zum Hauptinhalt

Berlin – In zwei Jahren wird in Berlin ein AztekenStadion stehen. Das Volk aus Mittelamerika gilt als Erfinder des Fußballs – aus diesem Grund wollen die Organisatoren der WM 2006 im Rahmen des Kulturprogramms sich den Azteken widmen.

Ein sonniger Abschluss von Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt mit der Operndiva und dem Tenor José Cura

Von Frederik Hanssen

Heute bestreitet Hertha BSC ein Testspiel beim Oberligisten SSV Ulm (17.30 Uhr, Donaustadion).

Deutschlandweit gelten 5400 Linksextremisten, zumeist Autonome, als gewaltbereit. Außerdem gibt es laut Bundesinnenministerium 26 300 Anhänger revolutionärmarxistischer Gruppen.

Daumstr. 85, Haselhorst, U7 Haselhorst, dann Bus 131 Richtung Rathaus Spandau, Haltestelle Daumstr.

über einen fast vernünftigen Terroristen Ginge es nicht um einige fast vergessene Tote, dann hätte das Bild fast etwas Beschauliches: Carlos im Fernsehen. Der legendenumwobene Venezolaner, Schreckbild einer Epoche, könnte sich – theoretisch – aus Paris im Berliner Landgericht zu Wort melden, wo zurzeit gegen seinen ehemaligen Helfer Johannes Weinrich verhandelt wird.

Von Lars von Törne

Berlin Nach Kursverlusten seit Anfang Juli haben die deutschen Aktien am Mittwoch kaum verändert tendiert. Unter Druck gerieten die Titel des Softwarekonzerns SAP, nachdem der US-Konkurrent Peoplesoft seine Umsatz- und Gewinnerwartungen für das zweite Quartal zurückgeschraubt hatte.

Als Alternative zu Aktien bieten sich Anleihen der Staatsunternehmen an. Der Kurs einer 2008 fälligen Telekomanleihe kletterte von Sommer 2002 bis April 2004 von 92 auf 107 Prozent, bröckelte seither allerdings wieder leicht ab.

Die Landesregierung BadenWürttemberg – sie ist nicht nur eine unter vielen, sondern eine bedeutende. Der Grund ist, dass dieses Land wirklich „alles kann außer Hochdeutsch“, wie es sich selbst bewirbt.

An Cent und Euro-Münzen herrscht Mangel – an harten D-Mark-Stücken aber herrschte Überfluss. Noch kurz vor Einführung der neuen Währung ließ das Finanzministerium große Mengen Ein-, Zwei- und Fünf-Mark-Münzen prägen.

Studentengruppe mit merkwürdigem Namen sollte ein Semesterticket aushandeln und scheiterte dabei

Von Tilmann Warnecke

Die New Yorker Ausstellung ist ein Erfolg – und jeder kann sie für sein ganz persönliches Event mieten

Von Thomas Loy

Die ostdeutschen Länder wollen die Umsetzung des HartzIV-Gesetzes am Freitag im Bundesrat nicht mittragen – Kritik kommt nicht nur von den CDU- Regierungschefs Georg Milbradt und Wolfgang Böhmer, sondern auch von SPD-Mann Matthias Platzeck. Da dürfe, sagt Sachsens DGB-Chef Hanjo Lucassen, die Bundesregierung nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.

Italiens öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt RAI war stets fest in der Hand der jeweiligen Regierungen. Und weil die in Italien oft wechseln, zogen auch in die Führungsetagen der RAI fast jährlich neue Gesichter ein.

Das Monster klebt an Deutschland wie Kaugummi an der Sohle: die Bürokratie. Schon Bismarck und Max Weber haben auf sie geschimpft, und falls es überhaupt ein Thema gibt, das alle Parteien eint, dann dies.

Der Brillenverkäufer Fielmann und bmp laden ihre Aktionäre zur Hauptversammlung. Freitags: Die Deutsche Lufthansa legt ihre Halbjahreszahlen vor.

US Postal dominiert das Zeitfahren und verhilft Lance Armstrong ins Trikot des Tour-Führenden

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })