Eon und Wingas bauen nicht nur neue Pipelines, sondern wollen mit Gazprom erstmals auch selbst in Sibirien fördern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2004 – Seite 3
Wieder liegen bei der Tour Fahrer auf der Straße, die Sprintstars Petacchi und Cipollini geben auf – Boonen gewinnt die 6. Etappe
Türkische Hotels bieten Muslimen glaubensgerechten Service – und die Bademodenhersteller ziehen mit
Wer vertritt Deutschland bei der Luftgitarren-WM?
Berlin – Stundenlange Verspätungen hat es am Freitag im Zugverkehr von und nach Berlin gegeben. Grund war eine gerissene Oberleitung zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Charlottenburg.
Washington Der US-Senat hat den US-Geheimdiensten vorgeworfen, die Bedrohung durch den Irak vor dem Krieg systematisch übertrieben zu haben. Der republikanische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses, Pat Roberts, sagte, es handle sich um ein „umfassendes Versagen der Geheimdienste“.
Noch ist unklar, warum die Oberleitung kurz vor dem SBahnhof Savignyplatz riss. Der Schaden fiel auf, weil der ICE 873 Richtung Basel in die gerissene Oberleitung fuhr und sie 150 Meter weit mit zog.
Beim DFB treten Mayer-Vorfelder und Zwanziger nicht gegeneinander an – sie bilden eine Doppelspitze
Surfen mit Mobil
Berlin Nach der überraschenden Zahlenvorlage des Softwarekonzerns SAP haben die deutschen Standardaktien den Handel am Freitag knapp behauptet geschlossen. Zuvor hatten enttäuschende Quartalszahlen mehrerer US-Technologiewerte und des deutschen Tec-Dax-Wertes SCM Microsystems den Aktienmarkt stark belastet.
Sprit ist teuer. Er wird nicht nur teuer bleiben, sondern auf längere Sicht noch erheblich teurer werden.
Berlin Die Union hat Bundespräsident Horst Köhler nahe gelegt, das Luftsicherheitsgesetz nicht zu unterschreiben. Der Wehrexperte Christian Schmidt (CSU) sagte, er halte das Gesetz für verfassungswidrig, das den Abschuss entführter Passagierflugzeuge durch Militärjets erlauben soll.
Benzin und Öl sind nicht mehr weit von ihren Rekordpreisen entfernt, der Euro klettert – darunter leiden die Aktienkurse
Sie war das kleinste Fertighaus der Welt, und sie war überall. Langsam verschwindet das Telefonhäuschen aus dem Stadtbild. Wer geht heute noch in die Zelle?
Airbags für Fahrer und Beifahrer sind bei unseren Fahrzeugen Serienausstattung. Wenn es zu einem schweren Aufprall kommt, werden die dank einer raffinierten Steuerungselektronik, die sicher zwischen tiefem Schlagloch und einem echten Aufprall unterscheiden kann, ausgelöst.
Bei Mercedes geht die neue CLS-Klasse an den Start
Von Bernd Ulrich
Der Bundesrat hat am Freitag den Regierungsentwurf für ein gelockertes Pressefusionskontrollrecht bei Zeitungen mehrheitlich abgelehnt. In der Stellungnahme heißt es, das geltende Recht schütze kleinere und mittlere Verlage davor, von großen eingekreist zu werden.
Von Albert Funk
Zu viel Nässe: Arbeiter können Herthas Farbe im Olympiastadion nicht auftragen
Restaurant Juliette in der Jägerstraße 39, geöffnet täglich 12 bis 23 Uhr, Telefon (0331) 2701791, www.restaurantjuliette.
reist nach Kreuzberg und in die eigene Vergangenheit Zu behaupten, Kreuzberg sei das neue Berliner Kunstzentrum, wäre wohl übertrieben. Aber die Mieten am Schlesischen Tor sind immer noch erstaunlich günstig, was Unternehmen möglich macht, die woanders nie entstehen würden.
, die das V10Triebwerk des neuen BMW M5 liefert, sind für viele Alltagssituationen schlicht zu viel . Deshalb schaltet sich mit dem Anlassen des Triebwerks automatisch das betont komfortable Leistungsprogramm P400 ein, das auf 400 PS Motorleistung zurückgreift.
Berlin Arbeitsmarkt-Forscher haben die Forderungen der Wirtschaft nach pauschal längeren Arbeitszeiten kritisiert. Die Probleme Deutschlands würden damit nicht auf einen Schlag gelöst, sagte Hilmar Schneider, Direktor am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, dem Tagesspiegel.
Herr Holzer, wo hat sich Otto Rehhagel entscheidend weiterentwickelt? Ganz klar, beim Haarschnitt.
Verfassungsgericht: Konsum birgt „nicht unbeträchtliche Gefahren“
Soeben noch war der Himmel blau – nur Minuten später schüttet es. Eine für diese Tage ganz normale Wettersituation.
Ein rostiges Verkehrsschild und ein Stück Draht haben die Polizeitaucher am Freitagmorgen aus dem Wasser nahe der LudwigHoffmann-Brücke im Westhafen gezogen. Ob der Draht zur Aufklärung des Todes von Stefanie Welz wichtig ist, blieb gestern unklar.
Politbarometer: Die Regierung erhält zur Halbzeit schlechte Noten. Auch der Union wird wenig zugetraut
Seit zehn Jahren regiert der Autokrat Lukaschenko in Weißrussland – und denkt nicht ans Aufhören
An diesem Wochenende wäre die Love Parade gewesen. Stattdessen gibt es ein Ersatzprogramm, bei dem kaum einer noch durchblickt
Regierung will die Preise senken
Der Internationale Gerichtshof verwirft den Grenzzaun – ohne auf Israels Sicherheitsinteressen einzugehen
Die Gastronomen der Landeshauptstadt wollen sich verbessern und holen Speisekritiker aus dem Norden
Wegen einer Demonstration gegen antisemitische Gewalt kommt es an diesem Sonnabend rund um den Hermannplatz zu Verkehrsbehinderungen. Zwischen 14 und 18 Uhr ist auf der Demonstrationsstrecke Hermannplatz, Kottbusser Damm, Kottbusser Brücke, Kottbusser Straße, Kottbusser Tor, Adalbertstraße, Oranienstraße, Heinrichplatz mit Staus zu rechnen.