zum Hauptinhalt

Prima la musica: Glyndeborne, das eleganteste Opernfestival der Welt, feiert seinen 70. Geburtstag

Von Ulrich Amling

Sieben Polizisten in Köln wegen Drogen suspendiert – Witwe eines Kollegen spricht von gezielter Tötung

Von Jürgen Zurheide

Poet und Lumpensammler: Der zornige Schriftsteller Jörg Fauser wäre heute 60 Jahre alt geworden

Von Ulrich Rüdenauer

sahen die Bewohner der Adlershofer Straße den Bereitschaftsarzt und die Feuerwehr vorfahren – nichts Ungewöhnliches in der modernen Alten und Behindertenwohnanlage. „Ich dachte, die Frau ist krank“, sagt eine Nachbarin.

sieht für Berlin die demographische Wende voraus Besonders hart betroffen von Deutschlands Krise sind die Hebammen. Die Geburtenhilfe, sollte man meinen, ist überflüssig geworden, denn die Deutschen sterben aus.

Von Malte Lehming

Ein Strauß wird in Bayern zu Gefängnis verurteilt – das ist auch ein Urteil über eine Ära

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ohne jetzt gleich wieder, gähn, über das Wetter zu lamentieren oder über so sexy Sachen wie die Eigenheimzulage, die EUZuckermarktreform, Zabels Schweißaushub, unsere Dieselrußfiltersteuervergünstigung, Bully – wer? – Herbig und die Gewichtszunahme bei übermäßigem Verzehr von an sich unverdächtig wirkenden Fast-Food-Produkten: Immer öfter beschleicht einen doch das Gefühl, dass in dieser Welt etwas fundamental falsch läuft, ja, dass sich in dem haufenweise Falschen überhaupt nie wieder etwas klitzekleines Richtiges wird regen können.

Kurt Krenn versteht die Welt nicht mehr. Seit die ersten Schlagzeilen über den Sexskandal an seinem Priesterseminar in St.

Von Martin Gehlen

Erster Nachweis einer Niederlassung des Franziskanerordens am nordöstlichen Stadtrand Berlins Um 1269/1270 Errichtung der frühgotischen Backsteinkirche des Grauen Klosters 1539 Auflösung des Franziskanerklosters nach Einführung der Reformation 1574 Umwandlung des ehemaligen Klosters in das Gymnasium zum Grauen Kloster 1842 – 1845 Die restaurierte Klosterkirche erhält eine neogotische Fassade mit seitlichen Treppentürmen und einem Dachreiter. 1926 – 1936 Erneute Sanierung und Restaurierung der Klosterkirche, Beseitigung unhistorischer Zutaten aus dem 19.

Die Modemesse „Bread & Butter“ im alten Kabelwerk in Spandau ist wie die „Premium“ in der Zeltstadt am Leipziger Platz nur für Fachbesucher zugänglich. Folgende Partys am ModeWochenende sind hingegen für jedermann offen: Freitag, 16.

Bereich vor Britischer Botschaft bleibt für Autos aus Sicherheitsgründen dicht. Neue Poller sollen aber Fußgängern und Radlern das Durchkommen erleichtern

Von Lars von Törne

Heute beginnen die Messen Bread & Butter und Premium – Berlin gilt wieder als Stadt der Mode. Doch schon 1837 wurde hier gezeigt, was en vogue ist

Von Susanna Nieder

Man kann verstehen, dass Otto Schily der Kragen geplatzt ist. Da musste er mit ansehen, wie sich die Gutmenschen der rotgrünen Koalition in den letzten Tagen vor Direktor und Kapitän der Cap Anamur warfen, um sie gegen den Zugriff der bösen italienischen Behörden in Schutz zu nehmen.

Zeige mir deine Tasche, und ich sage dir, wer du bist – dieses Experiment machten Torsten Landsberg und der Fotograf David Heerde am Potsdamer Platz und vor dem RingCenter in Friedrichshain. Interessant, dass sich fast alle einfach so von den neugierigen Reportern in die Tasche gucken ließen – am Boden klebende Kaugummis, Spuren ausgelaufener Filzstifte und Bürsten mit Haarbüscheln drin suchten die beiden leider vergeblich.

Berlin Deutschlands Wirtschaft erholt sich auch nach Ansicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in diesem Jahr stärker als bislang angenommen. Das Wachstum dürfte eher bei 1,8 als bei 1,6 Prozent liegen, sagte das Mitglied des Sachverständigenrates, Wolfgang Franz.

Für 50 000 Unternehmen werden jährlich Nachfolger gesucht. Doch viele Seniorchefs kümmern sich zu spät darum und verpassen wichtige Weichenstellungen

Mit der Gesundheitsreform hat sich vieles für die Patienten verändert. In loser Folge beantworten wir Fragen dazu.

Die Familie des „Spiegel“-Gründers wehrt sich gegen zu viel Einfluss von Gruner + Jahr und will Mitspracherecht

Von Ulrike Simon

Für die Sicherheit ist jeder selbst verantwortlich. Was Sie dabei beachten sollten

Von Kurt Sagatz

Artur Wichniarek überrascht im Trainingslager von Hertha BSC – nun könnte er Fredi Bobic aus dem Sturm verdrängen

Von Stefan Hermanns

erklärt, warum Profisportler immer zuerst die Angst besiegen In Frankreich rasen sie jetzt die Berge hinunter, knallen auf Asphalt, ziehen sich Rippenbrüche zu, Wirbelschäden, Prellungen, fallen vom Rad und fahren weiter, wenigstens die eine Etappe. In der Formel 1 heizen sie mit Tempo 300 in Betonwände, wie kürzlich Ralf Schumacher, und denken nicht ans Aufhören.

Von Armin Lehmann

In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn, die die Gleise der Dresdner Bahn ebenerdig legen will. Die Finanzierung ist trotzdem ungewiss

Von Klaus Kurpjuweit

Von diesem Freitag bis zum Sonntag muss wegen der Modemesse „Bread & Butter Berlin“ insbesondere in der Gartenfelder Straße und auf der Nonnendammallee, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen durch Fachbesucher gerechnet werden. Pankow.

Berlin Die Entscheidung von Präsident Chirac, in Frankreich 2005 das Volk über die EU-Verfassung abstimmen zu lassen, hat in Deutschland die Debatte über einen Volksentscheid belebt. Der niedersächsische SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel forderte seine Partei auf, ihre ablehnende Haltung zu überdenken.

Der UNBericht zur menschlichen Entwicklung dokumentiert „beispiellose Rückschritte“ . In 46 Ländern sind die Menschen danach heute ärmer als im Jahr 1990, in 25 Ländern hungern mehr Menschen.

Hitler und Göring gaben sich gerne als Kunstsammler. Neue Forschungen machen Schluss mit alten Mythen

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })