Von Henrik Mortsiefer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2004 – Seite 2
Ein Haus aus DDR-Zeiten bot 100 jungen Bands jahrelang Räume zum Üben – nun sollen sie raus
Weil Personal fehlt, kommen Prüfer zu selten
Zur Rekruten-Feier wurde der Bendlerblock zur militärischen Sicherheitszone
Elbe, Oder, Spree: Überall liegen die Pegelstände weit unter dem Normalwert – trotz des vielen Regens in diesem Sommer
Circus Maximus: Im Münchner Mathäser wird Michael Herbigs neue Filmkomödie „(T)Raumschiff Surprise“ uraufgeführt
In Deutschland erkranken jährlich etwa 50000 Frauen an Brustkrebs. Damit ist das Mammakarzinom die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen.
des Bundesnachrichtendienstes von Pullach nach Berlin beschloss das „Sicherheitskabinett“ um Bundeskanzler Schröder im April 2003. Ein Architektenwettbewerb nach der Standortentscheidung in Mitte wird laut Senatsbauverwaltung noch in diesem Sommer ausgelobt.
Hätten Sie Lust, den Theaterstars der Komödie am Ku’damm bei der Probe zuzusehen, sich mit ihnen zu unterhalten und danach noch eine Aufführung zu erleben? Dann reservieren Sie Ihren Sonnabend – für unsere Serie „Der perfekte Tag“.
Warum Armstrong die Etappe gewinnen durfte
Vedene - Georg Totschnig ist kein Mann, der leicht aus sich herausgeht. Der kleine, 61 Kilo leichte Radprofi aus dem Zillertal, hat sich am vergangenen Samstag einen Traum erfüllt.
In der Hörfunkregion BerlinBrandenburg haben die drei meistgehörten Sender weiter zugelegt: Die Hörerzahlen des alten und neuen Marktführers Antenne Brandenburg stiegen von 213 000 auf durchschnittlich 248 000 Hörer pro Stunde; auch BB Radio und 94,3 r.s.
Ein bisschen ist das größte Problem des Landes in den Hintergrund geraten. Das Volk ist suchmüde.
VW will mit verschiedensten Maßnahmen die Arbeitskosten bis 2011 um 30 Prozent senken
Brandenburg (Havel) - Bei dem mutmaßlichen Täter, der zwei Asylbewerber aus Kenia in Brandenburg (Havel) angegriffen haben soll, handelt es sich um einen Bundeswehrsoldaten. Die Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den 26-jährigen Zeitsoldaten erlassen.
Wie die Deutsche Bank mit ihrer Werbung die Kunden erschreckt
Vor zehn Jahren verließen die US-Truppen Berlin. Die amerikanische Kultur ist geblieben. Wir sagen wo
Prominente zeigen ihr MoMA-Lieblingswerk: Musicalstar Uwe Kröger mag „Ersten Landesprung“
Wo einst das prächtige Hotel Excelsior stand, errichten momentan die Fondsgesellschaft KapHag und die französische Hotelgruppe Accor einen „Hotelpark“ für 50 Millionen Euro. Die Bauherren sprechen vom „größten und ehrgeizigsten“ Hotelprojekt in Berlin und planen die Fertigstellung für den Sommer 2005.
erklärt, warum die Olympia-Kriterien des NOK richtig sind Der olympische Gedanke kennt keinen Ehrgeiz: Dabei sein ist alles, und wer gewinnt ist letztlich unwichtig. Florian Mayer hat sich über kleine Tennisturniere in die Grand-Slam-Serie gespielt und stand plötzlich in Wimbledon im Viertelfinale.
Was wird mit uns sein, im Jahre 2035? Müssen dann noch wir Menschen Staub wischen oder erledigen das Roboter?
Mehr als 100 Stasi-Mitarbeiter waren auf die ARD angesetzt. Weit kamen sie nicht
Der 1. FSV Mainz 05 könnte in der Bundesliga den freien Platz für alternativen Fußball besetzen
Studie: Die Deutschen gelten als unflexible Arbeitnehmer – die Wirklichkeit sieht anders aus
Jochen B. verdiente 4344,14 Euro im Monat.
Moskau – Die Zerschlagung des angeschlagenen russischen Ölkonzerns Yukos steht unmittelbar bevor. Bereits bis zum 30.
Das Arte-„Requiem für die goldenen Scheiben“ beschreibt die Krise der Musikindustrie
Ulrich Walker wird neuer Smart-Chef / Im Tarifkonflikt bei Daimler-Chrysler gibt es kaum Annäherung
Bush lässt nach Verbindungen zwischen Iran und dem 11. September suchen
verschrieben. Zu ihr gehören 78 Institute in Deutschland sowie drei im Ausland mit insgesamt 12000 Mitarbeitern .
Im Antrag stehen viele indiskrete Fragen
Der Senat hat die Umsetzung der Arbeitsmarktreform geregelt – und kündigt harte Zeiten an
Berlin Im Wettstreit der zukunftsfähigsten Regionen Deutschlands hat der Süden die Nase vorn. Das ergibt eine Studie des Forschungsinstituts Prognos und des Handelsblatts.
Der VizeChef des Reifenherstellers Continental, Wolfgang Ziebart , wird am 1. September an die Spitze von Infineon rücken.
Wissenschaftsrat weist der Medizin die Richtung
Der US-Sänger Dean Reed ging 1972 in die DDR. 1986 starb er. Ein Brief zeigt jetzt: Es war Selbstmord. Warum war er so populär?
Pläne von Generalsekretär Meyer verärgern Arbeitnehmerflügel: Wiederbelebungsprogramm für die SPD
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen. Eine Patientin auf Behandlungssuche
Zweitausend Jahre alt ist die Institution, was bedeuten da ein paar Tage? Offensichtlich viel.
wird bei der nächsten Media-Analyse mitmachen Das kommt dabei raus, wenn man nicht mitmacht: Die Media-Daten sind draußen und ich muss mich schon wundern. Auf Platz eins und zwei der meistgehörten Radiostationen sind zwei etwas biedere Sender aus Brandenburg und auf Platz 3 ein jugendliches Kreischprogramm aus Berlin, das ich nicht mal in meinem Radio eingespeichert habe.
Cap-Anamur-Chef Bierdel wehrt Kritik ab und will weiter Flüchtlinge retten
Wenn es Nacht wird, zieht sie die Blicke auf sich. Sie sitzt im Gras, hebt ihren feurigen Hinterleib und gibt ihren flugfähigen männlichen Artgenossen grünes oder gelbes Licht: Ein Käferstündchen?
…der Woche
Werbeleute ermittelten die besten Tisch-Kicker
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Eigentlich sind wir ja darauf abgerichtet, im Leben möglichst wenig Fehler zu machen. Schon in der Schule ist Fehlerlosigkeit das wichtigste Erfolgskriterium.
In den USA bilden Universitäten das Rückgrat der Wissenschaft – in Deutschland spielen sie nur noch eine Nebenrolle
Robert Rauschenberg (geboren 1925) gestaltet seine „Combine Paintings“ – die halb Bild, halb Skulptur sind – aus Gegenständen seines persönlichen Alltags. Zu seinen Materialien gehören getragene Hemden oder benutzte Kopfkissen genauso wie Gegenstände, die er auf einer Baustelle zusammengesammelt hat.
Vor 25 Jahren entwickelte Berlin einen neuen Werbegag