Vor 25 Jahren berichteten wir über Seminare unter Regenschirmen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2004 – Seite 2
Fabian Engert (17)
entdeckt die blaue Mauritius Erdgeschoss: Schulkindgroße Roboterwesen rutschen auf dem glänzenden Boden umher und quieken entrückt. Erster Stock: auf Knopfdruck sieben verschiedene Posthornsignale, daneben die Briefkastensammlung.
Auf der Baustelle vor dem Flughafen Tegel wird jetzt auch am Wochenende gearbeitet. Allerdings wird damit nur der bisherige Rückstand aufgeholt
Die deutschen Dressurreiter bereiten sich mit ungewöhnlichen Methoden auf die Olympischen Spiele vor
„American Portraits“: eine Fotoserie im DHM
Die Favoriten schonen sich bei der elften Etappe der Tour und lassen David Moncoutie gewinnen
UN-Bericht: Politik muss gegen Diskriminierung kämpfen – kulturelle Vielfalt fördert Entwicklung
Fluchtpunkt Potsdamer Platz: Christian Petzold dreht mit Julia Hummer und Marianne Basler den Kinofilm „Gespenster“.
Bei einer Online-Auktion werden für einen EM-Fußball Millionen geboten – alles nur Spaß
Stuttgart/Berlin Zehntausende Beschäftigte von Daimler-Chrysler haben am Donnerstag bundesweit gegen die Sparpläne des Autobauers protestiert. Allein im baden-württembergischen Sindelfingen beteiligten sich rund 20000 Mitarbeiter an einer Demonstration.
„Das Fahrgefühl ist einfach unbeschreiblich", schwärmte der Angeklagte. „Du merkst jeden Fussel auf der Straße.
Immer mehr Plätze in der Hauptstadt und im Umland bieten drahtlosen Internetzugang
Bundespräsident Horst Köhler hat bei seinem ersten Auslandsbesuch in Warschau Entschädigungsansprüche von Deutschen zurückgewiesen und betont, die Debatte über die Vertreibungen müsse im Dialog mit Polen geführt werden. Damit grenzte er sich scharf von Plänen Vertriebener ab, Prozesse um ihren Privatbesitz in den ehemals deutschen Ostgebieten zu führen, die heute zu Polen gehören.
Sieben Polizisten in Köln wegen Drogen suspendiert – Witwe eines Kollegen spricht von gezielter Tötung
Studio-Betriebsrat überreicht offenen Brief
Prima la musica: Glyndeborne, das eleganteste Opernfestival der Welt, feiert seinen 70. Geburtstag
Poet und Lumpensammler: Der zornige Schriftsteller Jörg Fauser wäre heute 60 Jahre alt geworden
Zieht es Sie in der Freizeit an die frische Luft? Lieben Sie gesundes Essen?
sahen die Bewohner der Adlershofer Straße den Bereitschaftsarzt und die Feuerwehr vorfahren – nichts Ungewöhnliches in der modernen Alten und Behindertenwohnanlage. „Ich dachte, die Frau ist krank“, sagt eine Nachbarin.
Interessant, was so in euren Taschen ist. Findet unser Autor – er hat schließlich nachgesehen
Mit der Gesundheitsreform hat sich vieles für die Patienten verändert. In loser Folge beantworten wir Fragen dazu.
Die Familie des „Spiegel“-Gründers wehrt sich gegen zu viel Einfluss von Gruner + Jahr und will Mitspracherecht
Für die Sicherheit ist jeder selbst verantwortlich. Was Sie dabei beachten sollten
Neubau der Jugendstrafanstalt Wriezen eröffnet
Artur Wichniarek überrascht im Trainingslager von Hertha BSC – nun könnte er Fredi Bobic aus dem Sturm verdrängen
erklärt, warum Profisportler immer zuerst die Angst besiegen In Frankreich rasen sie jetzt die Berge hinunter, knallen auf Asphalt, ziehen sich Rippenbrüche zu, Wirbelschäden, Prellungen, fallen vom Rad und fahren weiter, wenigstens die eine Etappe. In der Formel 1 heizen sie mit Tempo 300 in Betonwände, wie kürzlich Ralf Schumacher, und denken nicht ans Aufhören.
Marktführer bei Handys hat weniger umgesetzt und verdient – und sieht Profitabilität weiter unter Druck
Berlin Die Entscheidung von Präsident Chirac, in Frankreich 2005 das Volk über die EU-Verfassung abstimmen zu lassen, hat in Deutschland die Debatte über einen Volksentscheid belebt. Der niedersächsische SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel forderte seine Partei auf, ihre ablehnende Haltung zu überdenken.
Der UNBericht zur menschlichen Entwicklung dokumentiert „beispiellose Rückschritte“ . In 46 Ländern sind die Menschen danach heute ärmer als im Jahr 1990, in 25 Ländern hungern mehr Menschen.
Der Maus Beine machen
Hitler und Göring gaben sich gerne als Kunstsammler. Neue Forschungen machen Schluss mit alten Mythen
Brüssel - Der geständige französische Serienmörder Michel Fourniret hat ein weiteres Verbrechen gestanden. 1998 habe er in der Nähe von Sedan in den französischen Ardennen eine junge Französin afrikanischer Abstammung entführt, vergewaltigt, aber nicht ermordet.
Nach Daimler-Chrysler verlangt nun auch Opel Zugeständnisse der Arbeitnehmer / Massenprotest gegen Mercedes-Führung
Rom/Berlin Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die italienischen Behörden wegen deren Umgang mit den verhafteten Cap-Anamur-Mitarbeitern scharf attackiert. Die „Hinhaltetaktik“ der Italiener sei „völlig unerträglich“, die seit Montag in Sizilien Inhaftierten müssten sofort freigelassen werden, forderte sie.
Vom Gruftgewölbe bis zur Flaschenpost: Was Berlins älteste Ruine von der Geschichte der Stadt erzählt
Journalismus von unten: Weblogs breiten sich aus
Der Radiosender lehnte mit drastischen Worten eine Single ab. Die Plattenfirma zog vors Gericht
Forst Der CDU-Fraktionschef im Kreistag von Spree-Neiße, Egon Wochatz, bleibt trotz seiner Teilnahme an einem SS-Veteranentreffen im Amt. Das habe die Fraktion am Mittwochabend beschlossen, sagte CDU-Kreischef Michael Haidan in Forst.
In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn, die die Gleise der Dresdner Bahn ebenerdig legen will. Die Finanzierung ist trotzdem ungewiss
Von diesem Freitag bis zum Sonntag muss wegen der Modemesse „Bread & Butter Berlin“ insbesondere in der Gartenfelder Straße und auf der Nonnendammallee, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen durch Fachbesucher gerechnet werden. Pankow.
Schlecht getestet: Sogar Medikamente, die auf ihre Wirksamkeit geprüft wurden, sind öfters nutzlos
Geb. 1941
Joschka Fischer hat in Peking die Menschenrechtslage klar kritisiert – sein Kollege kontert mit Hegel
Diese Woche: Das fremde Gesicht schaut mich an. Ich will nicht glauben, dass ich das bin.
Erster Nachweis einer Niederlassung des Franziskanerordens am nordöstlichen Stadtrand Berlins Um 1269/1270 Errichtung der frühgotischen Backsteinkirche des Grauen Klosters 1539 Auflösung des Franziskanerklosters nach Einführung der Reformation 1574 Umwandlung des ehemaligen Klosters in das Gymnasium zum Grauen Kloster 1842 – 1845 Die restaurierte Klosterkirche erhält eine neogotische Fassade mit seitlichen Treppentürmen und einem Dachreiter. 1926 – 1936 Erneute Sanierung und Restaurierung der Klosterkirche, Beseitigung unhistorischer Zutaten aus dem 19.
US-Fonds Fortress macht das Rennen und zahlt der BfA 2,1 Milliarden Euro für die Gagfah
Die Modemesse „Bread & Butter“ im alten Kabelwerk in Spandau ist wie die „Premium“ in der Zeltstadt am Leipziger Platz nur für Fachbesucher zugänglich. Folgende Partys am ModeWochenende sind hingegen für jedermann offen: Freitag, 16.