Renntag der Diplomatie: Sponsor Commerzbank hat 300 Gäste eingeladen, darunter 15 Botschafter und Manager. Rennbeginn ist 18.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2004 – Seite 2
Berlin will die strengen Richtlinien der EU mit Grenzwerten für den Feinstaub in der Luft überprüfen lassen. Zu dem Feinstaub zählen auch Rußpartikel aus dem Auspuff von Dieselfahrzeugen.
nahe der NPD-Bundeszentrale in Köpenick
Eigentlich herrscht kein Ölmangel. Seit gut einem Jahr gibt es jeden Tag nach Expertenschätzungen drei Prozent mehr von dem Rohstoff im Angebot, als eigentlich benötigt wird.
BDA-Chef Hundt: Immer neue Vorschläge provozieren Widerstand und fördern Ängste
Bayerns Justizministerin Beate Merk über den Fall Hohlmeier, Managergehälter und die Homo-Ehe
Während die großen Brauereien um Marktanteile kämpfen und ihnen dabei Konsumflaute und Dosenpfand zu schaffen machen, verkaufen sich SpezialitätenBiere schon seit Jahren sehr gut. Der Berliner Bürgerbräu aus Köpenick beliefert sogar das Londoner Edelkaufhaus Harrods mit seinen Bierspezialitäten.
Berlin - Ralf Rangnick werden einige Gemeinsamkeiten mit Jürgen Klinsmann, dem designierten Teamchef der deutschen Nationalmannschaft, nachgesagt. Sie gelten als Querdenker und Reformer, und „zumindest sprechen wir die gleiche Fremdsprache“, sagt der Schwabe Rangnick über den Schwaben Klinsmann.
Sie wissen, wer Joe Montana ist, träumen vom perfekten Touchdown und davon, gepolstert und mit Sturzhelm den Gegner zu rammen. Dann kommen Sie am Sonnabend zum AmericanFootball-Training mit dem Erstliga-Club Berlin Adler.
Mit einer Beute von 82 000 Euro ist ein 32-jähriger Dolmetscher, der beim Landeskriminalamt(LKA) angestellt war, seit Wochen auf der Flucht. Das Geld, so wurde erst gestern bekannt, hatte er seinem Arbeitgeber bereits im Juni dieses Jahres entwendet.
Das Festgelände in Küstrin liegt knapp drei Kilometer vom Bahnhof entfernt, wo im Stundentakt die Regionalzüge aus BerlinLichtenberg ankommen. Die Stadtverwaltung kündigte an, den Weg zum Camp auszuschildern.
Die Kliniken ärgern sich über die Zahlungsmoral der Krankenkassen. Auf 1,3 Milliarden Euro schätzt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Wolfgang Pföhler, die Höhe der Außenstände.
Heute kommt „Fahrenheit 9/11“ in die deutschen Kinos, von Michael Moore. Der AntiBush-Film.
Rikschataxi, T. 23550077; VeloTaxi, T.
Als Michael Schlößer 1996 mit seiner Familie von Frankfurt am Main nach Berlin kam, um von hier aus für Ernst & Young die „Region Ost“ zu erobern, war diese Firma in der Stadt noch ein kleiner Außenseiter. Gerade mal 100 Leute standen damals auf der Payroll.
Die Aufständischen im Irak haben keine Nachwuchssorgen – viele Arbeitslose kämpfen sogar für Geld
Die iranische Regierung ist sauer. Ende letzten Jahres hatte sie dem Druck aus Paris, Berlin und London nachgegeben und zugesichert, die Anreicherung von Uran einzustellen, bis die vielen Fragen zum iranischen Atomprogramm geklärt wären.
Zum 70. Geburtstag des Architekten Albert Speer
Neue Welle aus dem Osten: Das Berliner „Far–East-Festival“ zeigt Filme aus Asien
RWI erhöht Wachstumsprognose auf 2,1 Prozent / Starke Nachfrage nach deutschen Maschinen
Afsoon Amirfallah über eigene Traber-Erfolge und ihren Lebensgefährten Weltmeister Heinz Wewering
Auf der Iberischen Halbinsel wüten ausgedehnte Feuer – auch in Frankreich und der Türkei brennt es
Auf der Bundesallee wird es eng: In Richtung Friedenau ist sie wegen einer Baustelle auf einen Fahrstreifen eingeengt. Das Linksabbiegen in die Badensche Straße ist nicht möglich.
Die Elenden gehen – die Musketiere kommen. Das Musical „Les Misérables“ am Theater des Westens wird durch das Stück „Die drei Musketiere“ abgelöst.
Die Sozialstadträtin von MarzahnHellersdorf, Dagmar Pohle (PDS), rechnet nach der Einführung von Hartz IV im kommenden Jahr nicht mit einer Umzugswelle in die Plattenbauten des Bezirks. „Unsere Bauten sind zum größten Teil saniert und kommen gar nicht mehr in- frage“, sagte Pohle gestern.
Wenn Siemens am Donnerstag seine Quartalszahlen bekannt gibt, wird es auch wieder um den PannenZug Combino gehen. Siemens musste einen Großteil der 400 Straßenbahnen weltweit zurückrufen , weil bei ihnen Risse in den Aluminium-Karosserien aufgetreten sind.
Sie will Enttäuschten Hoffnung machen – doch bevor es richtig losgeht, zerlegt sich die Wahlalternative in Berlin, aus der eine neue Linkspartei werden soll, beinahe selbst. Hauptstreitpunkt: Ein Teil der Aktiven engagiert sich zugleich für das Volksbegehren zur Abwahl des rot-roten Berliner Senats.
Vor der Eröffnung der neuen WM-Arena geht der alte Chef Peter Schließer in den Ruhestand
Holger Osieck wird nicht Jürgen Klinsmanns Assistent, weil er wohl zu wenig Kompetenz erhalten sollte
Im Gagschraubstock: das „Ladykillers“-Remake der Brüder Coen
Die Genossen kennen das schon: Ab und zu gibt der „Zirkus Sarrazini“ eine Sondervorstellung. Dann schlägt der Berliner Finanzsenator einen Salto Mortale, der jedem braven Sozialdemokraten die Haare zu Berge stehen lässt.
haben Geld in Investmentfonds investiert. Gemessen an der Gesamtbevölkerung sind das 1,7 Prozent.
Mit dem Energiewirtschaftsgesetz will Minister Wolfgang Clement (SPD) für mehr Wettbewerb auf dem Strom und Gasmarkt sorgen. Die rund 1700 Strom- und Gasnetzbetreiber unterliegen künftig einer verstärkten staatlichen Aufsicht .
Es war schon beeindruckend: Unter dem SonyZeltdach war ein Raumschiff gelandet, Orion-Klasse, Lichter blinkten, Bässe dröhnten. Will Smith bellte den Titelsong zu „M II B“ ins Mikro, ein rappender „Man in Black“, umkreiste mit seinem Trio immer wieder den intergalaktischen Raumtransporter, und die beiden Blechmarken an seinem Hals schaukelten wild im Rhythmus.
Mönchengladbach fühlt sich mit dem neuen Stadion wieder konkurrenzfähig
Berlin/Frankfurt am Main Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) muss weiter einen Trainer für die Nationalmannschaft suchen. Zwar hat der DFB Jürgen Klinsmann als Teamchef für zwei Jahre verpflichten können, doch der Wunschkandidat des Verbandes für den Posten des Bundestrainers, Holger Osieck, sagte am Mittwoch ab.
Die gute Nachricht für Monika Hohlmeier in diesen düsteren Zeiten: Edmund Stoiber steht hinter ihr. An diese Beobachtung knüpfen sich allerdings zwei weiterreichende Fragen.
Die EU muss ihre Flüchtlingspolitik besser koordinieren Von Stefan Telöken
Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können gewinnen. So geht’s: Schnell anmelden für das American-Football-Training am Sonnabend, 31.
Zaun wird nahe der alten Grenze zum Westjordanland gebaut / Erleichterung für palästinensische Bauern
Berlin Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2004 rund 1,4 Milliarden Euro weniger für Arzneimittel ausgegeben als zwölf Monate zuvor. Als Grund für den Rückgang nannte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die erhöhten Zuzahlungen der Patienten und die Herausnahme vieler rezeptfreier Medikamente aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen.
Vox-Magazin „Wa(h)re Liebe“ wird eingestellt
Eigentlich sollte man im Weinkeller gar nichts hören. Still vibriert der Sommer im gepressten Traubengut, in den Fässern reift aus der Erinnerung an Wärme, Erde und Regen neuer Wein heran.
Anleger haben die Wahl: Mit etwas Geschick lassen sich Ausgabeaufschlag und Gebühren senken
Die Debatte um den Kündigungsschutz steht in keinem Verhältnis zu dessen Nutzen
Die Grünen im Abgeordnetenhaus wollen das Unrechtsbewusstsein der Senatoren schärfen. Im Visier haben sie Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD).
Dortmunder Schachtage: Kramnik im Halbfinale
Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will mit einem Kontroll- und Beratungsgremium auf die zunehmende Verunsicherung von Langzeitarbeitslosen bei der Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II reagieren. „Niemand wird abstürzen, jeder wird ein Auskommen haben“, versicherte Clement am Mittwoch.