zum Hauptinhalt

Washington Der US-Senat hat den US-Geheimdiensten vorgeworfen, die Bedrohung durch den Irak vor dem Krieg systematisch übertrieben zu haben. Der republikanische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses, Pat Roberts, sagte, es handle sich um ein „umfassendes Versagen der Geheimdienste“.

Berlin Die Union hat Bundespräsident Horst Köhler nahe gelegt, das Luftsicherheitsgesetz nicht zu unterschreiben. Der Wehrexperte Christian Schmidt (CSU) sagte, er halte das Gesetz für verfassungswidrig, das den Abschuss entführter Passagierflugzeuge durch Militärjets erlauben soll.

Berlin - Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) fordert von der Bundesregierung, bei ihrer Klausurtagung in Neuhardenberg ein deutliches Signal für die ostdeutschen Länder zu geben. „Das Abstimmungsergebnis zur Hartz- IV-Reform am Freitag im Bundesrat hat nochmals deutlich gemacht, dass die jungen Länder nach wie vor in einer Sondersituation sind“, sagte Althaus dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk

Die deutsche Leichtathletik leidet darunter, dass zu wenig erfolgreiche Talente zur Weltklasse reifen

Von Frank Bachner

Von der Berliner Mauer ist der Weg nicht weit zur Mauer im Westjordanland. Das haben 20 Schüler aus Israel, Palästina und Jordanien festgestellt, als sie in dieser Woche auf Einladung des AxelSpringer-Verlages in Berlin die Spuren des Bauwerkes suchten und mit Menschen sprachen, deren Leben es dominierte.

Wem dient die Architektur? In Berlin diskutiert ein Symposium über die Zukunft der „Topographie des Terrors“

Von Michael Zajonz

Herthas Rehmer wird für neun Spiele gesperrt – wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen

Von Friedhard Teuffel

Für Langzeitarbeitslose plant Wirtschaftsminister Wolfgang Clement neue Beschäftigungsprogramme: Bis zu 100 000 Personen , die ab 2005 das neue Arbeitslosengeld II beziehen, sollen gemeinnützige Tätigkeiten in den Kommunen übernehmen – von der Kinderbetreuung bis zum Vorlesen in Pflegeheimen. Bisher ist das nur in der Sozialhilfe üblich.

Ein paar Jahre lang musste man so leben, wenn man in Mitte dazugehören wollte: In einer Fabriketage auf deutlich mehr als 100 Quadratmetern. Es durfte nur ein Raum sein, höchstens zwei – damit viel Platz blieb für Kreativität und Phantasie.

In allen deutschen Botschaften wurde damit gespeist, ab der Ära Ludwig Erhardts auch im Bungalow des Bundeskanzlers und in der VIPKantine des Bundeskanzleramtes. Die weltbesten Sportler nahmen damit zu den Olympischen Spielen 1972 in München ihre berechneten Kalorien zu sich und auch Staatsoberhäupter wie Winston Churchill und Theodor Heuss führten sie zum Mund.

sagt, warum der deutsche Fußball mal wieder verloren hat Ist das nicht wunderbar! Der deutsche Fußball ein Hort der Harmonie, man beauftragt nicht nur Schlichtungskommissionen und bemüht sich um „konsensuale Lösungen“, man findet sie auch noch.

Von Armin Lehmann

Die Wahlen in Afghanistan, ursprünglich für Juni geplant und im Frühjahr auf September verlegt, werden ein weiteres Mal verschoben. Die Präsidentschaftwahl soll nun am 9.

Von Elke Windisch

wurde 1912 in Cody (Wyoming) geboren. Seit 1929 lebte er in New York, wo er an der Art Students’League studierte.

Bis zu 50 000 Tigra Twin Top sind als Jahresproduktion geplant. Für einen Großserienhersteller wie Opel ist das eine ver gleichsweise kleine Zahl , die allerdings nicht ausreicht, um bei Opel eine eigene Fertigung aufzubauen.

Neuhardenberg/Berlin Begleitet von neuen niederschmetternden Umfrageergebnissen und heftiger Kritik des ehemaligen SPD-Chefs Oskar Lafontaine hat die Bundesregierung am Freitagabend in Schloss Neuhardenberg ihre Beratungen über die weitere Umsetzung der Agenda 2010 begonnen. Zum Auftakt der Kabinettsklausur rief Kanzler Gerhard Schröder seine Minister auf, „hart für die erfolgreiche Umsetzung der Reformen“ zu arbeiten.

Es war dunkel, als unser Mitfahrer einstieg. So nahm er nicht wahr, in welchem Auto er es sich bequem machte.

Den Weg bis nach Haus schaffen Sie zwar noch, aber der etwas heftige Bordsteinkontakt am Tag zuvor hat offensichtlich Spuren am Fahrwerk hinterlassen. Denn bei verschiedenen Geschwindigkeiten vibriert es in der Lenkung und das Auto läuft auch nicht mehr so exakt geradeaus wie bisher.

Warum sich die neuen Länder bei der Abstimmung zu Hartz-IV nicht an den Kompromiss gehalten haben

Von Albert Funk

Wieder liegen bei der Tour Fahrer auf der Straße, die Sprintstars Petacchi und Cipollini geben auf – Boonen gewinnt die 6. Etappe

Türkische Hotels bieten Muslimen glaubensgerechten Service – und die Bademodenhersteller ziehen mit

Von Thomas Seibert

Wohnungsnutzer sollten die Betriebskostenabrechnungen sorgfältig prüfen. Oft sind Forderungen nicht berechtigt. Und manche Kosten werden zwei Mal umgelegt

Von Ralf Schönball

über die letzten Gefechte der Techno-Szene Um es kurz zu fassen: Es könnte sein, dass es in diesem Jahr statt der großen Love Parade zwei winzige Love-Ersatz-Paraden gibt, außer, die Tänzer auf den Wagen tragen zur Musik politische Forderungen vor und räumen später den Müll nicht weg, allerdings auch nur, falls alle Auflagen der Polizei erfüllt werden und das Oberverwaltungsgericht… Oder so ähnlich. Oder auch ganz anders.

Von Lars von Törne

Der Berliner Galerist Gunar Barthel feiert gleich drei Jubiläen

Von Michael Zajonz

Die Gemeinden von Gedächtnis- und Luisenkirche haben sich wieder getrennt

Von Claudia Keller

liest sich in die jüngere Geschichte Otto Rehhagels ein Ich beantworte nur Fachfragen.“ (Rehhagel 1995 als Trainer des FC Bayern), „Eine Stärke wäre es, Führungspersonal in Entscheidungen einzubeziehen.

Von Armin Lehmann

Sonntag in New York: Ground Zero, Independance Day und Griechentaumel

Von Moritz Rinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })