zum Hauptinhalt

Salzburgs Kunstszene hat ein Museum der Moderne – und die Festspiele entdecken Tschechow

Von Peter von Becker

Jetzt erfinde ich mich selbst. Schauspielstudenten, zumal der renommierten Berliner ErnstBusch-Schule, laufen Gefahr, sich dabei selber abhanden zu kommen: Immer ist ihr Lebenstheaterspiel gnadenloser Kritik ausgesetzt.

Die Bankgesellschaft Berlin muss sich mit 400 Kunden auseinander setzen, denen ein Immobilienfonds aufgeschwatzt wurde, für den sie bei der Berliner Bank einen Kredit aufnahmen. Eine neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) ermöglicht jetzt eine Rückabwicklung der Darlehen, wenn es sich um ein Haustürgeschäft handelte oder der Anleger nachweislich über den Wert der Fondsimmobilien getäuscht wurde.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin In unserem Text über die Änderungen beim Kündigungsschutzgesetz am Mittwoch ist uns ein Fehler unterlaufen. Klagen gegen eine Kündigung müssen nicht innerhalb von drei Monaten, sondern innerhalb von drei Wochen erhoben werden.

Als erster Fachmarkt für Elektrogeräte will der Berliner Makromarkt nun auch sortimentsfremde Produkte verkaufen. Von diesem Donnerstag an soll in allen Filialen das MarkenWaschmittel Persil angeboten werden.

Berlin - Ralf Rangnick werden einige Gemeinsamkeiten mit Jürgen Klinsmann, dem designierten Teamchef der deutschen Nationalmannschaft, nachgesagt. Sie gelten als Querdenker und Reformer, und „zumindest sprechen wir die gleiche Fremdsprache“, sagt der Schwabe Rangnick über den Schwaben Klinsmann.

Von Stefan Hermanns

Holger Osieck wird nicht Jürgen Klinsmanns Assistent, weil er wohl zu wenig Kompetenz erhalten sollte

Von Friedhard Teuffel

Berlin/Frankfurt am Main Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) muss weiter einen Trainer für die Nationalmannschaft suchen. Zwar hat der DFB Jürgen Klinsmann als Teamchef für zwei Jahre verpflichten können, doch der Wunschkandidat des Verbandes für den Posten des Bundestrainers, Holger Osieck, sagte am Mittwoch ab.

Die gute Nachricht für Monika Hohlmeier in diesen düsteren Zeiten: Edmund Stoiber steht hinter ihr. An diese Beobachtung knüpfen sich allerdings zwei weiterreichende Fragen.

Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können gewinnen. So geht’s: Schnell anmelden für das American-Football-Training am Sonnabend, 31.

Sie will Enttäuschten Hoffnung machen – doch bevor es richtig losgeht, zerlegt sich die Wahlalternative in Berlin, aus der eine neue Linkspartei werden soll, beinahe selbst. Hauptstreitpunkt: Ein Teil der Aktiven engagiert sich zugleich für das Volksbegehren zur Abwahl des rot-roten Berliner Senats.

Von Matthias Meisner

Die Genossen kennen das schon: Ab und zu gibt der „Zirkus Sarrazini“ eine Sondervorstellung. Dann schlägt der Berliner Finanzsenator einen Salto Mortale, der jedem braven Sozialdemokraten die Haare zu Berge stehen lässt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit dem Energiewirtschaftsgesetz will Minister Wolfgang Clement (SPD) für mehr Wettbewerb auf dem Strom und Gasmarkt sorgen. Die rund 1700 Strom- und Gasnetzbetreiber unterliegen künftig einer verstärkten staatlichen Aufsicht .

Es war schon beeindruckend: Unter dem SonyZeltdach war ein Raumschiff gelandet, Orion-Klasse, Lichter blinkten, Bässe dröhnten. Will Smith bellte den Titelsong zu „M II B“ ins Mikro, ein rappender „Man in Black“, umkreiste mit seinem Trio immer wieder den intergalaktischen Raumtransporter, und die beiden Blechmarken an seinem Hals schaukelten wild im Rhythmus.

Wenn Siemens am Donnerstag seine Quartalszahlen bekannt gibt, wird es auch wieder um den PannenZug Combino gehen. Siemens musste einen Großteil der 400 Straßenbahnen weltweit zurückrufen , weil bei ihnen Risse in den Aluminium-Karosserien aufgetreten sind.

Die iranische Regierung ist sauer. Ende letzten Jahres hatte sie dem Druck aus Paris, Berlin und London nachgegeben und zugesichert, die Anreicherung von Uran einzustellen, bis die vielen Fragen zum iranischen Atomprogramm geklärt wären.

Das Festgelände in Küstrin liegt knapp drei Kilometer vom Bahnhof entfernt, wo im Stundentakt die Regionalzüge aus BerlinLichtenberg ankommen. Die Stadtverwaltung kündigte an, den Weg zum Camp auszuschildern.

Die Kliniken ärgern sich über die Zahlungsmoral der Krankenkassen. Auf 1,3 Milliarden Euro schätzt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Wolfgang Pföhler, die Höhe der Außenstände.

Als Michael Schlößer 1996 mit seiner Familie von Frankfurt am Main nach Berlin kam, um von hier aus für Ernst & Young die „Region Ost“ zu erobern, war diese Firma in der Stadt noch ein kleiner Außenseiter. Gerade mal 100 Leute standen damals auf der Payroll.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })