zum Hauptinhalt

Für jedes Kind unter drei Jahren soll in Zukunft ein Betreuungsplatz zur Verfügung stehen. Dabei sollen mindestens jene Kinder versorgt werden, deren Eltern erwerbstätig sind, sich in einer Bildungsmaßnahme befinden oder die Betreuung selbst nicht gewährleisten können.

Olympia-Turner Ronny Ziesmer muss nach einem Trainingsunfall bleibende Lähmungen befürchten

Von Benedikt Voigt

bereits gefällter Urteile hält der Potsdamer Strafverteidiger Nikolai Venn nicht für aussichtsreich. „Die Frage stellt sich aber für laufende Verfahren“, sagt Venn.

Die EUKommission in Brüssel hat am Mittwoch ein Verfahren zum digitalen Antennenfernsehen DVB-T in Berlin und Umgebung eröffnet. Nach Beschwerden verschiedener Kabelnetzbetreiber will die Kommission nun untersuchen, ob die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) unzulässigerweise Fernsehsendern Beihilfen für die Benutzung des DVB-T-Netzes gewährt hat.

Der Schriftsteller Lothar Baier hat sich 62jährig im kanadischen Quebec das Leben genommen. 1984 erschien seine vielgelobte Studie „Die große Ketzerei“ über die mittelalterliche Sekte der Katharer.

Der Olivaer Platz ist an diesem Donnerstag für Autofahrer von 7 bis 13 Uhr zwischen Bayrischer Straße und Württembergischer Straße wegen einer Kranaufstellung gesperrt . Aus diesem Grund kann auch die Kirchstraße zwischen Misdroyer Straße und Breite Straße von 8 bis 15 nicht befahren werden.

Gruner + Jahr hat „TV Today“ an einen Hamburger Kaufmann verkauft. Was keiner wusste: Das Geld stammt vom Konkurrenzverlag Burda

Von Ulrike Simon

Die Untersuchungskommission hat Premier Blair entlastet – doch die Debatte um den Krieg geht weiter

Von Matthias Thibaut

Christoph Keese, seit sechs Wochen bei Springer Chefredakteur der „Welt am Sonntag“, hat sich viel vorgenommen. Er will sie nicht nur zu einer „eleganten Erklärzeitung“, sondern auch zu einem „Agendasetter“ entwickeln, der es mit anderen Sonntagsblättern aufnehmen kann.

Der Tagesspiegel hat im zweiten Quartal 2004 täglich 137 823 Exemplare (Montag bis Sonntag) verkauft. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Minus von 1881 Exemplaren.

Am Ende wird die Europäische Gemeinschaft vermutlich aus einem einzigen Land bestehen, aus Deutschland. Schließlich verhindert das Grundgesetz, dass sich das Volk in einem Referendum gegen irgendein wichtiges europäisches Projekt aussprechen könnte.

Tschechows Prosa, Briefe und Stücke erscheinen seit Jahren in gebundenen sowie preiswert broschierten Ausgaben im Zürcher Diogenes Verlag, übersetzt und herausgegeben von Peter Urban. Dort ist jetzt in einer Neuauflage auch die „Cechov Chronik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })