zum Hauptinhalt

Rom/Berlin Die Affäre um das deutsche Flüchtlingsschiff „Cap Anamur“ beschäftigt nun die Regierungen von Italien und Deutschland. Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) und die Menschenrechtsbeauftragte Claudia Roth (Grüne) forderten am Dienstag die Freilassung des „Cap-Anamur“-Chefs Elias Bierdel.

ARD-Dokureihe über die Männer, die den Anschlag auf Hitler planten, zeigt neu entdecktes Filmmaterial

Von Kerstin Decker

wünscht den PDS-Senatoren Konsequenz Keiner weiß, wie „Hartz IV“ auf den Berliner Arbeitsmarkt wirken wird. Für viele Langzeitarbeitslose kommen womöglich noch härtere Zeiten.

Von Werner van Bebber

Im Jahr 2003 hat der Zoll bundesweit 80000 Personen an ihrer Arbeitsstelle überprüft, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden die Geschäftsunterlagen bei 32000 Arbeitgebern geprüft, 25 Prozent mehr als im Vorjahr.

In wenigen Monaten gibt es zwei Behörden, die für die Wettbewerbskontrolle auf den Strom und Gasmärkten zuständig sind. Nach dem Wettbewerbsgesetz prüft Kartellamtschef Ulf Böge Fusionen.

Mit einer gestohlenen Polizeipistole hat sich ein 29jähriger früherer Polizeischüler das Leben genommen. Er hatte sich, wie berichtet, vergangenen Donnerstag in Köpenick vor den Augen von Kriminalbeamten getötet, die ihn wegen Betrugs festnehmen wollten.

Milka will die Zugspitze in der Firmenfarbe erstrahlen lassen – kann das der Freistaat etwa zulassen?

Von Mirko Weber

Um Unfälle beim Rechtsabbiegen zu vermeiden, stattet die BVG einen Großteil ihrer Busse mit zusätzlichen Weitwinkelspiegeln auf der rechten Seite aus. „Die Busse haben durch ihre Glastüren und Seitenfenster einen geringeren toten Winkel als Lkw“, sagte BVGVorstand Thomas Necker.

Beim Daimler schaffe – wer das geschafft hat, dem kann im Erwerbsleben nicht mehr viel passieren. DaimlerChrysler ist einer der beliebtesten Arbeitgeber im Lande: Das Geld stimmt, die Arbeitszeit passt, ab und zu gibt es einen Benz mit Mitarbeiterrabatt, und Angst vor Arbeitslosigkeit kennt man nur aus der Zeitung.

Berlin Der französische Medienkonzern Vivendi Universal hat das legendäre Filmstudio Babelsberg für einen symbolischen Euro verkauft. Wie der Konzern am Dienstagabend mitteilte, soll das Studio an die Investoren Christoph Fisser und Carl Woebcken gehen.

Sprinter Ostwald darf bei den Olympischen Spielen über 100 m nicht starten

Von Frank Bachner

Berlin Mit Linde und Henkel an der Spitze ist der Dax am Dienstag gestiegen. Die freundlich eröffnenden US-Börsen, positive Unternehmensnachrichten und ein rückläufiges US-Handelsbilanzdefizit gaben dem Index zunächst Schwung.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Endlich Ferien. Endlich Zeit für ein gutes Buch.

Von Tom Peuckert

Berlin – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat der Kommission im Streit mit dem Ministerrat um den Stabilitätspakt in weiten Teilen Recht gegeben. Die Richter hoben am Dienstag in Luxemburg die Erklärung des Finanzministerrats vom November auf, mit der dieser die Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich ausgesetzt und zugleich frühere Sparauflagen ohne Vorschlag der Kommission geändert hatte.

Potsdam Brandenburg hat eine neue Justiz-Affäre: Justizministerin Barbara Richstein (CDU) bestätigte, dass seit 1993 bei den Richterwahlen gegen das Gesetz verstoßen wurde. Etwas Vergleichbares habe es in der bundesdeutschen Justiz nicht gegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })