zum Hauptinhalt

Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert die Geschichte von Hitlers „Volksgerichtshof“

Von Michael Zajonz

Berlin - Mit einer groß angelegten Verteilaktion wollen Rechtsextremisten Jugendliche an deutschen Schulen für ihre Gesinnungen gewinnen. Unter dem Namen „Aktion Schulhof“ sollen mindestens 50000 CDs bundesweit gratis verteilt werden.

Von Thomas Lähns

Rom/Berlin Die Affäre um das deutsche Flüchtlingsschiff „Cap Anamur“ beschäftigt nun die Regierungen von Italien und Deutschland. Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) und die Menschenrechtsbeauftragte Claudia Roth (Grüne) forderten am Dienstag die Freilassung des „Cap-Anamur“-Chefs Elias Bierdel.

Sabine Christiansen wurde für ihre ClintonSendung scharf kritisiert, bei den Quoten machte sie dennoch das Rennen: 4,25 Millionen schalteten ihre 300. Sendung mit dem Ex-Präsidenten ein, der auf Werbereise für seine Autobiographie durch Deutschland war.

Heute um 16 Uhr wird Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg JungeReyer das Autobahnkreuz Neukölln freigeben. Damit ist für den Autoverkehr auf dem Stadtring 100 nicht mehr an der Buschkrugallee Schluss, sondern an der Grenzallee oder 2,3 Kilometer südlich an der Ausfahrt Späthstraße.

ARD-Dokureihe über die Männer, die den Anschlag auf Hitler planten, zeigt neu entdecktes Filmmaterial

Von Kerstin Decker

In wenigen Monaten gibt es zwei Behörden, die für die Wettbewerbskontrolle auf den Strom und Gasmärkten zuständig sind. Nach dem Wettbewerbsgesetz prüft Kartellamtschef Ulf Böge Fusionen.

wünscht den PDS-Senatoren Konsequenz Keiner weiß, wie „Hartz IV“ auf den Berliner Arbeitsmarkt wirken wird. Für viele Langzeitarbeitslose kommen womöglich noch härtere Zeiten.

Von Werner van Bebber

Im Jahr 2003 hat der Zoll bundesweit 80000 Personen an ihrer Arbeitsstelle überprüft, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden die Geschäftsunterlagen bei 32000 Arbeitgebern geprüft, 25 Prozent mehr als im Vorjahr.

Um Unfälle beim Rechtsabbiegen zu vermeiden, stattet die BVG einen Großteil ihrer Busse mit zusätzlichen Weitwinkelspiegeln auf der rechten Seite aus. „Die Busse haben durch ihre Glastüren und Seitenfenster einen geringeren toten Winkel als Lkw“, sagte BVGVorstand Thomas Necker.

Beim Daimler schaffe – wer das geschafft hat, dem kann im Erwerbsleben nicht mehr viel passieren. DaimlerChrysler ist einer der beliebtesten Arbeitgeber im Lande: Das Geld stimmt, die Arbeitszeit passt, ab und zu gibt es einen Benz mit Mitarbeiterrabatt, und Angst vor Arbeitslosigkeit kennt man nur aus der Zeitung.

Berlin Der französische Medienkonzern Vivendi Universal hat das legendäre Filmstudio Babelsberg für einen symbolischen Euro verkauft. Wie der Konzern am Dienstagabend mitteilte, soll das Studio an die Investoren Christoph Fisser und Carl Woebcken gehen.

Mit einer gestohlenen Polizeipistole hat sich ein 29jähriger früherer Polizeischüler das Leben genommen. Er hatte sich, wie berichtet, vergangenen Donnerstag in Köpenick vor den Augen von Kriminalbeamten getötet, die ihn wegen Betrugs festnehmen wollten.

Milka will die Zugspitze in der Firmenfarbe erstrahlen lassen – kann das der Freistaat etwa zulassen?

Von Mirko Weber

Sprinter Ostwald darf bei den Olympischen Spielen über 100 m nicht starten

Von Frank Bachner

Das härteste Radrennen der Welt läuft wieder: die Tour de France 2004. Regen, Stürze, Verletzte, so sah die erste Woche aus.

In dem seit Jahren schwelenden Streit um den PamukkaleBrunnen im Görlitzer Park hat das Bezirksamt eine juristische Schlappe hinnehmen müssen. Das Landgericht hat die Klage gegen die Planungsgruppe, die den Bau des Kreuzberger Brunnens beaufsichtigte, als unbegründet abgewiesen.

Er war der meistverfolgte Deutsche, die Zielfahnder des Bundeskriminalamts haben ihn seit Jahren buchstäblich überall gesucht. Untreue und Bestechlichkeit bei Waffengeschäften, das wird ihm vorgeworfen: LudwigHolger Pfahls.

Frauen schmuggelten Manuskripte im Kinderwagen, aber mieden die Macht: Warum die „samtenen Revolutionen“ in Osteuropa ein männliches Gesicht haben

Von Amory Burchard

Berlin Die Grünen haben die Kommunen aufgefordert, die finanzielle Entlastung aus der Arbeitsmarktreform (Hartz IV) für den Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige zu nutzen. Einen Tag vor der Verabschiedung des Tagesbetreuungsgesetzes im Bundeskabinett sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Dienstag, die Kommunen stünden nun „in der Pflicht“, den Familien zu helfen.

Unter dem Motto „sounds: afropeana-licious“ beginnt am Sonnabend das Musikfestival „popdeurope 2004“. Es widmet sich in diesem Jahr dem musikalischen Einfluss des afrikanischen Kontinents auf die Popkulturen in Europa.

Erst kritisieren Studenten die Zoo-Architektur, dann kündigt der Direktor einen Neubau für Schimpansen an

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })