zum Hauptinhalt

Berlin Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) will menschenrechtliche Prinzipien stärker in die Entwicklungspolitik einbinden. Die Wahrung der Menschenrechte sei Voraussetzung für die Bekämpfung von Armut und damit für die Umsetzung der UN-Millenniumsziele, sagte Wieczorek-Zeul bei der Vorstellung des ersten „Entwicklungspolitischen Aktionsplans für Menschenrechte“ am Mittwoch.

Kraftvoll und anmutig schreitet Lulu durch ihr Gehege. Wäre die fünf Jahre alte Gepardendame in freier Wildbahn groß geworden, könnte sie bis zu 130 Stundenkilometer schnell sprinten – schneller als jedes andere Landsäugetier auf der Welt.

über den neuen DFB-Präsidenten Jürgen Klinsmann Die hohen Herren beim Deutschen Fußball-Bund hatten sich alles so schön ausgemalt: Wir machen aus unserem Präsidenten mit dem Doppelnamen eine Doppelspitze, und schon haben wir zwei mächtige Männer, die etwas zu sagen haben. Dann kam Jürgen Klinsmann, und seitdem hat beim größten Sportfachverband der Welt mit 6,27 Millionen Mitgliedern, 20 Regionalverbänden und zwei Präsidenten nur noch einer was zu sagen: Jürgen Klinsmann.

Von Stefan Hermanns

Berlin will die strengen Richtlinien der EU mit Grenzwerten für den Feinstaub in der Luft überprüfen lassen. Zu dem Feinstaub zählen auch Rußpartikel aus dem Auspuff von Dieselfahrzeugen.

Eigentlich herrscht kein Ölmangel. Seit gut einem Jahr gibt es jeden Tag nach Expertenschätzungen drei Prozent mehr von dem Rohstoff im Angebot, als eigentlich benötigt wird.

Von öffentlich geförderten Kulturprojekten im Palast der Republik hält die FDPBundestagsfraktion nichts. Trotz früherer Aussagen der Bundesregierung, dass es keine Mittel für eine Zwischennutzung gebe, sollten die Kulturveranstaltungen im Haus mit über einer halben Million Euro gefördert werden, kritisierte Hans-Joachim Otto, kulturpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion.

Im September 1994 starben drei Bauarbeiter und zahllose Menschen wurden verletzt, als an der Pettenkofer Straße in Friedrichshain eine Weltkriegsbombe explodierte. Ein Bagger hatte beim Rammen einer Spundwand den Zünder des 250Kilo-Blindgängers getroffen.

Das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf ist gerettet. Nach Auskunft des brandenburgischen Kulturstaatssekretärs Christoph Helm hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zugesagt, die international renommierte Institution „auf Dauer“ durch eine Treuhandstiftung zu übernehmen.

Auf der Bundesallee wird es eng: In Richtung Friedenau ist sie wegen einer Baustelle auf einen Fahrstreifen eingeengt. Das Linksabbiegen in die Badensche Straße ist nicht möglich.

Die Sozialstadträtin von MarzahnHellersdorf, Dagmar Pohle (PDS), rechnet nach der Einführung von Hartz IV im kommenden Jahr nicht mit einer Umzugswelle in die Plattenbauten des Bezirks. „Unsere Bauten sind zum größten Teil saniert und kommen gar nicht mehr in- frage“, sagte Pohle gestern.

Während die großen Brauereien um Marktanteile kämpfen und ihnen dabei Konsumflaute und Dosenpfand zu schaffen machen, verkaufen sich SpezialitätenBiere schon seit Jahren sehr gut. Der Berliner Bürgerbräu aus Köpenick beliefert sogar das Londoner Edelkaufhaus Harrods mit seinen Bierspezialitäten.

Berlin Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2004 rund 1,4 Milliarden Euro weniger für Arzneimittel ausgegeben als zwölf Monate zuvor. Als Grund für den Rückgang nannte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die erhöhten Zuzahlungen der Patienten und die Herausnahme vieler rezeptfreier Medikamente aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen.

Eigentlich sollte man im Weinkeller gar nichts hören. Still vibriert der Sommer im gepressten Traubengut, in den Fässern reift aus der Erinnerung an Wärme, Erde und Regen neuer Wein heran.

Von Ulrich Amling

Stuttgart - Der gescheiterte Vorstoß des Stuttgarter Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU), vorzeitig den Landtag aufzulösen, zieht weiter Kreise. Die Fraktionen von CDU und FDP verhinderten am Mittwoch im Parlament eine Debatte über Neuwahlen nach den Rücktritten der FDP-Minister Walter Döring und Corinna Werwigk-Hertneck.

Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für Berlin? Die Richter haben, wie berichtet, am Dienstag die Änderung des Hochschulrahmengesetzes für verfassungwidrig erklärt, mit der Bildungsministerin Bulmahn die Juniorprofessor bundesweit einführen und die Habilitation abschaffen wollte.

American Football ist was für harte Männer und Frauen – auch wenn sie sich im Training auf Kissen stürzen wie liebeskranke Pinguine

Von Lars von Törne

Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will mit einem Kontroll- und Beratungsgremium auf die zunehmende Verunsicherung von Langzeitarbeitslosen bei der Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II reagieren. „Niemand wird abstürzen, jeder wird ein Auskommen haben“, versicherte Clement am Mittwoch.

Von Antje Sirleschtov

Sie wissen, wer Joe Montana ist, träumen vom perfekten Touchdown und davon, gepolstert und mit Sturzhelm den Gegner zu rammen. Dann kommen Sie am Sonnabend zum AmericanFootball-Training mit dem Erstliga-Club Berlin Adler.

Berlin Der Dax hat am Mittwoch nach unerwartet schwachen US-Konjunkturdaten seine Kursgewinne teilweise wieder eingebüßt. Vor allem Automobilwerte, die von guten Geschäftszahlen französischer Konkurrenten profitierten, stützten den deutschen Leitindex.

Berlin - Ralf Rangnick werden einige Gemeinsamkeiten mit Jürgen Klinsmann, dem designierten Teamchef der deutschen Nationalmannschaft, nachgesagt. Sie gelten als Querdenker und Reformer, und „zumindest sprechen wir die gleiche Fremdsprache“, sagt der Schwabe Rangnick über den Schwaben Klinsmann.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })