Von Caroline Fetscher
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2004 – Seite 2
Rom/Berlin Die Affäre um das deutsche Flüchtlingsschiff „Cap Anamur“ beschäftigt nun die Regierungen von Italien und Deutschland. Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) und die Menschenrechtsbeauftragte Claudia Roth (Grüne) forderten am Dienstag die Freilassung des „Cap-Anamur“-Chefs Elias Bierdel.
Zwei Berliner gründeten ein Multikulti-Magazin
ARD-Dokureihe über die Männer, die den Anschlag auf Hitler planten, zeigt neu entdecktes Filmmaterial
wünscht den PDS-Senatoren Konsequenz Keiner weiß, wie „Hartz IV“ auf den Berliner Arbeitsmarkt wirken wird. Für viele Langzeitarbeitslose kommen womöglich noch härtere Zeiten.
Im Jahr 2003 hat der Zoll bundesweit 80000 Personen an ihrer Arbeitsstelle überprüft, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden die Geschäftsunterlagen bei 32000 Arbeitgebern geprüft, 25 Prozent mehr als im Vorjahr.
In wenigen Monaten gibt es zwei Behörden, die für die Wettbewerbskontrolle auf den Strom und Gasmärkten zuständig sind. Nach dem Wettbewerbsgesetz prüft Kartellamtschef Ulf Böge Fusionen.
Flüchtlinge zahlen einige tausend Euro für die Passage nach Europa – für viele wird es eine Fahrt in den Tod
Rudolf Arnheim und die Entdeckung der Filmkunst. Ein Gruß zum morgigen 100. Geburtstag des großen Medienhistorikers
Stars & Diplomaten
Mit einer gestohlenen Polizeipistole hat sich ein 29jähriger früherer Polizeischüler das Leben genommen. Er hatte sich, wie berichtet, vergangenen Donnerstag in Köpenick vor den Augen von Kriminalbeamten getötet, die ihn wegen Betrugs festnehmen wollten.
Weil bei Wahlen für die Justiz gegen das Gesetz verstoßen wurde, könnten Urteile angefochten werden
Industrie gibt Widerstand gegen den Filter in Serie auf/Fast alle Hersteller wollen Kosten senken
Milka will die Zugspitze in der Firmenfarbe erstrahlen lassen – kann das der Freistaat etwa zulassen?
Sparpläne zerstörten Unternehmenskultur
Um Unfälle beim Rechtsabbiegen zu vermeiden, stattet die BVG einen Großteil ihrer Busse mit zusätzlichen Weitwinkelspiegeln auf der rechten Seite aus. „Die Busse haben durch ihre Glastüren und Seitenfenster einen geringeren toten Winkel als Lkw“, sagte BVGVorstand Thomas Necker.
Franz Löppert hatte sich einen Wirbel gebrochen. Nachdem alles verheilt ist, will der älteste Patient des Helios-Klinikums Buch wieder zum Tanzen gehen
Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde der Rabbinersohn Isaac Bashevis Singer am 21. November 1902 in Leoncin bei Warschau geboren, als noch der julianische Kalender galt.
Elektronikkonzern schafft die Wende bei Halbleitern – doch die Wachstumsdynamik lässt schon nach
Szenen aus dem deutschen Fußball – eine dramatische Chronik des Niedergangs / Von Moritz Rinke
Beim Daimler schaffe – wer das geschafft hat, dem kann im Erwerbsleben nicht mehr viel passieren. DaimlerChrysler ist einer der beliebtesten Arbeitgeber im Lande: Das Geld stimmt, die Arbeitszeit passt, ab und zu gibt es einen Benz mit Mitarbeiterrabatt, und Angst vor Arbeitslosigkeit kennt man nur aus der Zeitung.
Berlin Der französische Medienkonzern Vivendi Universal hat das legendäre Filmstudio Babelsberg für einen symbolischen Euro verkauft. Wie der Konzern am Dienstagabend mitteilte, soll das Studio an die Investoren Christoph Fisser und Carl Woebcken gehen.
… dafür. Das war damals mein Gefühl.
Sprinter Ostwald darf bei den Olympischen Spielen über 100 m nicht starten
Rustam Kasimdschanow gewinnt die Schach-WM
6000 Quadratmeter für die Flick-Collection: erste Besichtigung der Berliner Rieck-Halle neben dem Hamburger Bahnhof
Medien: Reitz zur WAZ, Schrotthofer zur Rundschau Essener Zeitungsgruppe besetzt Chefredaktionen neu
Die „Rheinische Post“ muss sich einen neuen Chefredakteur suchen. Sieben Jahre lang hat Ulrich Reitz, 43, die Düsseldorfer Zeitung Zug für Zug zu einer Autorenzeitung umgebaut; vor zwei Wochen präsentierte er den Relaunch.
100 Jahre Renngeschichte in der Mercedes-Welt
Gericht wertete den Angriff als versuchte Abtreibung und verurteilte 27-Jährigen zu Bewährungsstrafe
Berlin Mit Linde und Henkel an der Spitze ist der Dax am Dienstag gestiegen. Die freundlich eröffnenden US-Börsen, positive Unternehmensnachrichten und ein rückläufiges US-Handelsbilanzdefizit gaben dem Index zunächst Schwung.
Künftiger EU-Chef will nicht als konservativ gelten
Wie die Tour Dopingdiskussionen verhindern will
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Endlich Ferien. Endlich Zeit für ein gutes Buch.
Herr Neudeck, es gibt Vorwürfe, die Rettung der Afrikaner vor Sizilien sei eine fernsehgerechte Inszenierung gewesen. Ging es „Cap Anamur“ auch um Selbstdarstellung?
Das ZDF dreht die erste deutsche Telenovela. Ein Jahr lang ist für Tanja Wedhorn jeder Tag ein Drehtag
Nach Merkels Kritik an der eigenen Partei wächst in der CDU die Sorge, dass die Diskussion ausufert
Lübbenau - Der Ausflug in den Spreewald könnte künftig etwas teurer werden. Denn zur Rettung der Lagunenlandschaft sollen Touristen einen Obolus entrichten.
Arbeitsämter wollen bei Türken nachforschen
Berliner Messerstecher in Heidenheim vor Gericht
Im Streit um den Stabilitätspakt stärken Europas Richter die Kommission – ein bisschen
Berlin – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat der Kommission im Streit mit dem Ministerrat um den Stabilitätspakt in weiten Teilen Recht gegeben. Die Richter hoben am Dienstag in Luxemburg die Erklärung des Finanzministerrats vom November auf, mit der dieser die Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich ausgesetzt und zugleich frühere Sparauflagen ohne Vorschlag der Kommission geändert hatte.
Reisepoint Markt, im UBhf. Zoologischer Garten, Charlottenburg, Mo.
Im neuen BVG-Netz sollen die meisten Linien in den Außenbezirken nur noch alle 20 Minuten fahren
Die Regelungen sind in den Ländern unterschiedlich. Teilweise werden die Richter von den Justizministern berufen.
Zugegeben, einen Spaziergang durch den Wald kann jeder machen. Aber sind Sie schon mal mit dem Förster durch den Tann gepirscht?
Potsdam Brandenburg hat eine neue Justiz-Affäre: Justizministerin Barbara Richstein (CDU) bestätigte, dass seit 1993 bei den Richterwahlen gegen das Gesetz verstoßen wurde. Etwas Vergleichbares habe es in der bundesdeutschen Justiz nicht gegeben.
Ja, ja, die Wintersachen. Liegen irgendwo tief unten im Schrank.