zum Hauptinhalt

Die Deutsche Musikindustrie wollte sich mit 14. Verleihung des Musikpreises Echo wieder selber feiern. Dazu hatte sie viele Stars in das Estrel-Convention Center nach Neukölln geholt

Von Nana Heymann

Jeder, der etwas gegen den „Spiegel“-Chef vorzubringen hat, darf in Oliver Gehrs’ Biografie vorkommen. Eine Linie findet der Autor nicht. Von Manfred Bissinger

18 331 Teilnehmer aus 64 Nationen werden heute beim Berliner HalbMarathon starten. Damit ist eine neue Rekordmarke erreicht worden.

Ob im Roten Rathaus oder im Weddinger Kiez: Berliner trauern um Harald Juhnke

Von Lars von Törne

Es könnte einfach sein: Drei erfahrene Minister in Bund und Ländern setzen sich an einen Tisch und rechnen die gewünschte Senkung der Unternehmenssteuern durch. Einig im Ziel sind sie sich, der Tarif – 25 Prozent für Gewinne – ist zu hoch, dafür gibt es zu viele Subventionen.

Ob die Bezüge der Rentner steigen, stagnieren oder fallen, bestimmt die Rentenformel. Sie berechnet aus verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Größen, wie wertvoll die Rentenansprüche sind, die ein Arbeitnehmer im Laufe seines Lebens angesammelt hat.

In der Schweiz gilt die Kennzeichen-Pflicht seit fast einem halben Jahrhundert. Ein Modell auch für Berliner Radfahrer? Pro & Contra

Von Werner Schmidt

Berlin - Die Cheerleader tanzten, sangen und sprangen wild durch die Luft. Der Stadionsprecher konnte seinen Akzent nicht verbergen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

WELCHE VON HELMUT KOHLS EIGENSCHAFTEN HABEN DEUTSCHLAND ZU SEINER AKTIVEN ZEIT GEPRÄGT? Vielleicht zeigt es eine Geschichte von 1989 am besten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

war einer der wichtigsten Unterstützer des Oppositionsführers Helmut Kohl im Jahr 1976. 1982, nach dem konstruktiven Misstrauensvotum gegen den amtierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt und der Wahl Kohls zum sechsten Kanzler der Bundesrepublik wird Schäuble Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion.

Bayern München siegt 3:0 in Wolfsburg und denkt schon an Chelsea

Von Mathias Klappenbach

Schalke 04 fühlt sich als Verfolger der Bayern wohl und bezwingt den 1. FC Nürnberg 4:1

Von Richard Leipold

Berlin Die UN-Ermittlungskommission zum Skandal um das Programm „Öl für Lebensmittel“ im Irak untersucht auch die Verstrickung deutscher Unternehmen in illegale Geschäfte mit dem Regime des gestürzten Diktators Saddam Hussein. Das bestätigte der Basler Rechtsprofessor Mark Pieth im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Hertha BSC schätzt und fürchtet Jan Koller – deshalb will Dieter Hoeneß Dortmunds Stürmer verpflichten

Von
  • Stefan Hermanns
  • Felix Meininghaus

In einer Woche epochaler Ereignisse kann eine historische Nachricht leicht untergehen. So eine ist der UNBeschluss, die Täter des Mordens in Sudan vor den Internationalen Strafgerichtshof zu bringen – als dessen ersten großen Fall.

„Darüber spricht ganz Südafrika“ vom 27. März 2005 Herrn Drechsler darf zu seinem objektiven Bericht über die vom ANC instrumentalisierte Umbenennung der südafrikanischen Hauptstadt von Pretoria in Tshwane gratuliert werden.

Glaubt man den Europäern, würde die Lösung des israelischpalästinensischen Konflikts alle Probleme der Region mit einem Streich verschwinden lassen. Da sollte es selbstverständlich sein, die Hisbollah als Terrorvereinigung einzustufen.

Um 21 Uhr 37 ließ der Vatikan die Glocken läuten Rom erwartet hunderttausende Pilger zu den Trauerfeiern Auf der ganzen Welt beten Menschen für Johannes Paul II. Seine letzte Botschaft galt den jungen Menschen:Ichdanke euch Heilige Väter Wer könnte der nächste Papst werden?

Warming up: Künstler bespielen die neue Akademie am Pariser Platz

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })