zu enden
Genetische Tests am frühen Embryo sind umstritten. Eine Alternative könnte die Polkörperdiagnostik sein