zum Hauptinhalt

Esben Aalvik, 40 Beruf Fitnesstrainer seit 1989, zurzeit bei „Aspria“ in Halensee, vorher Krankengymnast. Wie viele Trainer führt er ein Patchwork-Berufsleben.

Premiere in Bayreuth: Das System Schlingensief prallt auf das System Wagner, das unsichtbare Orchester auf ein (fast) unsichtbares Theater – und versetzt einen in wohligen Taumel. Auf der Bühne: Der größte Verhau, Weltgerümpel zwischen GazaStreifen und Oberammergau.

Berlin - Das Land gilt als letzte Diktatur Europas. Seit zehn Jahren wird Weißrussland von Staatschef Alexander Lukaschenko autoritär regiert.

Von Claudia von Salzen

Musik über Land:Ulrichshusen kredenzt Flotow, die KammeroperRheinsberg spielt Händel

Von Frederik Hanssen

Am heutigen Montag beginnt der Parteitag der US-Demokraten – die Krönungszeremonie für Kerry

Von Malte Lehming

Barbara RüdigerMastandrea, 38 Jahre, seit 2003 Juniorprofessorin für die Stochastik und ihre Anwendungen in den Naturwissenschaften am Fachbereich Mathematik der Universität Koblenz. Verheiratet, ein Kind.

Die Rechtsanwältin und Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi vertritt die Mutter der kanadischiranischen Fotojournalistin Zahra Kazemi. Ebadi will nach dem Freispruch für einen angeklagten Geheimdienstmitarbeiter in die Revision gehen.

Berlin Nach der Einigung im Tarifstreit bei Daimler-Chrysler geht die Debatte um längere Arbeitszeiten weiter. Der IG-Metall-Bezirksleiter in Niedersachsen, Hartmut Meine, hält das Daimler-Modell nicht für geeignet, um es auf Volkswagen übertragen zu können.

Die Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss läuft ihren früheren Erfolgen hinterher

Von Frank Bachner

Berlin – Der Berliner Mieterverein warnt vor dem Hintergrund der Hartz IV-Reformen vor einem „Umzugskarussell“. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Hartmann Vetter, sieht Langzeitarbeitslose unter „enormem Druck“, ihre Wohnungen nicht halten zu können.

Kleine Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die stehen hier jeden Montag. Heute: unser Literaturkritiker Marius Meller übers Lesen im Wartezimmer.

Düsseldorf - Die Chemische Industrie steht mit ihren Halbjahresergebnissen, die in den kommenden Tagen veröffentlicht werden, an einem Wendepunkt. Branchenbeobachter bei Investmentbanken, Beratungsfirmen und Ratingagenturen hoffen, dass Europas bisher schwache Chemiekonjunktur Anschluss an den positiven US-Branchentrend findet.

Sein Spitzname bei RTL soll „Stalin“ sein. Das ist eigentlich eine gute Voraussetzung, um den erfolgsverwöhnten Sender, der gerade seine Marktführerschaft an die ARD verloren hat, wieder voranzubringen.

Von Markus Ehrenberg

Auf der B 96a wird es in den nächsten sechs Wochen eng: Von heute 6 Uhr an ist die Dietzgenstraße in Niederschönhausen in Richtung Innenstadt zwischen der Schiller und der Uhlandstraße wegen Arbeiten an den Straßenbahngleisen gesperrt. Gleiches gilt für die Schönholzer Straße in Pankow.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })